35 Jahre nach dem Mauerfall bleibt der deutsch-deutsche Beziehungsstatus weiterhin kompliziert. In vielen Bereichen wie Einkommen, Vermögen und Wahlergebnissen bestehen nach wie vor deutliche Unterschiede zwischen Ost und West. Doch ein neuer Bericht von Carsten Schneider, dem Ostbeauftragten der Bundesregierung, liefert auch eine positive Botschaft: Ost und West sind enger miteinander verwoben, als es oft scheint.
Schneider betont, dass die beiden Landesteile mittlerweile viele Gemeinsamkeiten teilen. Die Unterschiede und das Gefühl, Bürger zweiter Klasse zu sein, bestehen zwar nach wie vor, doch die Kluft zwischen Ost und West wird kleiner. Besonders jüngere Generationen, die in einem vereinten Deutschland aufgewachsen sind, haben ähnliche gesellschaftliche Vorstellungen. „Wir sind ein Land. Wir sind unterschiedlich kulturell geprägt, aber die jetzigen Generationen wachsen in einem Europa auf und sind durch neue Medien vollkommen miteinander vernetzt,“ sagt Schneider im Interview mit der dpa.
Unterschiede in zentralen Fragen
Laut Schneiders Bericht herrscht in vielen gesellschaftlichen Fragen große Einigkeit zwischen Ost und West. So befürworten rund 90 Prozent der Deutschen beiderseits der ehemaligen Grenze Geschlechtergleichberechtigung, Chancengleichheit und ein friedliches Zusammenleben der Religionen. Auch das Leistungsprinzip genießt mit 81 Prozent breite Unterstützung.
Allerdings zeigt sich in anderen Bereichen weniger Einigkeit. So sind nur 57 Prozent der Befragten für eine klimaneutrale Gesellschaft und 56 Prozent sehen Zuwanderung als Chance. Hier ist die Zustimmung im Westen höher als im Osten. Interessanterweise treten diese Unterschiede vor allem bei älteren Generationen auf, während jüngere, nach 1972 Geborene, kaum Differenzen in ihren Ansichten aufweisen.
Die Realität der Unzufriedenheit
Trotz der positiven Entwicklungen bleibt ein Problem bestehen: die anhaltende Unzufriedenheit vieler Ostdeutscher. Diese äußert sich nicht nur in wirtschaftlichen Aspekten wie der Tatsache, dass Ostdeutsche im Schnitt 800 Euro weniger verdienen, sondern auch in der verbreiteten Skepsis gegenüber der Demokratie. Besonders besorgniserregend ist, dass populistische Einstellungen im Osten mit 30 Prozent deutlich stärker vertreten sind als im Westen (20 Prozent). Diese Unzufriedenheit spiegelt sich auch in den Wahlergebnissen wider, wo die AfD in Bundesländern wie Thüringen, Sachsen und Brandenburg besonders hohe Zustimmungswerte erzielt.
Schneider zeigt sich alarmiert über diese Entwicklung und sieht darin eine Folge der harten Umbrüche, die viele Ostdeutsche in den letzten 35 Jahren erlebt haben. Dennoch betont er, dass es letztlich eine bewusste politische Entscheidung sei, für eine rechtsextreme Partei zu stimmen.
Kritik von Sahra Wagenknecht
Während Schneider die positive Verflechtung von Ost und West betont, bekommt er auch Gegenwind. Sahra Wagenknecht, die kürzlich mit einer neuen Partei in den Landtagswahlen Erfolge feierte, wirft ihm Schönfärberei vor. Ihrer Meinung nach versucht Schneider vergeblich, den Ostdeutschen ihre berechtigte Wut auszureden. Viele Menschen im Osten fühlen sich weiterhin wirtschaftlich und politisch benachteiligt, was sich in der Unterstützung für Wagenknechts politische Agenda widerspiegelt.
Fazit
Trotz der positiven Entwicklungen bleibt die Beziehung zwischen Ost und West eine Herausforderung. Unterschiede im Alltag, in der Wirtschaft und in der politischen Landschaft bestehen fort, doch gleichzeitig gibt es viele Anzeichen dafür, dass sich beide Teile Deutschlands immer stärker angleichen. Schneiders Botschaft der engen Verflechtung ist ein ermutigendes Zeichen, doch die Realität der Unzufriedenheit und die politische Polarisierung im Osten sind nicht zu übersehen.