Politik

Kommt die Wegzugsbesteuerung für deutsche Fondsanleger? Neues Hindernis gegen die Abwanderung ins Ausland beschlossen

Eine geplante Wegzugsbesteuerung bei Investmentfonds soll zunehmende Abwanderung von Geld und Fachkräften aus Deutschland stoppen! Wie die Änderung Auswanderer in Zeiten der deutschen Wirtschaftskrise kalt erwischt. Worum es geht und welche Folgen die Neuregelung für Sie haben könnte.
23.11.2024 20:48
Lesezeit: 4 min
Kommt die Wegzugsbesteuerung für deutsche Fondsanleger? Neues Hindernis gegen die Abwanderung ins Ausland beschlossen
Das Jahressteuergesetz plant die Wegzugsbesteuerung jetzt auch für Fondanleger. Macht die „Exit Tax“ den Weg ins Ausland für Deutsche unattraktiver? (Foto: dpa) Foto: Andreas Arnold

Das Jahressteuergesetz kann jedes Jahr erneuert und geändert werden. Das ermöglicht dem Gesetzgeber, Steuerregeln an EU-Vorgaben, Urteile des Europäischen Gerichtshofs oder Entscheidungen des heimischen Bundesfinanzhofs und Bundesverfassungsgerichts anzupassen. Im Zuge dessen gibt es eine Maßnahme, die besonders für Unmut bei denen sorgen dürfte, die Fonds im Depot haben: Die geplante neue Wegzugbesteuerung bei Investmentfonds (Drucksache 20/13419), welche den Wegzug aus Deutschland deutlich erschweren und verteuern wird.

Bisher betraf die Wegzugsbesteuerung, auch „Exit Tax“ genannt, vor allem Unternehmer: Wer Anteile an Kapitalgesellschaften oder auch Personengesellschaften hält, muss beim Umzug unter Umständen die aufgelaufenen Buchgewinne versteuern. Und jetzt soll es auch noch Fondsbesitzer, die Deutschland den Rücken kehren wollen, treffen?

Wegzugsbesteuerung von Investmentanteilen

Diese Maßnahme ergänzt die Wegzugsteuer, mit der Unternehmen und hochqualifizierten Leistungsträgern die Abwanderung aus Deutschland erschwert wird. Damit reagiert die Bundesregierung auf die veränderte Vermögensstruktur der „Wegzügler“: Denn heute wandern vermehrt junge vermögende Privatpersonen aus, die nicht unternehmerisch tätig sind, sondern nur Kapitalvermögen halten. Die sollen jetzt erfasst werden - denn auch immer mehr Studenten planen, das Land zu verlassen.

Jetzt wandern auch junge vermögende Privatpersonen aus

„Brain-Drain“, kurz Talentabwanderung, bezeichnet das Phänomen, bei dem hoch qualifizierte und gut ausgebildete Fachkräfte ihr Heimatland verlassen, um im Ausland zu arbeiten. Dieser „Abfluss von Talenten“ tritt häufig auf, wenn Fachkräfte in ihren Herkunftsländern weniger Karrierechancen, geringere Gehälter oder schlechtere Lebensbedingungen vorfinden als im Ausland. Und das trifft vermehrt auf junge und wohlhabende Deutsche zu.

So funktioniert die Wegzugssteuer

Die Wegzugsbesteuerung wurde 1972 in der BRD neu geregelt, um Steuerflucht zu verhindern. Beim Wegzug werden Unternehmer so behandelt, als hätten sie ihr Unternehmen beziehungsweise ihre Anteile veräußert und der „Gewinn“, den es in der Praxis gar nicht gibt, muss versteuert werden. Auf diesen fiktiven Verkauf beziehungsweise den Wertzuwachs wird eine Steuer erhoben.

Steuerpflichtige, die zu mindestens einem Prozent an inländischen oder ausländischen Kapitalgesellschaften beteiligt sind, fallen unter die sogenannte Wegzugsteuer gemäß § 6 AStG.

Im Fall des Wegzugs des Gesellschafters ins Ausland geht der Fiskus davon aus, dass die Beteiligung verkauft worden ist – obwohl dies tatsächlich gar nicht der Fall ist. Die Berechnung erfolgt auf Basis des „fiktiven Verkaufs“ der Anteile am Tag des Wegzugs, also des Tages, an dem die Person ihren Wohnsitz ins Ausland verlegt. Hierbei wird der Unterschied zwischen dem ursprünglichen Kaufpreis und dem aktuellen Marktwert der Anteile herangezogen. Auf diesen Gewinn wird dann die sogenannte Abgeltungssteuer angewendet, was in der Regel 25 Prozent beträgt, hinzu kommen Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer.

Leistungsträger verlassen Deutschland

Mehr als eine viertel Million Deutsche, laut Statista 265.000, haben 2023 ihr Heimatland verlassen, um woanders ihr Glück zu suchen. Vor zehn Jahren, im Jahr 2014, waren es noch 148.000 – seit 2015 ist die Zahl sprunghaft angestiegen. Beliebte Auswanderungsorte der Deutschen sind die Schweiz, Österreich, die USA, Türkei und Thailand. Einer Studie vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung zufolge sind die deutschen Auswanderer überdurchschnittlich gut gebildet und im Mittel 37 Jahre alt. Stand 2019 besitzen 76 Prozent einen Hochschulabschluss. Zum Vergleich: In der Gesamtbevölkerung macht dieser Anteil nur 18,5 Prozent aus.

Viele Hochqualifizierte wandern aber schon aus oder haben es vor, bevor sie in Deutschland überhaupt zum Steuerzahler werden. Nicht nur, dass gerade ausländische Studenten aktuell vermehrt in ihre Heimatländer zurückgehen, auch viele deutsche Studenten planen, das Land zu verlassen. Die Zahlen dazu liefert eine Untersuchung des Personaldienstleisters jobvalley und des Departments of Labour Economics der Universität Maastricht zwischen Oktober und November 2023, bei der 12.343 Studenten in ganz Deutschland befragt wurden.

Jeder siebte Student will nach dem Examen weg

Fast jeder siebte Student (13,3 Prozent) hat der Studie nach bereits konkrete Pläne für die Abwanderung aus Deutschland, sobald er den Abschluss in der Tasche hat, meldet die „Welt“. In den Wirtschaftswissenschaften haben mit 17,7 Prozent die meisten Studenten Abwanderungsabsichten. Mehr als ein Sechstel der Umfrageteilnehmer (18 Prozent) schätzen ihre Jobchancen im Ausland besser ein als in Deutschland.

Deutschlands konjunkturelle Flaute hat demnach erhebliche Auswirkungen auf die Frage der Standortwahl der Studenten. Zum Zeitpunkt der Erhebung bewerteten 28 Prozent der Befragten die aktuelle wirtschaftliche Situation in Deutschland als gut oder eher gut – 34 Prozent wiederum als schlecht oder eher schlecht. Noch mehr, 36 Prozent der Befragten, sehen auch die Zukunftsperspektive pessimistisch und schätzen die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland als schlecht oder eher schlecht ein.

Jedes vierte Industrieunternehmen erwägt abzuwandern

Die Entwicklung spiegelt sich in den Abwanderungstendenzen deutscher Unternehmen wider. Aktuell erwägen vier von zehn Industriebetrieben, ihre Produktion am Standort Deutschland wegen der Energiesituation einzuschränken oder ins Ausland zu verlagern. Bei den Industrieunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern denken inzwischen sogar mehr als die Hälfte über Abwanderung nach, so eine aktuelle Erhebung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), die seit 2012 die Einschätzungen von rund 3.300 Unternehmen aus der Breite der deutschen Wirtschaft abbildet.

Der genannte Grund: Die hohen Energiekosten beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit und führen zu Produktionseinschränkungen – Abwanderung wird zunehmend zur Option. Dieses Ansinnen stieg in den vergangenen Jahren kontinuierlich, überdurchschnittlich bei Industriebetrieben mit hohen Stromkosten: von 21 Prozent im Jahr 2022 über 32 Prozent 2023 auf jetzt 37 Prozent. Vor allem junge Unternehmer könnten die Steuerlast zum Anlass nehmen, ihr Glück frühzeitig in anderen Ländern zu suchen. Gerade für sie, deren Vermögen oft nur auf dem Papier existiert und bei einem unternehmerischen Scheitern schnell verschwinden kann, ist die Wegzugbesteuerung von Betriebsvermögen ein zusätzlicher Stolperstein.

Ausblick: Der Bundestag hat nun am 18. Oktober 2024 im Rahmen seiner Sitzung zum Jahressteuergesetz 2024 einer neuen Wegzugsteuer zugestimmt. Jetzt muss noch der Bundesrat zustimmen, dann werden auch im Privatvermögen gehaltene Anteile an Investmentfonds von der Wegzugsteuer erfasst, wenn Anleger mindestens 500.000 Euro darin investiert haben. Diese Anteile würden im Falle einer Wohnsitzaufgabe so behandelt werden, als ob sie verkauft worden wären.

Wer weniger als 500.000 Euro in einen Fonds investiert hat, hat laut dem Entwurf nichts befürchten. Warum nicht die Investments auf mehrere Fonds verteilen? Oder zukünftig auf Aktien setzen? Die sind von der neuen Regel (noch) nicht betroffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Mirell Bellmann

Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aktienmärkte drehen ins Plus: Trump gibt im Zollstreit nach – aber nicht gegenüber China
09.04.2025

Die wirtschaftspolitische Linie des US-Präsidenten bleibt unklar. Gerade eingeführte US-Zölle werden plötzlich ausgesetzt – ein...

DWN
Politik
Politik Koalitionsvertrag von Union und SPD steht: Industriestrompreis kommt, Bürgergeld wird verschärft, Heizungsgesetz soll weg
09.04.2025

Nach intensiven Koalitionsverhandlungen steht der neue Koalitionsvertrag zwischen SPD, CDU und CSU fest. 45 Tage nach der Bundestagswahl...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Zwischen Rekordjagd und Rückschlagsgefahr – wie Anleger sich jetzt verhalten sollten
09.04.2025

Nach einem kurzen Rücksetzer bewegt sich der Goldpreis aktuell wieder in Richtung seines Rekordhochs. Die jüngsten Entwicklungen im...

DWN
Politik
Politik Koalitionsvertrag von Union und SPD: Wirtschaft sieht Licht und Schatten im Koalitionspapier
09.04.2025

Das Regierungsabkommen von CDU, CSU und SPD stößt in der Wirtschaft auf eine differenzierte Resonanz. Verschiedene Branchenvertreter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Diversitätsprogramme: Sollen sich deutsche Unternehmen Trumps Agenda anpassen?
09.04.2025

Deutsche Unternehmen sehen sich zunehmend mit einem schwierigen Dilemma konfrontiert, das sich mit jedem Tag weiter zuspitzt. Die Financial...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Azubi-Recruiting: Wie Unternehmen Auszubildende finden und was Personaler beachten sollten
09.04.2025

Der War of Talents existiert nicht nur bei der Gewinnung von qualifizierten Fachkräften, sondern auch bei der Suche nach passenden...

DWN
Politik
Politik Zollstreit mit Trump: EU stimmt für erste Gegenzölle auf US-Produkte - Levi’s, Rice Krispies und Brillo-Pads im Fokus
09.04.2025

Die EU ist bereit, Zölle von bis zu 25 Prozent auf Hunderte von US-Produkten zu erheben, darunter Nicorette-Kaugummi, Brillo-Pads,...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: Kräftige Verluste zum Start in den Mittwochshandel - Trumps Zollpaket belastet
09.04.2025

Der DAX ist am Mittwoch mit kräftigen Verlusten in den Börsenhandel gestartet. Trumps zweites Zollpaket ist in Kraft getreten und erhöht...