Technologie

Verbrenner-Verbot nach 2035? Der Kampf für Benzinmotoren

Millionen Fahrzeuge betroffen, Arbeitsplätze in Gefahr, Verbraucher verunsichert – die EU hat das Verbrenner-Aus ab 2035 besiegelt. Doch Autohersteller und Politik kämpfen um Alternativen. Können E-Fuels das Verbot wirklich abwenden – oder ist das Ende des Benzinmotors besiegelt?
29.10.2024 12:01
Lesezeit: 3 min
Verbrenner-Verbot nach 2035? Der Kampf für Benzinmotoren
Tanks mit den ersten 15.000 Litern E-Fuel stehen vor der Großversuchsanlage für sogenanntes grünes Benzin der TU Bergakademie Freiberg (Foto: dpa). Foto: Hendrik Schmidt

Keine Benzin- oder Dieselfahrzeuge mehr? Die EU hat im März 2023 eine folgenschwere Entscheidung getroffen: Um die Pariser Klimaziele zu erreichen und den CO₂-Ausstoß im Verkehrssektor drastisch zu senken, sollen ab 2035 keine neuen Benzin- oder Dieselfahrzeuge mehr zugelassen werden. Doch trotz dieser ambitionierten Pläne bleibt der Verbrennungsmotor das Herzstück auf deutschen Straßen. Anfang 2024 waren laut Autobild rund 35 Millionen Benziner und 14 Millionen Diesel unterwegs – im Vergleich zu nur 1,4 Millionen Elektroautos. Kein Wunder also, dass das geplante Verbot auf massiven Widerstand stößt.

Wertverlust und Unsicherheit: Warum das Verbrenner-Aus viele Autobesitzer nervös macht

Eine aktuelle Umfrage von Autoscout24 zeigt: 44-Prozent der rund 1.000 Befragten wollen das Verbot kippen, während nur 17-Prozent es unterstützen und 26-Prozent eine Verschiebung befürworten. Viele Verbraucher sind verunsichert, insbesondere wegen der unsicheren Preisentwicklung auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Stellen Sie sich vor: Ein Familienvater hat gerade in einen älteren Diesel investiert. Nun muss er zusehen, wie der Wert seines Autos rapide sinkt, weil die Nachfrage einbricht.

Zwar dürfen Bestandsfahrzeuge zunächst weiterhin auf der Straße bleiben, jedoch könnten schärfere Schadstoffvorgaben bald auch ältere Modelle betreffen. Der ADAC warnt, dass vor allem ältere Diesel der Euro-Normen 4 und 5 von „zonalen oder streckenbezogenen Fahrverboten“ bedroht sein könnten.

Politischer Gegenwind: Die AfD fordert eine Überprüfung des Verbrenner-Verbots

Auch politisch regt sich Widerstand, vor allem von der AfD. In einem Antrag im Bundestag fordert die Partei, dass Verbrennungsmotoren auch nach 2035 weiterhin zugelassen werden. Sie bezeichnet die EU-Entscheidung als „fatalen Fehler“, der „Deutschland viel Wohlstand kosten wird“, und drängt darauf, die Pläne zu überdenken, um weiteren Fehlentscheidungen auf europäischer Ebene vorzubeugen.

Ihr zentrales Argument: Der Verlust von Arbeitsplätzen. Laut Studien des ifo Instituts könnten zwischen 215.000 und 290.000 Jobs in der deutschen Automobilindustrie wegfallen – bis zu 37-Prozent der Belegschaft. Die AfD macht für diese Entwicklung die "erzwungene Transformation zur Elektromobilität" durch politische Vorgaben verantwortlich.

Die Rolle von E-Fuels: Hoffnungsträger für den Verbrennungsmotor?

Es ist nicht zu leugnen: Tausende Beschäftigte in der Branche müssen sich auf einen tiefgreifenden Wandel einstellen. Ein 40-jähriger Produktionsmitarbeiter eines Automobilwerks beschreibt seine Sorge: „Ich habe hier meine Lehre gemacht und seit zwei Jahrzehnten an Benzinmotoren gearbeitet. Wenn das Verbot kommt, was wird aus mir und meinen Kollegen?“

Doch es gibt eine potenzielle Lösung, die den klassischen Motor retten könnte: E-Fuels, also synthetische Kraftstoffe. E-Fuels werden aus Wasserstoff und CO₂ hergestellt, das direkt aus der Atmosphäre entzogen wird. Da sie bei der Verbrennung nur so viel CO₂ freisetzen, wie für ihre Produktion genutzt wurde, gelten sie als klimaneutral. Theoretisch könnte diese Technologie es ermöglichen, herkömmliche Verbrennungsmotoren über 2035 hinaus umweltfreundlich zu betreiben, ohne einen vollständigen Wechsel zu Elektroautos nötig zu machen. Der ADAC „sieht mit solchen modernen Kraftstoffen die Möglichkeit eröffnet, sowohl Millionen von Bestandsfahrzeugen mit Diesel- und Benzinmotoren als auch Neufahrzeuge klimaneutral zu machen.“

Allerdings bleibt die Frage: Wie realistisch ist diese Alternative?

Die EU-Kommission, unter der Leitung von Ursula von der Leyen, zeigt sich offen dafür, Neuwagen mit E-Fuels zu betreiben. Wie dies konkret umgesetzt werden soll, ist jedoch noch unklar. Eine mögliche Lösung wäre, dass zukünftige Fahrzeuge mit einer speziellen „Abschaltvorrichtung“ ausgestattet werden, die den Betrieb mit fossilen Kraftstoffen verhindert.

Trotz dieser vielversprechenden Ansätze gibt es Bedenken: Momentan sind die Produktionskapazitäten für synthetische Kraftstoffe stark begrenzt und die Herstellung erfordert einen hohen Energieaufwand. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung warnt, dass die prognostizierte Menge an E-Fuels bis 2035 nicht ausreichen wird, um den Bedarf in der Schifffahrt und Luftfahrt zu decken – ganz zu schweigen vom Automobilsektor. Hinzu kommt das Preisproblem: Aktuell kostet ein Liter E-Fuel 3,50 €, was ihn für den Massenmarkt unerschwinglich macht.

Ein Hoffnungsträger für den Verbrennungsmotor bleiben E-Fuels dennoch. Namhafte Akteure wie Porsche, Bosch und Toyota setzen bereits auf E-Fuels und investieren intensiv in Forschung und Entwicklung. Ihr Ziel ist es, den klassischen Motor über 2035 hinaus zu bewahren und eine Brücke zwischen traditioneller und moderner Mobilität zu schlagen. Diese „technologieoffene“ Strategie könnte zumindest einen sanfteren Übergang ermöglichen, anstatt den Verbrennungsmotor abrupt abzuschaffen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-News: XRP-, Bitcoin- und Ethereum-Nutzer läuten gemeinsam mit IOTA Miner eine neue Ära stabiler täglicher Einnahmen ein!

In der digitalen Asset-Welle sind Bitcoin, Ethereum und XRP zweifellos die drei einflussreichsten Kryptowährungen. Bitcoin, als...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Brüssel greift nach dem Mittelstand: Milliardensteuer ohne Gewinn
22.07.2025

Die EU will tausende Firmen zur Kasse bitten – selbst wenn sie Verluste machen. Ein neuer Zwangsbeitrag könnte dem Binnenmarkt mehr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bosch streicht mehr als 1.000 Stellen in Reutlingen
22.07.2025

Bosch streicht massiv Stellen. Der weltgrößte Autozulieferer reagiert auf schrumpfende Aufträge und steigenden Preisdruck. Parallel...

DWN
Technologie
Technologie Bruchlandung der elektronischen Patientenakte
22.07.2025

Die elektronische Patientenakte sollte die Gesundheitsversorgung in Deutschland digitalisieren – doch das Projekt droht zu scheitern....

DWN
Panorama
Panorama Russland wirft Deutschland aus den Top-5 der Bierbrauer
22.07.2025

Deutschlands Bierproduktion verliert weiter an Bedeutung – auch im internationalen Vergleich. Erstmals seit über zehn Jahren hat...

DWN
Panorama
Panorama USA treten erneut aus Unesco aus
22.07.2025

Wieder einmal kehren die USA der Unesco den Rücken. Der Grund ist politisch brisant: Washington stört sich an der Aufnahme Palästinas...

DWN
Politik
Politik Angst vor Russland bringt zwei Kleinstaaten näher an die EU
22.07.2025

Laut Europaministerin Marie Bjerre drängt die Zeit, zwei Kleinstaaten vom Westbalkan in die EU zu holen. Doch EU-Kommission und NGOs...

DWN
Politik
Politik AfD hat besonders in Regionen Erfolg, die von Industrie-Abbau betroffen sind
22.07.2025

Die AfD hat bei der Bundestagswahl 2025 einen historischen Stimmenzuwachs erzielt – besonders dort, wo Industriejobs wackeln. Neue Daten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Fasana: Fehlende Cybersicherheit wird zum Risiko­faktor
22.07.2025

Ein Ransomware-Angriff bringt ein 100 Jahre altes Unternehmen zu Fall. Der Fall Fasana zeigt, wie existenziell Cybersicherheit für den...