Finanzen

Wall Street auf Rekordjagd: Erfolgreiche Trump-Woche beschert den US-Aktienmärkten neue Höchststände

Die US-Börsen auf Rekordjagd verzeichneten auch am Freitag kaum Schwächen und setzten ihre beeindruckende Rally fort. Die "Trump-Woche" seit dem Wahlsieg des Republikaners hatte die Indizes kontinuierlich in die Höhe getrieben und die turbulente Handelswoche mit Rekorden beendet.
09.11.2024 02:25
Aktualisiert: 09.11.2024 02:25
Lesezeit: 2 min

S&P 500 und Dow Jones mit neuen Höchstständen

Am Freitag stieg der S&P 500 erstmals über die Marke von 6.000 Punkten – ein historisches Ereignis, da dieser Index als breit gefasstes Marktbarometer eine besondere Bedeutung hat. Der Dow Jones Industrial durchbrach die 44.000-Punkte-Marke und erreichte damit ein weiteres Rekordniveau. Zum Börsenschluss verzeichnete der S&P 500 ein Plus von 0,38 Prozent bei 5.995,54 Punkten, während der Dow um 0,59 Prozent auf 43.988,99 Punkte kletterte. Der Nasdaq 100, der traditionell stark in Technologieaktien investiert ist, stieg leicht um 0,07 Prozent auf 21.117,18 Punkte, nachdem er zuvor ebenfalls ein neues Rekordhoch erklommen hatte.

Im Laufe der Woche legte der S&P 500 um etwa 4,7 Prozent zu, was ihn zur stärksten Handelswoche des Jahres machte. Auch der Dow konnte mit einem Plus von 4,6 Prozent überzeugen, während der Nasdaq 100 mit 5,4 Prozent den stärksten Zuwachs zeigte. Aktuelle Wirtschaftsdaten präsentierten ein positives Bild der US-Wirtschaft. Der Konsumklimaindex der Universität Michigan für November hellte sich überraschend auf, was auf eine steigende Zuversicht der Verbraucher deutet. Diese Umfrage war kurz vor der Präsidentschaftswahl durchgeführt worden.

US-Börsen auf Rekordjagd durch Wahlsieg Trumps befeuert

Der klare Sieg von Donald Trump hatte zur Wochenmitte die US-Börsen auf Rekordjagd geschickt. Anleger spekulieren auf Steuersenkungen und eine Deregulierung, auch wenn mögliche Verschuldungen ebenfalls im Blick sind. Durch die Mehrheit der Republikaner im Senat und eine mögliche Führung im Repräsentantenhaus könnte Trump seine Politik ohne große Widerstände umsetzen. Am Freitag wurden Nvidia, bekannt für ihre Rolle in der KI-Chipherstellung, und Sherwin-Williams als neue Mitglieder in den Dow aufgenommen. Nvidia erreichten zeitweise knapp 150 Dollar, gaben dann jedoch nach und schlossen mit einem Minus von 0,8 Prozent. Sherwin-Williams gewannen 0,7 Prozent, blieben jedoch unter dem Oktober-Höchststand.

Intel und der Chemiekonzern Dow verließen den Dow-Index. Intel fiel leicht, während Dow um 4,9 Prozent abrutschte. Tesla erlebte ein starkes Plus von 8,2 Prozent und kletterte auf den höchsten Stand seit April 2022, was auch auf die Marktkapitalisierung von einer Billion Dollar positiv wirkte. Der Wahlsieg Trumps brachte Tesla weiteren Aufwind, da CEO Elon Musk ihn im Wahlkampf unterstützte. Pinterest verlor 14 Prozent, obwohl das soziale Netzwerk einen leicht höheren Umsatz als erwartet meldete. Der Ausblick auf das laufende Quartal enttäuschte jedoch, und selbst die Ankündigung weiterer Aktienrückkäufe konnte die Investoren nicht überzeugen.

Airbnb stellte nach guten Quartalszahlen einen optimistischen Ausblick für die Weihnachtszeit in Aussicht, verzeichnete aber dennoch ein Minus von 8,7 Prozent, trotz eines zuletzt deutlichen Anstiegs. Der Euro fiel zum Wochenausklang auf 1,0718 US-Dollar zurück. Die EZB hatte den Referenzkurs am Donnerstag auf 1,0772 (Vorwoche: 1,0785) Dollar festgesetzt, was einem Wert von 0,9283 (0,9272) Euro entspricht. US-Staatsanleihen konnten leicht zulegen. Der Terminkontrakt für zehnjährige Papiere (T-Note-Future) stieg um 0,08 Prozent auf 110,27 Punkte, während die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen auf 4,30 Prozent fiel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Fed-Zinsentscheid: US-Notenbank senkt Leitzins – was das für Investoren bedeutet
29.10.2025

Die US-Notenbank hat erneut an der Zinsschraube gedreht. Mitten in einer Phase politischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis stabilisiert sich nach Korrektur – Anleger hoffen auf neue Aufwärtswelle
29.10.2025

Der Goldpreis schwankt heftig – zwischen Rekorden und Rücksetzern. Nach der jüngsten Korrektur hoffen Anleger nun auf eine neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Paketbranche bereitet sich auf starkes Weihnachtsgeschäft vor
29.10.2025

Die Paketbranche steht vor der größten Bewährungsprobe des Jahres: dem Weihnachtsgeschäft. Millionen Sendungen, volle Lager, steigende...

DWN
Politik
Politik Kritische Rohstoffe: Warum die EU im Wettlauf um seltene Erden gegen China und die USA verliert
29.10.2025

Seltene Erden und kritische Rohstoffe prägen die globale Wirtschaftspolitik. Während China und die USA ihre Interessen durchsetzen,...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn-Erhöhung: Bundesregierung beschließt Anhebung in zwei Stufen – wer zahlt und wer profitiert
29.10.2025

Der gesetzliche Mindestlohn steigt deutlich – doch was bedeutet das für Arbeitnehmer, Unternehmen und Preise? Die neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: KI-Gigant Nvidia vor Sprung über 5-Billionen-Dollar-Marke
29.10.2025

Die Nvidia-Aktie steht kurz davor, eine historische Marke zu überschreiten – und die Weltbörsen staunen. Doch was steckt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparplan? Deutsche sparen viel, aber oft ohne klare Strategie
29.10.2025

Die Deutschen lieben das Sparen, doch vielen fehlt ein klarer Sparplan oder Wissen über den Vermögensaufbau. Sicherheit steht meist über...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie in der Analyse: Wenn der Mythos wankt und die Rendite schmilzt
29.10.2025

Porsche schreibt fast eine Milliarde Euro Verlust – und das mitten im Strukturwandel. Der Sportwagenhersteller kämpft mit schwachen...