Unternehmen

Stahlharte Klatsche für Habeck: Thyssenkrupp prüft Stopp seiner Anlage für grünen Stahl - schlechtes Vorbild für andere?

Thyssenkrupp erwägt, den Bau seiner mit einer halben Milliarde Euro subventionierten Direktreduktionsanlage zu stoppen. Diese sollte eigentlich mit Wasserstoff statt mit Kohle Stahl herstellen und so für weniger Emissionen sorgen. Offenbar ist jetzt kein guter Zeitpunkt, um auf grünen Stahl umzustellen. Oder etwa doch? Und wie reagiert die Konkurrenz?
09.10.2024 06:00
Lesezeit: 2 min

Die Stahlproduktion in Deutschland gehört zu den wichtigsten Industriezweigen – vor allem die Automobilindustrie mit ihren zahlreichen Zulieferern hängt davon ab. Die Stahlwerke blasen dabei ordentlich CO2 in die Atmosphäre. Diese Emissionen sollen durch neue Produktionsverfahren eingedämmt werden. Der so genannte grüne Stahl wird beispielsweise mit Wasserstoff hergestellt. Doch ist die wirtschaftliche Situation aktuell tatsächlich so günstig für eine Umstellung auf dieses neue, teurere Produktionsverfahren?

Deutsche Stahlindustrie in der Krise

Die Lage ist ernst. Seit Jahren lahmt die Nachfrage für deutschen Stahl. Die Energiepreise hierzulande sind weiterhin hoch, die Konjunktur schwächelt, gerade in der Automobilindustrie. Die Konkurrenz aus Asien produziert Stahl - sowie Autos - billiger. Und klimafeindlicher. Darunter leidet die deutsche Wirtschaft. Doch noch halten die Industrieunternehmen in Deutschland an den aktuellen Plänen fest.

„Grüner Stahl made in Germany ist unser Antrieb“, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen neulich noch im Rahmen des „Nationalen Stahlgipfels“ in Duisburg. Deutschland und die EU seien global Vorreiter bei der Dekarbonisierung der Stahlindustrie. „In Deutschland werden wir bis 2030 rund ein Drittel der deutschen Rohstahlkapazität umstellen und damit rund zwölf Millionen Tonnen CO2-freien Stahl erzeugen“, fuhr er fort. Die deutsche Stahlproduktion stehe am Anfang vieler wichtiger Wertschöpfungsketten. Damit sei sie wichtiger Impulsgeber für Schlüsselbranchen wie Automobil oder Maschinenbau und ihre Transformation.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Stahl grün zu machen?

Doch aktuell scheinen von der Begrünung der Hochöfen nicht alle restlos überzeugt. Die Pläne von Thyssenkrupp zur Herstellung von sogenanntem grünen Stahl stehen sogar auf dem Prüfstand, berichtete das Handelsblatt unter Berufung auf nicht genannte Quellen im Unternehmen. Dadurch müsste die Thyssenkrupp-Stahlsparte wahrscheinlich im Vorfeld geflossene staatliche Subventionen von rund einer halben Milliarde Euro zurückzahlen.

Aktuell geht das Unternehmen zwar angeblich davon aus, dass die geplante Direktreduktionsanlage unter den gegebenen Rahmenbedingungen realisiert werden könne. „An der Dekarbonisierung der CO2-intensiven Stahlproduktion führt langfristig kein Weg vorbei“, hieß es von Thyssenkrupp. Doch bestätigte das Unternehmen auch „unerwartete Kostensteigerungen“ mit Blick auf das Vorhaben.

„Auf Basis dieser Informationen wird die Situation derzeit bewertet. Dabei prüfen wir fortlaufend technologie- und ergebnisoffen, was die besten und wirtschaftlich tragfähigsten Lösungen unter den jeweils gegebenen Rahmenbedingungen sind, um den Stahlbereich von Thyssenkrupp langfristig klimaneutral aufzustellen."

Grüner Stahl? Tausende Arbeitsplätze sind bedroht

Was genau "langfristig" heißt und was "wirtschaftlich tragfähig", bleibt abzuwarten. Direkt und indirekt hängen jedenfalls viele Arbeitsplätze davon ab, wie effizient diese Transformation stattfindet, und wie es mit dem deutschen Stahl weitergeht. Thyssenkrupp Steel ist Deutschlands größter Stahlerzeuger. 27.000 Menschen sind dort früheren Angaben nach beschäftigt, allein 13.000 davon arbeiten in Duisburg. Stahlhersteller, IG Metall und zahlreiche Bundesländer fordern vom Bund mehr Unterstützung bei der Sicherung der heimischen Unternehmen. In einem „Nationalen Aktionsplan Stahl“ bitten sie die Bundesregierung unter anderem um Maßnahmen für wettbewerbsfähige Energiepreise.

Die Stahlindustrie ist derzeit für rund sieben Prozent des gesamten Treibhausgasausstoßes in Deutschland verantwortlich. Abhilfe schaffen sollen etwa neue Stahlerzeugungsverfahren mit klimaneutral hergestelltem Wasserstoff. Der Bau der dafür nötigen Großanlagen wird vom Staat mit mehreren Milliarden Euro gefördert. Doch es bleiben Zweifel, ob die Stahlindustrie die geplante grüne Transformation aktuell stemmen kann.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

avtor1
Maximilian Modler

                                                                            ***

Maximilian Modler berichtet über spannende Entwicklungen aus den Bereichen Energie, Technologie - und über alles, was sonst noch für die deutsche Wirtschaft relevant ist. Er hat BWL, Soziologie und Germanistik in Freiburg, London und Göteborg studiert. Als freier Journalist war er u.a. für die Deutsche Welle, den RBB, die Stiftung Warentest, Spiegel Online und Verbraucherblick tätig.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....