Politik

Showdown im Kanzleramt: Wie es weitergeht, wenn die Ampel-Regierung platzt

Nach wochenlangen Auseinandersetzungen über den Haushalt und die Wirtschaftspolitik wollen die Spitzen von SPD, Grünen und FDP heute entscheiden, ob eine Basis für die Fortführung der Zusammenarbeit der Ampel-Regierung besteht.
06.11.2024 07:02
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im Koalitionsausschuss am Mittwochabend geht es darum, wie das Milliardenloch im Haushalt 2025 geschlossen und die angeschlagene deutsche Wirtschaft wieder stabilisiert werden kann. Vor den Gesprächen treffen sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu zwei Vorbesprechungen, unterbrochen von einer Kabinettssitzung. Bereits am Montag und Dienstag hatten die Spitzenpolitiker intensive Beratungen geführt, um eine Vorlage für den Koalitionsausschuss zu erarbeiten. Wenn sie sich einigen, dürfte die große Runde am Abend mit Partei- und Fraktionschefs nur noch Formsache sein. Andernfalls droht das Ende der Ampel-Regierung.

Ausgangslage der Verhandlungen

Finanzminister Lindner hatte bereits den "Herbst der Entscheidungen" für die Ampel-Regierung ausgerufen. Dabei geht es vor allem um den Haushalt des kommenden Jahres, der am 29. November im Bundestag verabschiedet werden soll. Zusätzlich will Lindner eine Strategie erarbeiten, um Deutschland aus der Wirtschaftskrise zu führen. Er stellte dazu Vorschläge vor, die innerhalb der Koalition für Spannungen sorgten. Sein Konzept zur Wirtschaftswende umfasst die komplette Abschaffung des Solidaritätszuschlags auch für Besserverdienende und eine Neuausrichtung der Klimapolitik.

Auf diese Ideen reagieren SPD und Grüne mit erheblichem Widerstand. Habeck zeigte jedoch Entgegenkommen, indem er vorschlug, die durch die Verzögerung des Intel-Werks in Magdeburg freigewordenen Fördergelder zur Schließung von Haushaltslücken zu nutzen. "Nun erwarte ich aber auch, dass die anderen im eigenen Bereich Vorschläge unterbreiten", fügte er hinzu.

Szenario 1: Die Ampel-Regierung findet einen Kompromiss

Seit Montag suchen Scholz, Habeck und Lindner, unterstützt durch Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt (SPD) und zwei Staatssekretäre, nach Lösungen. Falls es heute zu einer Einigung kommt und diese vom Koalitionsausschuss bestätigt wird, müsste der Haushalt 2025 anschließend noch durch den Bundestag. Die letzte Klärung erfolgt am 14. November in der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses, bevor das Plenum zwei Wochen später abstimmt. Wenn dies gelingt, hätte die Ampel-Regierung ihre größte Herausforderung gemeistert und könnte weiter regieren. Allerdings bleiben offene Streitpunkte, etwa um das Rentenpaket und die Migrationspolitik.

Szenario 2: Das Ende der Ampel-Regierung

Falls es am Mittwoch oder in der Nacht zu Donnerstag zu keiner Einigung kommt, steht das Ende der Ampel-Regierung bevor. Eine Möglichkeit wäre der Austritt der FDP aus der Regierung. Denkbar wäre auch, dass Bundeskanzler Scholz die FDP-Minister entlässt. Dies gilt jedoch als unwahrscheinlich.

Scholz zeigt bisher keine Anzeichen von Ungeduld. Am Dienstag appellierte er auf umständliche Weise an seine Koalitionspartner, zusammenzuhalten. "Klar ist, es ginge", erklärte er. "Insofern ist die Frage nicht, ob man es überhaupt hinkriegen kann, sondern es ist möglich, und da müssen jetzt alle arbeiten."

Nach dem Ende der Ampel-Regierung: Minderheitsregierung oder Neuwahlen

Wie würde es weitergehen, wenn die Ampel-Regierung auseinanderbricht? Sollte die FDP die Koalition verlassen, stünden SPD und Grüne vor der Wahl, ob sie ohne Mehrheit im Parlament regieren oder Neuwahlen anstreben wollen. Eine Minderheitsregierung müsste bei jeder Abstimmung auf die Opposition zugehen. Da die Union auf Neuwahlen drängt, ist wenig Kooperation zu erwarten. Daher würde die verbliebene Regierung vermutlich früher oder später durch eine Vertrauensfrage von Kanzler Scholz Neuwahlen einleiten.

Auch der Ausgang der US-Wahlen dürfte die Verhandlungen beeinflussen. Sollte Donald Trump erneut zum Präsidenten gewählt werden, könnte das weltweit für Unsicherheit sorgen und die Einigungsbereitschaft in der Ampel-Regierung fördern. Denn Neuwahlen Anfang nächsten Jahres würden bedeuten, dass Deutschland in den ersten Monaten einer Trump-Administration zuerst im Wahlkampf und dann in Koalitionsgesprächen wäre und damit kaum handlungsfähig.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Die Börse akzeptiert kein Chaos: Warum Trump zur Randnotiz wird
24.08.2025

Donald Trump kann mit seinen Zollfantasien für Schlagzeilen sorgen – doch die Börse hat genug vom Chaos. Während Märkte den...

DWN
Technologie
Technologie Gehirnimplantate: OpenAI-Gründer Sam Altman fordert Elon Musk im Neurotech-Wettlauf heraus
24.08.2025

Vom Gedanken aus eine E-Mail schreiben oder ein 3D-Modell entwerfen – was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, wird Realität....

DWN
Technologie
Technologie Nukleare Transmutation: Atommüll für die Energiegewinnung – Lösung für die Energiewende?
24.08.2025

Hochradioaktiver Atommüll bleibt über Jahrtausende gefährlich – und bringt die Atommüll-Endlagersuche an ihre Grenzen. Doch ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vergesellschaftungsrahmengesetz für Immobilien: Ist der Eigentumsschutz in Gefahr?
24.08.2025

In Berlin zeichnet sich ein Gesetz ab, das den Zugriff auf Immobilien und Unternehmen massiv erleichtern würde. Das sogenannte...

DWN
Technologie
Technologie KI-Frühwarnsystem: Hoffnung für hitzegestresste Apfelplantagen
24.08.2025

Sonnenbrand gefährdet die Apfelernte und stellt Obstbauern vor wachsende Herausforderungen. Steigende Temperaturen verschärfen das...

DWN
Technologie
Technologie Gelingt es diesmal? Musk-Rakete Starship vor wichtigem Test
24.08.2025

Elon Musks Mega-Projekt steht erneut vor einem entscheidenden Test: Die Musk-Rakete Starship soll ihren zehnten Flug antreten. Gelingt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Demografischer Wandel: Wie bewältigen wir die Produktivitätslücke?
24.08.2025

Der Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung wird in Deutschland deutlich abnehmen. Deshalb muss die Arbeitsproduktivität...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollschock: Warum deutsche Autos bald in Europa teurer werden
23.08.2025

Donald Trump zwingt Europas Autobauer mit Strafzöllen von bis zu 27,5 Prozent in die Defensive. Während Hersteller ihre Gewinnprognosen...