Unternehmen

Stahlharte Klatsche für Habeck: Thyssenkrupp prüft Stopp seiner Anlage für grünen Stahl - schlechtes Vorbild für andere?

Thyssenkrupp erwägt, den Bau seiner mit einer halben Milliarde Euro subventionierten Direktreduktionsanlage zu stoppen. Diese sollte eigentlich mit Wasserstoff statt mit Kohle Stahl herstellen und so für weniger Emissionen sorgen. Offenbar ist jetzt kein guter Zeitpunkt, um auf grünen Stahl umzustellen. Oder etwa doch? Und wie reagiert die Konkurrenz?
09.10.2024 06:00
Lesezeit: 2 min

Die Stahlproduktion in Deutschland gehört zu den wichtigsten Industriezweigen – vor allem die Automobilindustrie mit ihren zahlreichen Zulieferern hängt davon ab. Die Stahlwerke blasen dabei ordentlich CO2 in die Atmosphäre. Diese Emissionen sollen durch neue Produktionsverfahren eingedämmt werden. Der so genannte grüne Stahl wird beispielsweise mit Wasserstoff hergestellt. Doch ist die wirtschaftliche Situation aktuell tatsächlich so günstig für eine Umstellung auf dieses neue, teurere Produktionsverfahren?

Deutsche Stahlindustrie in der Krise

Die Lage ist ernst. Seit Jahren lahmt die Nachfrage für deutschen Stahl. Die Energiepreise hierzulande sind weiterhin hoch, die Konjunktur schwächelt, gerade in der Automobilindustrie. Die Konkurrenz aus Asien produziert Stahl - sowie Autos - billiger. Und klimafeindlicher. Darunter leidet die deutsche Wirtschaft. Doch noch halten die Industrieunternehmen in Deutschland an den aktuellen Plänen fest.

„Grüner Stahl made in Germany ist unser Antrieb“, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen neulich noch im Rahmen des „Nationalen Stahlgipfels“ in Duisburg. Deutschland und die EU seien global Vorreiter bei der Dekarbonisierung der Stahlindustrie. „In Deutschland werden wir bis 2030 rund ein Drittel der deutschen Rohstahlkapazität umstellen und damit rund zwölf Millionen Tonnen CO2-freien Stahl erzeugen“, fuhr er fort. Die deutsche Stahlproduktion stehe am Anfang vieler wichtiger Wertschöpfungsketten. Damit sei sie wichtiger Impulsgeber für Schlüsselbranchen wie Automobil oder Maschinenbau und ihre Transformation.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Stahl grün zu machen?

Doch aktuell scheinen von der Begrünung der Hochöfen nicht alle restlos überzeugt. Die Pläne von Thyssenkrupp zur Herstellung von sogenanntem grünen Stahl stehen sogar auf dem Prüfstand, berichtete das Handelsblatt unter Berufung auf nicht genannte Quellen im Unternehmen. Dadurch müsste die Thyssenkrupp-Stahlsparte wahrscheinlich im Vorfeld geflossene staatliche Subventionen von rund einer halben Milliarde Euro zurückzahlen.

Aktuell geht das Unternehmen zwar angeblich davon aus, dass die geplante Direktreduktionsanlage unter den gegebenen Rahmenbedingungen realisiert werden könne. „An der Dekarbonisierung der CO2-intensiven Stahlproduktion führt langfristig kein Weg vorbei“, hieß es von Thyssenkrupp. Doch bestätigte das Unternehmen auch „unerwartete Kostensteigerungen“ mit Blick auf das Vorhaben.

„Auf Basis dieser Informationen wird die Situation derzeit bewertet. Dabei prüfen wir fortlaufend technologie- und ergebnisoffen, was die besten und wirtschaftlich tragfähigsten Lösungen unter den jeweils gegebenen Rahmenbedingungen sind, um den Stahlbereich von Thyssenkrupp langfristig klimaneutral aufzustellen."

Grüner Stahl? Tausende Arbeitsplätze sind bedroht

Was genau "langfristig" heißt und was "wirtschaftlich tragfähig", bleibt abzuwarten. Direkt und indirekt hängen jedenfalls viele Arbeitsplätze davon ab, wie effizient diese Transformation stattfindet, und wie es mit dem deutschen Stahl weitergeht. Thyssenkrupp Steel ist Deutschlands größter Stahlerzeuger. 27.000 Menschen sind dort früheren Angaben nach beschäftigt, allein 13.000 davon arbeiten in Duisburg. Stahlhersteller, IG Metall und zahlreiche Bundesländer fordern vom Bund mehr Unterstützung bei der Sicherung der heimischen Unternehmen. In einem „Nationalen Aktionsplan Stahl“ bitten sie die Bundesregierung unter anderem um Maßnahmen für wettbewerbsfähige Energiepreise.

Die Stahlindustrie ist derzeit für rund sieben Prozent des gesamten Treibhausgasausstoßes in Deutschland verantwortlich. Abhilfe schaffen sollen etwa neue Stahlerzeugungsverfahren mit klimaneutral hergestelltem Wasserstoff. Der Bau der dafür nötigen Großanlagen wird vom Staat mit mehreren Milliarden Euro gefördert. Doch es bleiben Zweifel, ob die Stahlindustrie die geplante grüne Transformation aktuell stemmen kann.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Maximilian Modler

                                                                            ***

Maximilian Modler berichtet über spannende Entwicklungen aus den Bereichen Energie, Technologie - und über alles, was sonst noch für die deutsche Wirtschaft relevant ist. Er hat BWL, Soziologie und Germanistik in Freiburg, London und Göteborg studiert. Als freier Journalist war er u.a. für die Deutsche Welle, den RBB, die Stiftung Warentest, Spiegel Online und Verbraucherblick tätig.

DWN
Panorama
Panorama Auswandern in die Schweiz: Die Sehnsucht nach dem besseren Deutschland
19.05.2025

Immer mehr Deutsche denken daran, das Land zu verlassen – besonders oft AfD-Wähler. Das bevorzugte Ziel: die Schweiz. Was offenbart...

DWN
Panorama
Panorama Papst Leo XIV.: Kapitalismuskritik bei der Amtseinführung
19.05.2025

Papst Leo nutzt seine erste große Bühne für klare Worte. Zwischen Applaus und Kritik: Was bedeutet seine Kapitalismus-Kritik für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Berkshire Hathaway nach Buffett: Ein Imperium ohne seinen Architekten – droht der Zerfall oder folgt ein neuer Aufstieg?
19.05.2025

Mit dem Rückzug von Warren Buffett endet eine Ära – und möglicherweise beginnt eine neue. Doch die Märkte reagieren nervös: Wie viel...

DWN
Politik
Politik Wahlen in Polen: Enges Rennen bei der Präsidentschaftswahl in Polen - es kommt zur Stichwahl
18.05.2025

Bei den Wahlen in Polen liefern sich der liberale Rafal Trzaskowski und der konservative Karol Nawrocki laut aktuellen Prognosen ein...

DWN
Politik
Politik „Trump ist nur eine Episode“: Boltons Abrechnung mit dem Mann im Weißen Haus
18.05.2025

Während Europa nervös auf jeden Tweet aus Washington reagiert, warnt Ex-Sicherheitsberater John Bolton: Nicht Trump sprengt die NATO –...

DWN
Technologie
Technologie Cyberkriminalität: Nur ein Klick von der Katastrophe entfernt
18.05.2025

Cyberkriminalität ist zur globalen Supermacht aufgestiegen – mit höherem Schaden als die Volkswirtschaften Deutschlands und Japans...

DWN
Panorama
Panorama Whisky – die stets liquide Luxus-Geldanlage
18.05.2025

Wein, Uhren, Schmuck, Handtaschen, Kunst, Oldtimer – es gibt viele Möglichkeiten, in alternative Geldanlagen zu investieren. Die meisten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Marokko als chinesisches Tor zur EU – doch Handelskrieg könnte Riegel vorschieben
18.05.2025

Peking investiert Milliarden in Marokkos Industrie – doch geopolitische Spannungen und der drohende Protektionismus eines möglichen...