Wirtschaft

Achtung, Betrugsgefahr: Fakeshops ködern mit günstigen Heizöl- und Brennholz-Angeboten!

Die Verbraucherzentrale NRW warnt: Verlockende Schnäppchen entpuppen sich als Betrug. Wie Sie sich vor den Tricks dubioser Online-Händler schützen und mit dem Fakeshop-Finder auf Nummer sicher gehen.
27.10.2024 18:03
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Achtung, Betrugsgefahr: Fakeshops ködern mit günstigen Heizöl- und Brennholz-Angeboten!
Fakeshops stellen eine ernsthafte Gefahr dar und lassen sich häufig nur bei genauerer Betrachtung erkennen. (Foto: iStock.com, PUGUN SJ) Foto: PUGUN SJ

Heizöl und Brennholz sind aufgrund steigender Energiekosten heiß begehrt – gerade wenn der Winter vor der Tür steht. Online-Händler locken mit extrem günstigen Preisen und schneller Lieferung. Für viele Verbraucher klingt das nach einer willkommenen Möglichkeit, Geld zu sparen. Doch die Realität sieht oft anders aus: Hinter den Schnäppchen verstecken sich Fakeshops, die mit falschen Versprechungen versuchen, ahnungslose Kunden zu betrügen. Das vermeintlich günstige Angebot endet für viele nicht nur mit dem Verlust ihres Geldes, sondern in einem kalten Zuhause.

Schockierende Fälle: So dreist gehen die Betrüger vor

Ein besonders beunruhigender Fall erreichte die Verbraucherzentrale NRW: Eine Frau entging nur knapp einem Betrug, als sie auf der Suche nach günstigem Heizöl das Portal heiz-oel24.com entdeckte. Auf den ersten Blick wirkte das Angebot seriös – niedrige Preise und ein gut gestalteter Internetauftritt. Doch nachdem sie eine Anfrage gestellt hatte, erhielt sie einen Anruf von einer Berliner Nummer. Der Anrufer verlangte 50-Prozent des Kaufpreises im Voraus. Da solche Vorauszahlungen für Heizöl ungewöhnlich sind, wurde die Kundin misstrauisch. Auf ihre Nachfrage hin wurde das Gespräch abrupt beendet. Eine spätere Recherche zeigte, dass die Website in Russland gehostet wurde – ein klarer Fakeshop. Dieser ist nur einer von vielen betrügerischen Shops, die aktuell mit Heizöl- und Brennholzangeboten Verbraucher täuschen.

Regionale Betrugsfälle: Warnung der Polizei Duisburg

Auch die Polizei in Konstanz meldet vermehrte Fälle von Heizöl-Betrug. Betroffene suchten online nach günstigen Angeboten, zahlten im Voraus und erhielten anschließend einen Anruf mit einem falschen Liefertermin. Doch die Ware wurde nie geliefert. Besonders tragisch ist der Fall eines 73 Jahre alten Mannes, der über 1.000 Euro an einen betrügerischen Anbieter verlor. Diese Vorfälle zeigen, wie raffiniert die Betrüger vorgehen. Die Polizei betont daher, dass Verbraucher bei auffallend niedrigen Preisen besonders vorsichtig sein sollten.

Schutz vor Fakeshops: So entlarven Sie Betrüger im Netz

Um sich vor betrügerischen Online-Shops zu schützen, rät die Verbraucherzentrale NRW: „Wir empfehlen, vor einer Bestellung die Seriosität des Anbieters sorgfältig zu prüfen, zum Beispiel mit dem kostenlosen Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen. Seien Sie bei ungewöhnlichen Zahlungsbedingungen, insbesondere bei Vorkasse, äußerst skeptisch!“

Der kostenlose Fakeshop-Finder ist ein Tool, das speziell entwickelt wurde, um verdächtige Shops zu erkennen. Geben Sie die URL des Shops ein und innerhalb von Sekunden liefert das System eine Bewertung in Ampelform: Rot bedeutet höchste Alarmstufe, Gelb rät zur Vorsicht, und Grün gibt Entwarnung. Dieses praktische Hilfsmittel setzt auf künstliche Intelligenz, die typische Betrugsmerkmale wie ein fehlendes Impressum, falsche Gütesiegel oder ungewöhnliche Zahlungsmethoden schnell erkennt.

Tipps der Polizei Duisburg: So erkennen Sie Fakeshops auf einen Blick

Die Polizei Duisburg gibt weitere Ratschläge, wie Sie Fakeshops im Internet entlarven können:

  • Zahlungsmethoden prüfen: Wenn nur Vorkasse angeboten wird, sollten Sie stutzig werden.
  • Impressum checken: Gibt es eine überprüfbare Adresse und eine ordnungsgemäße Anbieterangabe
  • Angebote genau lesen: Sind die Preise und Lieferbedingungen transparent und vollständig aufgeführt
  • AGB und Widerrufsrecht: Fehlen diese oder sind sie schwer zu finden, ist Vorsicht geboten.
  • Echte Gütesiegel überprüfen: Wenn ein Shop mit "Trusted Shops" oder "TÜV S@fer Shopping" wirbt, klicken Sie auf das Siegel. Es sollte direkt zur Website des Zertifizierungsunternehmens führen.

Bleiben Sie wachsam: Schützen Sie sich vor Betrug - Fakeshops nutzen saisonale Trends

Fakt ist: Fakeshops stellen eine reale Bedrohung dar und sind oft nur bei genauem Hinsehen zu erkennen. Bevor Sie eine Online-Bestellung tätigen, achten Sie auf die Warnsignale, die wir zuvor genannt haben. Laut der Verbraucherzentrale werden Fakeshops besonders dann aktiv, wenn bestimmte Produkte saisonal stark nachgefragt werden. Im Sommer sind es Gartengeräte und Grillzubehör, im Winter Heizöl und Brennholz.

Deshalb ist es wichtig, immer wachsam zu bleiben und vermeintliche Schnäppchen kritisch zu hinterfragen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und prüfen Sie den Anbieter gründlich, bevor Sie eine Bestellung aufgeben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie Ihr Geld schützen und vermeiden, Opfer von Online-Betrügern zu werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...

DWN
Politik
Politik Draghi-Report: Ohne gemeinsame EU-Schulden verliert Europa gegen alle
18.09.2025

Ein Jahr nach seinem wegweisenden Draghi-Report warnt Mario Draghi vor einer dramatisch verschlechterten Lage der EU. Der ehemalige...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...