Panorama

2050: Was erwartet Kinder in der Zukunft?

Klimawandel, technologische Entwicklungen und demografische Veränderungen werden das Aufwachsen von Kindern in der Zukunft prägen, so die Einschätzung von Unicef. Trotz der Herausforderungen gibt es auch Lichtblicke.
23.11.2024 17:31
Lesezeit: 2 min
2050: Was erwartet Kinder in der Zukunft?
Zwei Kinder blicken in die Ferne: Wie sieht Kindheit im Jahr 2050 aus? (Foto: pixaby.com/Chuotanhls)

Bildung im Jahr 2050: Ein Hoffnungsschimmer für Kinder

Technologische Innovationen, der Klimawandel und demografische Veränderungen: Die Welt steht vor großen Umwälzungen, die auch die Bedingungen für das Aufwachsen von Kindern massiv verändern werden. Unicef hat nun untersucht, wie die Kindheit im Jahr 2050 für Heranwachsende aussehen könnte. Dabei gibt es sowohl Risiken als auch Perspektiven, die Anlass zur Hoffnung geben. Unicef prognostiziert in einem kürzlich veröffentlichten Bericht, dass die Kindersterblichkeit bis Mitte des Jahrhunderts aufgrund des medizinischen und technischen Fortschritts weiter sinken wird. Die Überlebensrate von Neugeborenen wird voraussichtlich bei 98 Prozent liegen, und von den Kindern, die das erste Lebensjahr überstehen, sollen 99,5 Prozent das fünfte Lebensjahr erreichen.

Die Zukunft der Bildung für Kinder sieht ebenfalls positiv aus: Unicef erwartet, dass bis 2050 etwa 96 Prozent der Kinder weltweit eine Grundschulbildung erhalten werden. Zum Beginn des Jahrhunderts lag diese Zahl noch bei 80 Prozent. Diese Schätzung basiert auf dem mittleren Szenario der Wissenschaftler, das davon ausgeht, dass sich die Entwicklungen in etwa so fortsetzen wie bisher.

Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Kindheit im Jahr 2050

Trotz der Fortschritte in den Bereichen Gesundheit und Bildung wird das Aufwachsen vieler Kinder durch die Auswirkungen des Klimawandels stark erschwert. Im Jahr 2050 könnten bis zu achtmal so viele Kinder wie 2000 extremen Hitzewellen ausgesetzt sein, und auch Flussüberschwemmungen und Waldbrände werden häufiger auftreten. Besonders gefährdet sind Kinder, die keinen Zugang zu klimaresilienter Infrastruktur, sauberem Wasser oder medizinischer Versorgung haben.

„Kinder erleben bereits jetzt unzählige Krisen, von extremer Hitze bis hin zu digitalen Gefahren. Die Entscheidungen von heute werden ihre Zukunft prägen“, betonte Unicef-Exekutivdirektorin Catherine Russell.

Armut und demografische Verschiebungen: Kindheit im Jahr 2050

Ein weiteres Risiko ist die Zunahme von Kindern, die in Armut leben. Laut Unicef werden im Jahr 2050 voraussichtlich 23 Prozent der Kinder in Ländern mit niedrigem Einkommen aufwachsen, gegenüber 11 Prozent heute. Dies hängt vor allem mit unterschiedlichen Geburtenraten zusammen: In Afrika südlich der Sahara und Südasien werden sich die größten Kinderpopulationen konzentrieren. Der Bericht zeigt, dass die Kindheit im Jahr 2050 vor allem in diesen Regionen stattfinden wird.

In Westeuropa und Ostasien wird der Anteil der Kinder voraussichtlich sinken, während er in Afrika bei rund 40 Prozent bleibt. Dies stellt die Gesellschaften vor die Herausforderung, einerseits die wachsenden Kinderpopulationen zu versorgen, andererseits aber auch den Bedürfnissen einer alternden Gesellschaft gerecht zu werden. Insgesamt erwartet Unicef, dass in der Zukunft deutlich mehr Kinder in Städten leben werden – rund 60 Prozent im Vergleich zu 44 Prozent im Jahr 2000. Besonders hoch wird der städtische Anteil in Lateinamerika und der Karibik sein, während in Ost- und Südafrika weniger als die Hälfte der Kinder in urbanen Gebieten leben wird.

Technologische Chancen und digitale Ungleichheit

Technologische Fortschritte, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz, bieten für die Entwicklung von Kindern große Chancen. Besonders für diejenigen, die Zugang zu diesen Technologien haben. Ein großes Risiko stellt jedoch die digitale Kluft dar: Derzeit haben nur 26 Prozent der Menschen in einkommensschwachen Ländern Zugang zum Internet, während die Zahl in wohlhabenderen Ländern bei 95 Prozent liegt. Digitale Kompetenz wird als entscheidend für die Berufsaussichten in einer zunehmend digitalisierten Welt betrachtet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...