Unternehmen

Stahlharte Klatsche für Habeck: Thyssenkrupp prüft Stopp seiner Anlage für grünen Stahl - schlechtes Vorbild für andere?

Lesezeit: 2 min
09.10.2024 06:00
Thyssenkrupp erwägt, den Bau seiner mit einer halben Milliarde Euro subventionierten Direktreduktionsanlage zu stoppen. Diese sollte eigentlich mit Wasserstoff statt mit Kohle Stahl herstellen und so für weniger Emissionen sorgen. Offenbar ist jetzt kein guter Zeitpunkt, um auf grünen Stahl umzustellen. Oder etwa doch? Und wie reagiert die Konkurrenz?
Stahlharte Klatsche für Habeck: Thyssenkrupp prüft Stopp seiner Anlage für grünen Stahl - schlechtes Vorbild für andere?
Die deutsche Stahlindustrie hat es schwer - wie sehr hilft dabei grüner Stahl? (Foto: dpa)
Foto: Rolf Vennenbernd

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Stahlproduktion in Deutschland gehört zu den wichtigsten Industriezweigen – vor allem die Automobilindustrie mit ihren zahlreichen Zulieferern hängt davon ab. Die Stahlwerke blasen dabei ordentlich CO2 in die Atmosphäre. Diese Emissionen sollen durch neue Produktionsverfahren eingedämmt werden. Der so genannte grüne Stahl wird beispielsweise mit Wasserstoff hergestellt. Doch ist die wirtschaftliche Situation aktuell tatsächlich so günstig für eine Umstellung auf dieses neue, teurere Produktionsverfahren?

Deutsche Stahlindustrie in der Krise

Die Lage ist ernst. Seit Jahren lahmt die Nachfrage für deutschen Stahl. Die Energiepreise hierzulande sind weiterhin hoch, die Konjunktur schwächelt, gerade in der Automobilindustrie. Die Konkurrenz aus Asien produziert Stahl - sowie Autos - billiger. Und klimafeindlicher. Darunter leidet die deutsche Wirtschaft. Doch noch halten die Industrieunternehmen in Deutschland an den aktuellen Plänen fest.

„Grüner Stahl made in Germany ist unser Antrieb“, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen neulich noch im Rahmen des „Nationalen Stahlgipfels“ in Duisburg. Deutschland und die EU seien global Vorreiter bei der Dekarbonisierung der Stahlindustrie. „In Deutschland werden wir bis 2030 rund ein Drittel der deutschen Rohstahlkapazität umstellen und damit rund zwölf Millionen Tonnen CO2-freien Stahl erzeugen“, fuhr er fort. Die deutsche Stahlproduktion stehe am Anfang vieler wichtiger Wertschöpfungsketten. Damit sei sie wichtiger Impulsgeber für Schlüsselbranchen wie Automobil oder Maschinenbau und ihre Transformation.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Stahl grün zu machen?

Doch aktuell scheinen von der Begrünung der Hochöfen nicht alle restlos überzeugt. Die Pläne von Thyssenkrupp zur Herstellung von sogenanntem grünen Stahl stehen sogar auf dem Prüfstand, berichtete das Handelsblatt unter Berufung auf nicht genannte Quellen im Unternehmen. Dadurch müsste die Thyssenkrupp-Stahlsparte wahrscheinlich im Vorfeld geflossene staatliche Subventionen von rund einer halben Milliarde Euro zurückzahlen.

Aktuell geht das Unternehmen zwar angeblich davon aus, dass die geplante Direktreduktionsanlage unter den gegebenen Rahmenbedingungen realisiert werden könne. „An der Dekarbonisierung der CO2-intensiven Stahlproduktion führt langfristig kein Weg vorbei“, hieß es von Thyssenkrupp. Doch bestätigte das Unternehmen auch „unerwartete Kostensteigerungen“ mit Blick auf das Vorhaben.

„Auf Basis dieser Informationen wird die Situation derzeit bewertet. Dabei prüfen wir fortlaufend technologie- und ergebnisoffen, was die besten und wirtschaftlich tragfähigsten Lösungen unter den jeweils gegebenen Rahmenbedingungen sind, um den Stahlbereich von Thyssenkrupp langfristig klimaneutral aufzustellen."

Grüner Stahl? Tausende Arbeitsplätze sind bedroht

Was genau "langfristig" heißt und was "wirtschaftlich tragfähig", bleibt abzuwarten. Direkt und indirekt hängen jedenfalls viele Arbeitsplätze davon ab, wie effizient diese Transformation stattfindet, und wie es mit dem deutschen Stahl weitergeht. Thyssenkrupp Steel ist Deutschlands größter Stahlerzeuger. 27.000 Menschen sind dort früheren Angaben nach beschäftigt, allein 13.000 davon arbeiten in Duisburg. Stahlhersteller, IG Metall und zahlreiche Bundesländer fordern vom Bund mehr Unterstützung bei der Sicherung der heimischen Unternehmen. In einem „Nationalen Aktionsplan Stahl“ bitten sie die Bundesregierung unter anderem um Maßnahmen für wettbewerbsfähige Energiepreise.

Die Stahlindustrie ist derzeit für rund sieben Prozent des gesamten Treibhausgasausstoßes in Deutschland verantwortlich. Abhilfe schaffen sollen etwa neue Stahlerzeugungsverfahren mit klimaneutral hergestelltem Wasserstoff. Der Bau der dafür nötigen Großanlagen wird vom Staat mit mehreren Milliarden Euro gefördert. Doch es bleiben Zweifel, ob die Stahlindustrie die geplante grüne Transformation aktuell stemmen kann.

 

                                                                            ***

Maximilian Modler berichtet über spannende Entwicklungen aus den Bereichen Energie, Technologie - und über alles, was sonst noch für die deutsche Wirtschaft relevant ist. Er hat BWL, Soziologie und Germanistik in Freiburg, London und Göteborg studiert. Als freier Journalist war er u.a. für die Deutsche Welle, den RBB, die Stiftung Warentest, Spiegel Online und Verbraucherblick tätig.



Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Panorama
Panorama Vollgas in die Hölle: Arzt gab sich als Islamkritiker und Musk-Fan - wirr, widersprüchlich!
21.12.2024

Er galt bei den Behörden nicht als Islamist, präsentierte sich als scharfer Kritiker des Islams. Er kämpfte für Frauenrechte und...

DWN
Panorama
Panorama Magdeburg: Anschlag auf Weihnachtsmarkt - fünf Tote, 200 Verletzte - Verdächtiger ist verwirrter Islam-Gegner
21.12.2024

Einen Tag nach der tödlichen Attacke auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg sitzt der Schock tief. Erste Details zum Tatverdächtigen werden...

DWN
Immobilien
Immobilien Grundsteuer 2025: Alles rund um die Neuerung
21.12.2024

Ab Januar 2025 kommt die neue Grundsteuer in Deutschland zum Einsatz. Viele Hausbesitzer und künftige Käufer sind besorgt. Und das...

DWN
Immobilien
Immobilien Förderung jetzt auch für Kauf denkmalgeschützter Häuser
21.12.2024

Wer ein altes Haus kauft und klimafreundlich saniert, bekommt oft Hilfe vom Staat. Das gilt künftig auch für Denkmäler.

DWN
Politik
Politik So wollen die Schweiz und die EU enger zusammenarbeiten
21.12.2024

Die Schweiz ist nicht in der EU, aber es gibt etliche Abkommen. Doch die sind teils veraltet. Das soll sich nun ändern. Was bedeutet das...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Eine Erinnerung an ausreichend Risikokontrolle
21.12.2024

Die vergangene Woche brachte einen deutlichen Ausverkauf an den Aktienmärkten, der von Experten als gesunde Entwicklung gewertet wird....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kampf gegen Monopole: Europas Schlüsselrolle im Kampf gegen Big Tech und für den Klimaschutz
21.12.2024

Teresa Ribera steht vor einer gewaltigen Herausforderung. Die sozialistische Vizepremierministerin Spaniens wurde im September von der...

DWN
Finanzen
Finanzen Nach Trumps missglücktem Finanztrick: Stillstand der US-Regierung doch noch abgewendet
21.12.2024

Der US-Kongress hat einen drohenden Stillstand der Regierungsgeschäfte im letzten Moment abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus...