Unternehmen

Goodbye Germany: Abbau und Abwanderung der deutschen Wirtschaft

Aufgrund der hohen Energiekosten und schlechter politischen Rahmenbedingungen baut die deutsche Industrie weiter Personal und Standorte ab: Zahlreiche Firmen schließen oder verlagern ihre Produktion ins Ausland. Die Politik macht derweil Sommerpause und der heimische Unternehmer erstickt weiter in horrenden Energiekosten oder im Bürokratie-Wirrwarr!
15.08.2024 08:30
Aktualisiert: 01.01.2030 11:00
Lesezeit: 5 min
Goodbye Germany: Abbau und Abwanderung der deutschen Wirtschaft
Abwanderung der deutschen Wirtschaft: Energie- und Klimapolitik führen zu Wettbewerbsverzerrungen mit gravierenden Auswirkungen auf den Standort Deutschland. (Foto: dpa)

Im Folgenden:

  • Geschäftsrisiken: Welche Faktoren zu Abbau und Abwanderung führen
  • Trendländer: Wohin deutsche Unternehmen auswandern
  • Wirtschaftspolitik: Warum Deutschland ein Standortproblem hat

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • Sie möchten Zugriff auf unser Premium-Angebot? Jetzt weiterlesen!

     

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    ✔ Keine Werbung

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  •  

     

    X

    DWN Telegramm

    Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
    E-mail: *

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
    Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

    Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

    Mirell Bellmann

    Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.

    DWN
    Immobilien
    Immobilien Immobilien kaufen: Worauf Sie beim Wohnungskauf unbedingt achten müssen – eine Schritt-für-Schritt Anleitung
    16.04.2025

    Der Immobilienkauf: Wahrscheinlich eine der größten und wichtigsten finanziellen Entscheidungen, die man im Leben macht. Manche kaufen...

    DWN
    Politik
    Politik Digitalministerium: Verpflichtende digitale Identität in Koalitionsvertrag – Hacker kritisieren Überwachung
    16.04.2025

    Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine konsequente Digitalisierung, eine neue Behörde und eine verpflichtende digitale...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Trumps Schutzzölle: Protektionismus mit Bumerang-Effekt – Warum Amerikas Wirtschaft mehr verliert als gewinnt
    16.04.2025

    Mit dem Versprechen, amerikanische Arbeitsplätze zu schützen, setzt Trump auf neue Zölle – doch Experten warnen vor langfristigen...

    DWN
    Politik
    Politik Ukraine Krieg: Trump macht Selenskyj für Eskalation mitverantwortlich - bröckelt die westliche Unterstützung für Kiew?
    16.04.2025

    Inmitten der Eskalation des Ukraine-Krieges meldet Russland einen massiven ukrainischen Angriff auf die Region Kursk – nach dem...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft US-Ökonom warnt: Ab diesem Zinsniveau wird die Fed eingreifen
    16.04.2025

    Trotz der jüngsten Zollsenkungen bleiben die von den USA verhängten Handelsbarrieren ein massiver wirtschaftlicher Schock. Das sagt der...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Goldman Sachs: Goldpreis auf dem Weg zu 4.000 Dollar – Zentralbanken treiben Rekordrally
    16.04.2025

    Goldman Sachs erwartet einen historischen Anstieg des Goldpreises: Bis Ende 2025 könnte die Unze 3.700 Dollar kosten, 2026 sogar 4.000....

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Wie Apple Donald Trumps Zölle umgehen kann
    16.04.2025

    Der Technologieriese Apple plant, mehr iPhones aus Indien in die USA zu liefern, um den Schaden durch mögliche Zölle zu mildern. Dies...

    DWN
    Politik
    Politik Ministerposten: Spahn statt Linnemann? CDU-Politiker Linnemann wird nicht Wirtschaftsminister
    15.04.2025

    Nachdem Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vereinbart haben, geht das Geschachere um die Ministerposten los: CDU-Politiker Carsten...