Wirtschaft

Start-up-Programm bringt frischen Wind für deutsche Spieleentwickler

Die Beliebtheit von Computerspielen, ob Strategie oder Jump ’n’ Run, wächst besonders bei Jugendlichen. Um deutschen Entwicklern eine stärkere Position in der globalen Branche zu verschaffen, startet der Bund ein neues Stipendienprogramm. Bis zu 130 Gründer erhalten monatlich über 2750 Euro für 18 Monate. Zudem stehen Workshops im Wert von acht Millionen Euro bereit. Bewerbungen sind bis Mitte November möglich.
16.10.2024 11:57
Aktualisiert: 16.10.2024 11:57
Lesezeit: 2 min

Ob Strategieaufgaben oder Jump ’n’ Run: Computerspiele sind besonders bei jungen Menschen sehr beliebt. Dennoch spielen deutsche Entwickler nur eine untergeordnete Rolle in der globalen Wachstumsbranche.

Der Bund unterstützt Deutschlands Spieleentwickler jetzt erstmals mit einem neuen Start-up-Programm. Wie Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne), der Branchenverband Game und die Stiftung Digitale Spielekultur bekanntgaben, sollen bald bis zu 130 Gründerinnen und Gründer Stipendien erhalten können. Diese betragen über 2750 Euro pro Monat und laufen über 18 Monate. In dieser Zeit sollen die Entwickler ihrer Kreativität nachgehen und nicht von finanziellen Sorgen eingeschränkt werden.

Im Programm „Press Start: Gründungsstipendium Games“ sind außerdem Workshops im Gesamtwert von rund acht Millionen Euro enthalten. Die Bewerbungsfrist endet Mitte November, danach wird eine Jury die Auswahl treffen.

Die Branche für Computerspiele und Videospiele ist im digitalen Zeitalter stark im Aufschwung, auch aufgrund der stetig verbesserten visuellen Möglichkeiten. Allerdings wird der heimische Games-Markt von internationalen Unternehmen dominiert, deutsche Entwicklungen nehmen nur eine Nebenrolle ein. Einer älteren Erhebung zufolge fließen weniger als fünf Prozent der Gelder, die in Deutschland für Games ausgegeben werden, in inländische Produkte.

Mangelhafte Förderung für die Games-Branche

Um die nationale Branche zu stärken, stellt der Bund seit 2020 Fördergelder zur Verfügung. Allerdings ist das Budget längst nicht ausreichend, um die Nachfrage zu decken – seit Mai 2023 nimmt das Bundeswirtschaftsministerium keine neuen Anträge mehr an, das Budget wird nur für Zahlungen älterer Anträge verwendet, die über die Jahre schrittweise ausgezahlt werden. Für 2024 stehen 50 Millionen Euro zur Verfügung.

Das bereitgestellte Geld stammt aus einem anderen Fördertopf, konkret aus dem Etat von Kulturstaatsministerin Roth. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hatte im November 2023 überraschend entschieden, dass Roths Ressort 2024 rund 33 Millionen Euro für die Computerspiele-Förderung erhält und diese Summe auch für 2025 und 2026 in Aussicht stellte. Lange war unklar, nach welchen Regeln das Geld vergeben wird und an wen genau.

In der Games-Branche wurden Bedenken laut, dass ein Teil des Fördergeldes verfallen könnte, wenn nicht noch in diesem Jahr gehandelt wird. Doch mit dem Stipendienprogramm gibt es nun Bewegung. Ein weiterer Teil des diesjährigen Förderbudgets von Kulturstaatsministerin Roth soll ins kommende Jahr übertragen werden und nach den Vergaberegeln des Wirtschaftsministeriums verteilt werden.

Rückgang bei den Firmengründungen

Staatsministerin Roth erklärt, dass das Gründungsstipendium den Games-Standort Deutschland nachhaltig stärken wird. Das Stipendienprogramm soll einen wichtigen Impuls für den deutschen Games-Markt geben, meint der Geschäftsführer des Game-Verbandes, Felix Falk. In Deutschland ist die Anzahl der Firmen, die Computer- und Videospiele entwickeln, seit 2020 laut Verbandsangaben um mehr als die Hälfte auf 948 angestiegen. Dennoch ist die Zahl der Neugründungen gesunken: 2020 lag sie noch bei 93, während es 2023 nur noch 33 waren. Dank des Stipendienprogramms könnte die Anzahl der Neugründungen in Zukunft jedoch steigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...