Finanzen

DAX rutscht ab: Unternehmensprognosen dämpfen die Anlegerstimmung

Der DAX hat seine Gewinne vom Wochenbeginn am Dienstag wieder abgegeben und sich der psychologisch bedeutenden Marke von 19.000 Punkten genähert. Sowohl der deutsche Leitindex als auch andere wichtige Indizes schlossen mit über zwei Prozent Verlust. Die Gründe im Überblick!
12.11.2024 18:43
Aktualisiert: 12.11.2024 18:43
Lesezeit: 2 min

Die vielfach erhoffte Jahresendrally bleibt damit vorerst aus, da zahlreiche Unternehmen verhaltene Prognosen abgegeben haben. Zudem wächst die Besorgnis, dass die protektionistische Ausrichtung des neuen US-Präsidenten Donald Trump die Inflation weiter anheizen könnte. Angesichts der am Mittwoch erwarteten US-Verbraucherpreisdaten zeigten sich Anleger risikoscheu und nahmen stattdessen Gewinne mit. Der DAX verlor 2,13 Prozent und schloss bei 19.033,64 Punkten. Am Montag war er erneut an der Marke von 19.500 Punkten gescheitert. Der MDAX, Index der mittelgroßen Unternehmen, sank um 2,02 Prozent und schloss bei 26.450,62 Punkten.

"Nach dem Ausbruchsversuch folgte die Ernüchterung", kommentierte Marktanalyst Konstantin Oldenburger vom Handelshaus CMC Markets. Erneut sei das Ziel eines neuen DAX-Rekords zu ehrgeizig gewesen. Nun steht ein erneuter Test der 19.000-Punkte-Marke bevor, die im besten Fall als starke Unterstützung dienen könnte. Sollte jedoch das Inflationsniveau aus den USA enttäuschen, könnte der DAX rasch unter diese Marke fallen.

DAX: Berichtssaison und politische Themen im Fokus

Der Handel wurde weiterhin von der laufenden Berichtssaison beeinflusst, obwohl es auch politische Themen gibt. Am Ende des DAX landete Bayer mit einem Verlust von 14,5 Prozent, dem tiefsten Stand seit 20 Jahren, und kostete den DAX 25 Punkte. Die Leverkusener haben aufgrund der schwachen Entwicklung im Agrargeschäft ihre Jahresprognose gesenkt. United Internet fiel im MDAX um 17,6 Prozent und war damit dort Schlusslicht. Stark erhöhte Ausgaben für den Ausbau eines vierten Mobilfunknetzes in Deutschland belasteten das operative Ergebnis. Im SDAX fielen Cancom, SAF-Holland und Verbio negativ auf. Cancom verlor über zehn Prozent, da der IT-Dienstleister seine Jahresziele wegen politischer Unsicherheiten in seinen Kernmärkten Deutschland und Österreich herunterschraubte.

Auch der Nutzfahrzeugzulieferer SAF-Holland musste seine Umsatzerwartungen nach einem enttäuschenden dritten Quartal kürzen, was zu einem Kursrückgang von 8 Prozent führte. Verbio, der Biokraftstoffhersteller, begann das neue Geschäftsjahr mit einem Verlust, woraufhin dessen Aktien am SDAX-Ende um 17 Prozent nachgaben. Deutliche Kursschwankungen gab es beim DAX-Unternehmen Infineon: Die Aktien des Chipkonzerns führten mit einem Plus von 3,7 Prozent die DAX-Gewinner an, nachdem der skeptische Ausblick als zu konservativ bewertet wurde und offenbar Anleger zum Kauf bewegte.

Europäische Indizes und Wechselkursentwicklung

Der EuroStoxx 50 fiel um 2,25 Prozent und schloss bei 4744,69 Punkten. Die Börsen in Zürich und London verzeichneten hingegen geringere Verluste. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial verlor zum Ende des europäischen Handels 0,6 Prozent. Der Euro fiel zum US-Dollar auf den niedrigsten Stand seit einem Jahr. Zuvor hatte die Europäische Zentralbank den Referenzkurs auf 1,0617 (Montag: 1,0651) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,9418 (0,9388) Euro. Der Anleihenmarkt reagierte mit steigenden Kursen: Der Rentenindex Rex legte um 0,17 Prozent auf 126,18 Punkte zu. Die Umlaufrendite fiel von 2,27 Prozent am Vortag auf 2,25 Prozent. Der Bund-Future sank um 0,19 Prozent auf 132,15 Punkte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...