Wirtschaft

35 Jahre nach dem Mauerfall: Was trennt und was eint Ost und West?

Ost und West sind kulturell geprägt, doch die Unterschiede verschwimmen zunehmend. Der Ostbeauftragte Schneider sieht darin eine positive Entwicklung – trotz Kritik und Herausforderungen.
03.10.2024 06:00
Aktualisiert: 03.11.2024 06:00
Lesezeit: 2 min
35 Jahre nach dem Mauerfall: Was trennt und was eint Ost und West?
Am Grenzdenkmal in Stapelburg stehen sich symbolisch zwei Menschen zwischen einer Mauer gegenüber (Foto: dpa). Foto: Matthias Bein

35 Jahre nach dem Mauerfall bleibt der deutsch-deutsche Beziehungsstatus weiterhin kompliziert. In vielen Bereichen wie Einkommen, Vermögen und Wahlergebnissen bestehen nach wie vor deutliche Unterschiede zwischen Ost und West. Doch ein neuer Bericht von Carsten Schneider, dem Ostbeauftragten der Bundesregierung, liefert auch eine positive Botschaft: Ost und West sind enger miteinander verwoben, als es oft scheint.

Schneider betont, dass die beiden Landesteile mittlerweile viele Gemeinsamkeiten teilen. Die Unterschiede und das Gefühl, Bürger zweiter Klasse zu sein, bestehen zwar nach wie vor, doch die Kluft zwischen Ost und West wird kleiner. Besonders jüngere Generationen, die in einem vereinten Deutschland aufgewachsen sind, haben ähnliche gesellschaftliche Vorstellungen. „Wir sind ein Land. Wir sind unterschiedlich kulturell geprägt, aber die jetzigen Generationen wachsen in einem Europa auf und sind durch neue Medien vollkommen miteinander vernetzt,“ sagt Schneider im Interview mit der dpa.

Unterschiede in zentralen Fragen

Laut Schneiders Bericht herrscht in vielen gesellschaftlichen Fragen große Einigkeit zwischen Ost und West. So befürworten rund 90 Prozent der Deutschen beiderseits der ehemaligen Grenze Geschlechtergleichberechtigung, Chancengleichheit und ein friedliches Zusammenleben der Religionen. Auch das Leistungsprinzip genießt mit 81 Prozent breite Unterstützung.

Allerdings zeigt sich in anderen Bereichen weniger Einigkeit. So sind nur 57 Prozent der Befragten für eine klimaneutrale Gesellschaft und 56 Prozent sehen Zuwanderung als Chance. Hier ist die Zustimmung im Westen höher als im Osten. Interessanterweise treten diese Unterschiede vor allem bei älteren Generationen auf, während jüngere, nach 1972 Geborene, kaum Differenzen in ihren Ansichten aufweisen.

Die Realität der Unzufriedenheit

Trotz der positiven Entwicklungen bleibt ein Problem bestehen: die anhaltende Unzufriedenheit vieler Ostdeutscher. Diese äußert sich nicht nur in wirtschaftlichen Aspekten wie der Tatsache, dass Ostdeutsche im Schnitt 800 Euro weniger verdienen, sondern auch in der verbreiteten Skepsis gegenüber der Demokratie. Besonders besorgniserregend ist, dass populistische Einstellungen im Osten mit 30 Prozent deutlich stärker vertreten sind als im Westen (20 Prozent). Diese Unzufriedenheit spiegelt sich auch in den Wahlergebnissen wider, wo die AfD in Bundesländern wie Thüringen, Sachsen und Brandenburg besonders hohe Zustimmungswerte erzielt.

Schneider zeigt sich alarmiert über diese Entwicklung und sieht darin eine Folge der harten Umbrüche, die viele Ostdeutsche in den letzten 35 Jahren erlebt haben. Dennoch betont er, dass es letztlich eine bewusste politische Entscheidung sei, für eine rechtsextreme Partei zu stimmen.

Kritik von Sahra Wagenknecht

Während Schneider die positive Verflechtung von Ost und West betont, bekommt er auch Gegenwind. Sahra Wagenknecht, die kürzlich mit einer neuen Partei in den Landtagswahlen Erfolge feierte, wirft ihm Schönfärberei vor. Ihrer Meinung nach versucht Schneider vergeblich, den Ostdeutschen ihre berechtigte Wut auszureden. Viele Menschen im Osten fühlen sich weiterhin wirtschaftlich und politisch benachteiligt, was sich in der Unterstützung für Wagenknechts politische Agenda widerspiegelt.

Fazit

Trotz der positiven Entwicklungen bleibt die Beziehung zwischen Ost und West eine Herausforderung. Unterschiede im Alltag, in der Wirtschaft und in der politischen Landschaft bestehen fort, doch gleichzeitig gibt es viele Anzeichen dafür, dass sich beide Teile Deutschlands immer stärker angleichen. Schneiders Botschaft der engen Verflechtung ist ein ermutigendes Zeichen, doch die Realität der Unzufriedenheit und die politische Polarisierung im Osten sind nicht zu übersehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Altersrente berechnen: So hoch ist die Maximalrente in Deutschland - unerreichbar für die meisten
01.11.2025

Im Alter gilt, je mehr Rente, desto besser. Doch selbst mit extra Schichten oder einem hohen Einkommen ist der maximale Betrag an...

DWN
Finanzen
Finanzen Zehn S&P 500‑Aktien mit Aufholpotenzial: So bewerten Analysten Chancen und Risiken
01.11.2025

Zehn S&P 500‑Aktien, die Analysten trotz schwächerer Jahresperformance als chancenreich einstufen, werden auf Wachstum, Bewertung und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lithium und die Energiewende: Wie der Rohstoff Elektronik und E-Mobilität vorantreibt
01.11.2025

Lithium gilt als das Metall unserer Zeit. Smartphones, Laptops und Elektroautos kommen ohne es nicht aus. Die Nachfrage steigt rapide,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Winzer unter Druck: Wie sich eine Branche neu erfinden muss
01.11.2025

Der deutsche Weinbau steckt in der tiefsten Krise seit Jahrzehnten. Sinkender Konsum, steigende Kosten und eine zunehmende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpen als Zeichen moderner Energieeffizienz: Wie KI ihre Leistung steigern wird
01.11.2025

Das Heizen wird künftig noch effizienter, kostengünstiger und komfortabler. Dank künstlicher Intelligenz werden Wärmepumpen in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrradverleih in Europa: Wie nachhaltige Mobilität jährlich 305 Millionen Euro bringt
01.11.2025

Fahrräder sind in vielen europäischen Städten längst Teil der urbanen Mobilität. Bikesharing bietet Vorteile über den reinen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chip-Markt: Neues Öl oder neue Bombe?
01.11.2025

Chips sind das Rückgrat der KI-Revolution. Doch hinter Rekorden und Milliardendeals wächst das Risiko. Ein Blick in die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Bäder für Kreuzfahrtschiffe: Wie Stengel mit Serienfertigung Maßstäbe setzt
31.10.2025

Ob für Disney Cruise Line oder Carnival Cruises: Mit Nasszellen für Kreuzfahrtschiffe zeigt die Stengel GmbH aus Ellwangen, wie ein...