Technologie

Künstliche Intelligenz in der Medizin: Wie KI Praxen transformiert und Ärzte zu Unternehmern macht

Immer mehr Ärzte erkennen, dass digitale Lösungen und KI nicht nur ihre Praxen effizienter gestalten, sondern auch die Patientenversorgung revolutionieren. Prof. Thomas Müller, Chefarzt der Neurologie in Berlin und Mitentwickler von „Vertriebsdigital“, zeigt, wie der digitale Wandel die Zukunft des Gesundheitswesens prägt.
Autor
16.11.2024 07:27
Aktualisiert: 02.10.2030 15:49
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Wie KI Praxen transformiert und Ärzte zu Unternehmern macht
KI in der Medizin: KI-Systeme sind in der Lage, Sprachaufnahmen von Diagnosen zu transkribieren und automatisch Berichte zu generieren (Foto: istockphoto/PeopleImages). Foto: PeopleImages

Immer mehr Ärzte erkennen, dass ihre Berufung weit über die reine Patientenversorgung hinausgeht. In einer sich wandelnden Gesundheitslandschaft möchten sie auch unternehmerische Wege erkunden. Prof. Thomas Müller, Chefarzt der Neurologie in Berlin und Mitentwickler von „Vertriebsdigital“, ist ein Vorreiter in der Integration digitaler Lösungen in der Medizin. Sein Ziel ist es, neue Ansätze zu entwickeln, um Ärzte nicht nur in ihrer medizinischen Arbeit zu unterstützen, sondern sie auch auf ihrem Weg vom Arzt zum Unternehmer zu begleiten. Digitale Technologien und Künstliche Intelligenz in der Medizin spielen dabei eine entscheidende Rolle und öffnen die Tür zu neuen Möglichkeiten.

DWN wirft einen Blick auf Thomas Müllers neuesten Projekte und beleuchtet, welche Chancen digitale Lösungen sowohl für Ärzte als auch Patienten bieten und wie diese die Zukunft der Branche prägen.

Künstliche Intelligenz in der Medizin: Vom Arzt zum Unternehmer

Viele Ärzte sind heutzutage nicht mehr nur Dienstleister, die sich um die medizinische Versorgung ihrer Patienten kümmern. Sie sehen sich zunehmend als Unternehmer, die ihre Praxen nicht nur effizient führen, sondern auch zukunftssicher gestalten möchten. Prof. Müller erklärt:

„Die Zeiten, in denen Ärzte rein klinische Aufgaben übernehmen, sind vorbei. Viele möchten selbst unternehmerisch tätig sein und ihre Praxen auf die digitale Zukunft vorbereiten.“

Der erste Schritt: Digitale Werkzeuge verstehen und anwenden

Um diesen Übergang vom Arzt zum Unternehmer zu schaffen, ist es entscheidend, die richtigen digitalen Werkzeuge zu identifizieren, die den speziellen Bedürfnissen der Ärzte und ihrer Praxen entsprechen. Die Integration von KI kann hier einen großen Unterschied machen. KI-gestützte Systeme bieten Lösungen, die viele Routineaufgaben automatisieren, sodass Ärzte mehr Zeit für die Patientenversorgung und strategische Entscheidungen gewinnen.

Einsatz von KI in der Medizin: Beispiele aus der Praxis

Vertriebsdigital hilft bereits seinen Kunden, folgende KI-Lösungen in die Arbeit zu integrieren:

  • Automatisierte Dokumentation: KI-Agenten können Sprachaufnahmen von Diagnosen transkribieren und automatisiert Berichte erstellen. Dies reduziert die administrative Belastung erheblich. Statt Stunden mit dem Schreiben von Berichten zu verbringen, können Ärzte ihre Zeit für die Behandlung von Patienten nutzen.
  • Effiziente Formularbearbeitung: Komplexe bürokratische Anträge können mit KI-Unterstützung schnell und unkompliziert ausgefüllt werden. Diese Technologie macht die Praxisorganisation effizienter und gibt Ärzten die Freiheit, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren.
  • Datenanalyse zur Unterstützung bei Diagnosen: KI kann dabei helfen, große Mengen an Patientendaten auszuwerten und Muster zu erkennen, die dem Arzt bei der Diagnosestellung helfen. Dies führt zu schnelleren und präziseren Ergebnissen, was letztendlich auch den Patienten zugutekommt.
  • Datenpflege: KI-Agenten unterstützen die präzise Eingabe von Daten in IT-Systeme, beispielsweise bei der Erfassung von Blutwerten von Patienten.
  • Terminbuchungen: KI-Agenten übernehmen die Terminbuchung am Telefon für Arztpraxen, wodurch das Personal entlastet und der Patientenservice verbessert wird.

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Identifizierung geeigneter Anwendungsfälle. Die richtige Auswahl von digitalen Werkzeugen beginnt mit einer Analyse der alltäglichen Herausforderungen im medizinischen Alltag, so Müller. Durch die Identifizierung spezifischer Bedürfnisse können Ärzte priorisieren, welche digitalen Lösungen zuerst implementiert werden sollten. Hier kommt die Expertise von Prof. Müller und seinem Team ins Spiel. Sie unterstützen Ärzte dabei, diese Herausforderungen zu erkennen und helfen ihnen, maßgeschneiderte Lösungen zu finden. Mithilfe gezielter Schulungen und Workshops wird der Übergang von der traditionellen Praxis zur digitalen Unternehmensführung schrittweise gestaltet.

Die Implementierung von KI ist nicht nur ein Trend, sondern kann als echter Gamechanger im Gesundheitswesen betrachtet werden, betont Müller. Diese Technologien helfen Ärzten nicht nur, Zeit zu sparen, sondern auch die Qualität der Patientenversorgung erheblich zu verbessern. Prof. Müller erklärt:

„Die menschliche Intelligenz stößt bei der Bewältigung von riesigen Datenmengen an ihre Grenzen. Künstliche Intelligenz hilft uns, diese Daten zu kategorisieren, auszuwerten und gezielt in die Praxis umzusetzen.“

Die Rolle des Unternehmergeistes im Gesundheitswesen

Um als Arzt unternehmerisch tätig zu werden, müssen Ärzte über ihre klinischen Aufgaben hinausdenken. Prof. Müller und sein Team fördern diesen Unternehmergeist, indem sie Künstliche Intelligenz in der Medizin einsetzen. So geben sie Ärzten nicht nur digitale Werkzeuge an die Hand, sondern ermutigen sie auch, neue Geschäftsmöglichkeiten mithilfe der KI zu erkunden.

Fortbildung und Networking

Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Fortbildung. Die Teilnahme an digitalen Fortbildungsformaten und Praxisseminaren fördert nicht nur das Wissen über neue Technologien, sondern schafft auch ein Netzwerk von Gleichgesinnten, die sich gegenseitig unterstützen. Diese Vernetzung ist entscheidend, um Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Ein Beispiel für solch eine Initiative ist das Angebot von Praxisseminaren zur digitalen Patientenkommunikation. Hier lernen Ärzte, wie sie digitale Kanäle effektiv nutzen können, um ihre Patienten besser zu betreuen und ihre Praxis effizienter zu führen.

Der digitale Wandel ist eine Chance

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet enorme Chancen für Ärzte, sich vom klassischen Mediziner zum Unternehmer zu entwickeln. Innovative Denker wie Prof. Müller zeigen, wie digitale Lösungen die Patientenversorgung revolutionieren können. Ob durch den Einsatz von KI, die Automatisierung von Prozessen oder durch neue Kommunikationswege – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Der digitale Wandel ist nicht nur notwendig, sondern auch eine einmalige Gelegenheit, die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern und gleichzeitig die Effizienz der Praxis zu steigern. Ärzte, die bereit sind, diesen Schritt zu gehen und innovative Lösungen in ihre Praxen zu integrieren, werden nicht nur die Patientenversorgung optimieren, sondern auch ihre eigene Praxis zukunftssicher aufstellen. In einer Welt, in der sich das Gesundheitswesen rasant verändert, ist es entscheidend, dass alle Beteiligten bereit sind, die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen und neue Wege zu beschreiten.

Anzeige
DWN
Finanzen

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Iana Roth

                                                                            ***

Iana Roth ist Redakteurin bei den DWN und schreibt über Steuern, Recht und HR-Themen. Zuvor war sie als Personalsachbearbeiterin tätig. Davor arbeitete sie mehrere Jahre als Autorin für einen russischen Verlag, der Fachliteratur vor allem für Buchhalter und Juristen produziert.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität stärken: Bundesregierung plant Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
08.10.2025

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Klimaschutz, die Transformation hin zur...

DWN
Politik
Politik Von der Leyen wirft Russland hybriden Krieg gegen EU vor
08.10.2025

Plant Russland einen Angriff auf die EU? Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht schon jetzt Zeichen für einen Krieg – und...

DWN
Politik
Politik Kranken- und Rentenversicherung wird für Gutverdiener teurer
08.10.2025

Erwerbstätige mit höheren Einkommen müssen sich darauf einstellen, im kommenden Jahr mehr für die Renten- und Krankenversicherung zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrieproduktion sinkt erneut deutlich - Einbruch in der Autobranche
08.10.2025

Die deutschen Unternehmen drosseln ihre Produktion stärker als erwartet. Vor allem eine Branche verbucht ein sattes Minus. Hat das...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Boom vorbei - weniger Fahrgäste im Nahverkehr als vor Corona
08.10.2025

Das Deutschlandticket hat viele in Busse und Bahnen gelockt, doch der Boom ist vorbei. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Pflichttermin zum Strategiewerkzeug: Jahresgespräche im Wandel
08.10.2025

Was lange als lästige Pflicht galt, entwickelt sich zum strategischen Machtfaktor: Jahresgespräche sollen nicht mehr nur Protokoll...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU kämpft mit Umweltabgaben und Wettbewerbsdruck in der Düngemittelindustrie
08.10.2025

Die europäische Düngemittelindustrie steht unter erheblichem Druck. Hohe Produktionskosten, steigende Emissionsabgaben und der wachsende...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert über 3.450 Euro: Zahl neuer Goldkäufer in Deutschland vervierfacht sich
08.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen, auch in Euro, trotz ruhiger Märkte. Auch immer mehr Anleger in Deutschland...