Unternehmen

Bahnsanierung Hamburg-Berlin: Deutsche Bahn setzt auf schnellen Fortschritt

Im August 2025 beginnt die Bahnsanierung der Strecke Hamburg-Berlin. Die Deutsche Bahn startet ein Großprojekt, das bis 2026 dauert. Trotz Finanzierungsschwierigkeiten bleibt der Zeitplan erhalten, um die Strecke zu modernisieren und die Schieneninfrastruktur zu verbessern.
19.11.2024 07:29
Lesezeit: 2 min

Die geplante Bahnsanierung der Strecke zwischen Hamburg und Berlin soll im nächsten Jahr wie geplant starten. Die Deutsche Bahn (DB) hat die Bauaufträge für weite Teile des Korridors vergeben und hält trotz Zweifeln am straffen Zeitplan fest. Die Vergabe betrifft die Abschnitte von Berlin-Spandau bis Nauen und von Nauen bis Büchen, so die Mitteilung der DB. "Mit der Generalsanierung des hochbelasteten Schienennetzes setzt die DB ihre Arbeiten im nächsten Jahr wie geplant fort", erklärte das Unternehmen.

Vier Firmen, darunter die DB-eigene Bahngruppe Bau, erhielten den Zuschlag. Für den Abschnitt zwischen Büchen und Hamburg wird die Vergabe im April 2025 erwartet, die Planungen laufen bereits. "Dies hat keine Auswirkungen auf den Zeitplan der Generalsanierung", betonte die Bahn.

Einschränkungen während der Bauphase

Die Arbeiten beginnen im August 2025 und sollen bis April 2026 abgeschlossen sein. Während dieser Zeit wird die Strecke vollständig gesperrt, und der Personen- sowie Güterverkehr wird großräumig umgeleitet. Im Rahmen der Bahnsanierung sollen 181 Kilometer Gleise, über 200 Weichen und rund 70 Kilometer Oberleitung erneuert werden.

Zusätzlich werden die Abschnitte Berlin-Nauen und Hamburg-Büchen mit dem digitalen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet. Der Teil zwischen Büchen und Nauen soll erst ab 2030 mit dieser Technik modernisiert werden.

Täglich nutzen etwa 30.000 Fahrgäste den stark frequentierten Korridor, der Teil eines umfassenden Modernisierungsprogramms der Deutschen Bahn ist. Ziel ist es, die Zuverlässigkeit des Schienenverkehrs durch die Sanierung von mehr als 40 Strecken in den kommenden Jahren deutlich zu erhöhen.

Finanzierung und politische Unterstützung

Jüngst wurden Zweifel laut, ob der Zeitplan eingehalten werden kann, da der Nachtragshaushalt des Bundes noch aussteht. Ohne dessen Verabschiedung fehlen für viele Projekte verbindliche Finanzierungszusagen. Die SPD-Grünen-Minderheitsregierung ist dabei auf Unterstützung der Opposition angewiesen.

Christoph Ploß, Obmann der Union im Verkehrsausschuss, sicherte jedoch finanzielle Unterstützung für das Projekt zu. "Die Sanierung kann auch 2025 stattfinden", erklärte er im "Hamburger Abendblatt". Dirk Flege, Geschäftsführer des Interessenverbands Allianz pro Schiene, begrüßte die parteiübergreifende Zusammenarbeit: "Es ist positiv, dass Regierung und Opposition bei der Generalsanierung der Strecke Berlin-Hamburg an einem Strang ziehen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Pandemievertrag: Wie die WHO besser auf Gesundheitskrisen reagieren will
24.05.2025

Der neue Pandemievertrag soll globale Gesundheitskrisen künftig besser eindämmen. Doch wie wirksam ist er wirklich – und was steht noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelschaos ist Europas Chance – wer jetzt schnell handelt, gewinnt
24.05.2025

Während Trump mit Strafzöllen die Welt verunsichert, bietet Europa plötzlich das, was vielen fehlt: Stabilität. Für clevere...

DWN
Politik
Politik Messerangriff in Hamburg: Mehrere Schwerverletzte am Hamburger Hauptbahnhof
23.05.2025

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof werden mehrere Menschen schwer verletzt. Eine Frau wird festgenommen. Befand sie sich in...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
23.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wegzugsbesteuerung für deutsche Fondsanleger? Neues Hindernis gegen die Abwanderung ins Ausland beschlossen
23.05.2025

Eine geplante Wegzugsbesteuerung bei Investmentfonds soll zunehmende Abwanderung von Geld und Fachkräften aus Deutschland stoppen! Wie die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Plankenhorn GmbH Maschinenbau: Ein Mittelständler zeigt, wie Digitalisierung den Erfolg antreibt
23.05.2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter zu...

DWN
Politik
Politik Rente: Zusätzliche Mittel vom Bund könnten Beiträge senken
23.05.2025

Rente in Gefahr? Milliarden fehlen im System, obwohl der Staat zahlt. Doch was, wenn er mehr gäbe? Stehen Beiträge und Rentenniveau vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: DAX bricht nach Zolldrohung von Trump ein – wie sollten Anleger jetzt reagieren?
23.05.2025

Durch Trumps neue Zolldrohungen gerät die Börse aktuell aus dem Takt. Der DAX bricht ein, der Goldpreis legt zu. Und was bedeutet das...