Technologie

Drohnenkrieg: Boeing testet erfolgreich 5-kW-Laserwaffe

Der US-amerikanische Rüstungskonzern Boeing hat ein 5-Kilowatt-Laserwaffensystem erfolgreich an Drohnen der Gruppe 3 getestet. Diese bis zu 600 Kilogramm schweren Drohnen können bis zu 460 km/h schnell fliegen. Das NATO-kompatible Waffensystem ist offenbar innerhalb weniger Minuten einsatzbereit und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Bedrohungen.
17.10.2024 14:28
Aktualisiert: 17.10.2024 14:58
Lesezeit: 2 min
Drohnenkrieg: Boeing testet erfolgreich 5-kW-Laserwaffe
Diese neue Laserwaffe Boeings schießt im Test erfolgreich auch große Kampfdrohnen ab. (Foto: Boeing)

Drohnen spielen eine immer größere Rolle in der Kriegsführung. Im Krieg zwischen Russland und der Ukraine kommt eine breite Palette von Aufklärungsdrohnen bis hin zu Langstreckendrohnen zum Einsatz. Beide Länder fahren die Entwicklung, Produktion und Einkauf von Kampfdrohnen hoch. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte vor kurzem in einer Fernsehansprache, er wolle die Produktion von Drohnen als wichtiges Mittel zur Kriegsführung ausbauen. "Für dieses Jahr sind bereits eine Million Drohnen bei unseren Herstellern in Auftrag gegeben worden." Im kommenden Jahr sollten es deutlich mehr sein. "Wir geben zu diesem Zeitpunkt nicht alle Details bekannt, aber unsere Produktionskapazität für Drohnen nimmt stetig zu, und wir arbeiten nicht nur mit staatlichen Mitteln, sondern auch mit Partnern zusammen, um in unsere Produktion von Drohnen zu investieren."

Mit Lasern auf Drohnen schießen

Drohnenabwehrsysteme werden daher immer wichtiger. Der US-Rüstungskonzern Boeing hat nun nach eigenen Angaben erfolgreich eine Laserwaffe gegen Drohnen getestet. Das System wurde von zwei Boeing-Ingenieuren vor Ort in das Defense Forward Area Air Defense (FAAD)-System der US-Armee integriert. Dieses System gehört zum Kommando- und Kontrollnetzwerk (C2), das eine effiziente Steuerung von Flugabwehrsystemen mit kurzer Reichweite ermöglicht. Dadurch kann das CLWS Informationen von externen Radarsystemen empfangen und in Echtzeit auf Bedrohungen reagieren. Boeing betont, dass das CLWS sowohl mit US-amerikanischen als auch NATO-Systemen kompatibel ist und somit in verschiedenen Einsatzszenarien genutzt werden kann.

Leistungsstarker Laser für Luft- und Bodenziele

Das CLWS ist ein ferngesteuertes Waffensystem, das mit einem 5-Kilowatt-Laser ausgestattet ist. Es kann sowohl Luft- als auch Bodenziele bekämpfen. Drohnen lassen sich auf Entfernungen zwischen 200 und 2500 Metern durch gezielte Laserbeschüsse mechanisch beschädigen oder zerstören. Das System umfasst ein Bedienpult mit Controller, ein Feuerleitsystem mit Kamera und Wärmebildkamera sowie Kommunikations- und Schaltanlagen. Zudem kann das CLWS entweder stationär auf einem Stativ oder mobil auf Fahrzeugen installiert werden und ist in wenigen Minuten einsatzbereit.

Erfolgreicher Test bei der RED SANDS-Übung

Im Rahmen der RED SANDS-Übung, einer gemeinsamen Veranstaltung des US-Zentralkommandos und der saudi-arabischen Streitkräfte, wurde das CLWS erfolgreich gegen mehrere Gruppe-3-Drohnen eingesetzt. Die Drohnen wurden durch Radarsysteme erfasst, deren Informationen an das Kontrollzentrum übermittelt und anschließend an das Kampfsystem weitergeleitet. Das CLWS visierte die Drohnen automatisch an und zerstörte sie durch Laserbeschuss. Über die genaue Zahl der abgeschossenen Drohnen oder die Dauer des Einsatzes machte Boeing keine Angaben.

CLWS seit 2015 in der Entwicklung

Seit seiner Einführung im Jahr 2015 wurde das CLWS in verschiedenen Szenarien erprobt. Es hat sich nach Angaben Boeings als äußerst vielseitig erwiesen und im Test fast 500 Drohnen unterschiedlichster Typen abgeschossen. Boeing hebt hervor, dass das System in der Lage sei, sowohl einzelne Drohnen als auch Schwärme effektiv zu bekämpfen. Aufgrund seiner Kompatibilität mit bestehenden C2-Systemen und seiner schnellen Einsatzbereitschaft sieht Boeing das CLWS als wichtigen Bestandteil moderner Luftabwehr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Maximilian Modler

                                                                            ***

Maximilian Modler berichtet über spannende Entwicklungen aus den Bereichen Energie, Technologie - und über alles, was sonst noch für die deutsche Wirtschaft relevant ist. Er hat BWL, Soziologie und Germanistik in Freiburg, London und Göteborg studiert. Als freier Journalist war er u.a. für die Deutsche Welle, den RBB, die Stiftung Warentest, Spiegel Online und Verbraucherblick tätig.

DWN
Politik
Politik EU-Gasverbot: EU will russisches Gas verbieten – doch das Völkerrecht steht im Weg
07.05.2025

Die EU-Kommission plant ein Verbot für russisches Gas – bis spätestens Ende 2027 sollen sämtliche Lieferungen gestoppt werden. Doch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz: Möbelhersteller Nolte macht dicht - rund 240 Beschäftigte verlieren ihre Existenz
07.05.2025

Abschied von Schlafzimmern made in Germany: Der Möbelhersteller Nolte in Germersheim wird sein Werk voraussichtlich schließen. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Novo Nordisk im freien Fall: Ist der Kursrutsch eine Kaufchance oder der Anfang vom Ende?
07.05.2025

Ein europäischer Pharmariese steht unter Druck: Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk hat wegen des scharfen Wettbewerbs rund um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Dominanz im globalen Automobilsektor: Warum China die europäische Automobilindustrie vernichten wird
07.05.2025

Mit voller staatlicher Unterstützung, technologischem Vorsprung und aggressiver Expansion erobern chinesische Autobauer den Weltmarkt –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bonpflicht: Top oder Flop? Geplantes Ende der Bonpflicht sorgt für Freude und Ärger
07.05.2025

Steuerbetrug und Papiermüll: Seit ihrer Einführung vor knapp fünf Jahren blieb die Pflicht, auch für kleine Einkäufe Kassenbons...

DWN
Politik
Politik Nach Rumpel-Wahlstart: Kanzler Merz in Paris und Warschau - Macron: Deutsch-französischer Sicherheitsrat geplant
07.05.2025

Auf den ersten Besuch von Friedrich Merz als Bundeskanzler in Paris wird dennoch hoffnungsvoll geblickt. Frankreichs Präsident Macron will...

DWN
Panorama
Panorama Im Vatikan läuft die Papstwahl: Konklave könnte mehrere Tage dauern - die Hintergründe
07.05.2025

Streng geheim und streng ritualisiert: Seit diesem Mittwoch versammeln sich 133 Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle zum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: So stärken Führungskräfte das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter
07.05.2025

Psychische Erkrankungen gelten laut dem DAK-Gesundheitsreport 2023 als der dritthäufigste Grund für Krankschreibungen. Umso wichtiger...