Politik

Pistorius bringt Gesetz für neuen Wehrdienst ins Kabinett ein

Mit einem neuen Gesetzentwurf legt das Verteidigungsministerium den Grundstein für die Einführung eines neuen Wehrdienstes in Deutschland. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) erwartet die Zustimmung des Bundeskabinetts zu seinem Vorhaben, das damit eine wichtige Hürde überwinden soll.
06.11.2024 06:48
Aktualisiert: 06.11.2024 06:48
Lesezeit: 2 min

Ziel ist, dass alle jungen Männer, die ab dem nächsten Jahr 18 werden, in einem digitalen Fragebogen Auskunft zu ihrer Bereitschaft und Fähigkeit zum Militärdienst geben; junge Frauen dürfen dies freiwillig tun. "Das Gesetz zum neuen Wehrdienst ermöglicht uns, die Wehrerfassung wieder einzuführen, die es seit der Aussetzung des Grundwehrdienstes 2011 nicht mehr gibt. Wenn es morgen zum Verteidigungsfall käme, hätten wir keine vollständige Datengrundlage, um Einzugsfähige zu identifizieren", erklärte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. "Mit der Aussetzung des Wehrdienstes wurden Wehrerfassung und Wehrüberwachung aufgelöst, obwohl der Staat gesetzlich dazu verpflichtet ist."

Zahl der Soldaten weiter im Sinkflug

Die Wehrpflicht wurde 2011 in Deutschland unter Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) nach 55 Jahren ausgesetzt. Dies kam einer Abschaffung von Wehr- und Zivildienst gleich, da fast alle Strukturen für eine Wehrpflicht aufgelöst wurden.

Laut Wehrpflichtgesetz lebt die Wehrpflicht für Männer auf, wenn der Bundestag den Spannungs- oder Verteidigungsfall feststellt, ohne dass jedoch nach 2011 konkrete Vorbereitungen dafür getroffen wurden. Die Personalprobleme der Bundeswehr haben zuletzt zugenommen, und die Zahl der Soldaten ist auf unter 180.000 gesunken. Daneben gibt es etwa 60.000 fest eingeplante Reservisten.

Deutschland benötigt im Ernstfall 460.000 Soldaten

Aufgrund der veränderten Sicherheitslage ist der Bedarf Deutschlands für die NATO-Ziele erheblich gewachsen. "Der deutsche Beitrag zur Bündnisverteidigung erfordert langfristig etwa 460.000 Soldatinnen und Soldaten. Davon müssen etwa 260.000 aus der Reserve mobilisiert werden können", so Pistorius.

Einige Zahlen verdeutlichen die Lage: Aktuell bietet die Bundeswehr rund 15.000 Plätze für die Ausbildung freiwilliger Wehrdienstleistender an, von denen regelmäßig 5.000 unbesetzt bleiben. Hier möchte man ansetzen. Der Plan sieht vor, jedes Jahr 3.000 zusätzliche Ausbildungsplätze zu schaffen. Ein Jahrgang in Deutschland umfasst rund 650.000 Personen, darunter über 300.000 junge Männer.

Die Militärplaner sind überzeugt, mit einem verpflichtenden Fragebogen und freiwilligem Dienst ausreichend Bewerber gewinnen zu können. Eine generelle Wehrpflicht, die im Verteidigungsfall wieder eingeführt würde, bleibt damit jedoch außen vor. Die Regierung baut wieder Strukturen auf und richtet auch an Frauen ein Angebot, ohne das Grundgesetz zu ändern.

Das Grundgesetz kennt Wehrpflicht nur für Männer

"Wir senden einen digitalen Fragebogen an alle 18-jährigen Männer. Sie sind verpflichtet, ihn auszufüllen, um die notwendigen Daten für die Erfassung zu erheben", erklärt Pistorius. "Auch gleichaltrige Frauen erhalten den Fragebogen, sind aber nicht verpflichtet, ihn zu beantworten, da das Grundgesetz eine Wehrpflicht nur für Männer vorsieht." Die Basisausbildung im neuen Wehrdienst soll sechs Monate dauern, mit der Möglichkeit, diese für Spezialisierungen auf bis zu 23 Monate zu verlängern. Ein Sold von mindestens 1.800 Euro ist vorgesehen, bei besonderen Bedingungen bis zu 200 Euro mehr.

Der Zeitplan ist ambitioniert, und das Verteidigungsministerium hofft, dass er nicht durch eine mögliche Instabilität in der Ampel-Koalition gefährdet wird. Bundestag und Bundesrat werden sich mit dem neuen Wehrdienst befassen, und eine Verabschiedung des Gesetzes wird für Mai nächsten Jahres angestrebt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Wenn Europa falsch reagiert, wird Trump zur echten Gefahr für die NATO
20.05.2025

Donald Trump ist zurück – und mit ihm die Zweifel an der Zukunft der NATO. Ex-Sicherheitsberater John Bolton warnt: Nicht Trump allein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Amazons Geheimwaffe aus Israel: Wie ein unbekanntes Start-up den KI-Krieg entscheidet
20.05.2025

Ein unbekanntes Start-up aus Israel liefert den Treibstoff für Amazons KI-Vormarsch. Mit Annapurna Labs sichert sich der Tech-Gigant die...

DWN
Finanzen
Finanzen 30.000 Dollar für Gold – und der Westen ist bankrott
20.05.2025

Gold steigt, wenn das Vertrauen fällt. Für Hedgefonds-Manager David Einhorn wäre ein Kurs von 30.000 Dollar kein Triumph – sondern ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Wirtschaft holt auf: Thüringen und Sachsen mit Spitzenplätzen
20.05.2025

Einer neuen ifo-Studie zufolge hat Ostdeutschland wirtschaftlich gegenüber dem Westen deutlich aufgeholt. Der Thüringer Industrieanteil...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krise am Bau: Wohnungsmarkt steckt fest – Bauindustrie warnt vor Investitionsstau
20.05.2025

Die deutsche Bauwirtschaft steckt weiterhin tief in der Krise. Der Wohnungsbau schwächelt, Neubauten stagnieren – und aus Sicht der...

DWN
Politik
Politik BKA: Politisch motivierte Kriminalität steigt um 40 Prozent– Beratungsstellen schlagen Alarm
20.05.2025

Schon die erste Kriminalitätsstatistik, die Dobrindt vorstellt, zeigt, dass er ein schwieriges Amt übernommen hat. Bei Straftaten mit...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie auf Rekordjagd: Neue Technologie und Europa-Strategie beflügeln den Kurs
20.05.2025

Die BYD-Aktie bricht Rekorde, während Konkurrent Tesla schwächelt. Neue Technologien und Strategien sorgen für Aufsehen – doch wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland unter Druck: EU verschärft Sanktionen gegen Kreml
20.05.2025

Trotz der Bemühungen von US-Präsident Donald Trump ist ein Ende des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine weiterhin nicht in Sicht....