Panorama

60 Jahre Testen: Stiftung Warentest feiert Jubiläum

Seit 60 Jahren testet die Stiftung Warentest Produkte vom Nassrasierer über die Kfz-Versicherung bis zur Waschmaschine. Dieses Jahr feiert sie ihr Jubiläum. Ein Interview mit Julia Bönisch, Vorständin der Stiftung Warentest
10.12.2024 09:54
Aktualisiert: 01.01.2030 10:04
Lesezeit: 5 min
60 Jahre Testen: Stiftung Warentest feiert Jubiläum
1974: Ein Dauer­prüf­stand für Fahr­räder ermittelt die Schwach­stellen bei längerer Benut­zung der Räder. (Foto: Stiftung Warentest)

4. Dezember 1964: Im Deutschen Bundestag wird unter der Regierung des damaligen Kanzlers Ludwig Erhard die Stiftung Warentest gegründet. Sie soll „Untersuchungen an miteinander vergleichbaren Waren und Leistungen nach wissenschaftlich gesicherten Methoden“ vornehmen. Die Wirtschaft ist wenig begeistert: Es sei „die vornehmste Pflicht eines jeden Unternehmens, Qualitätsware zu produzieren“ teilt der Verband der Eisen, Blech und Metall verarbeitenden Industrie mit. Der BDI wiederum gibt zu bedenken, Verbraucherinnen und Verbraucher seien doch bereits „durch Werbung in ausreichendem Maße unterrichtet“. Es hilft nichts: Im März 1966 erscheint die erste Ausgabe der Zeitschrift „DER test“. Mit Tests von Nähmaschinen und Stabmixern.„Dieses Vertrauen müssen wir uns jeden Tag hart erarbeiten“

Heute beeinflussen die unabhängigen Tests der Stiftung Warentest Hersteller und Anbieter aller Branchen. Die Urteile wirken sich auf die Sicherheit und Qualität ganzer Produktgruppen aus, ihr Einfluss auf Unternehmen und Märkte ist enorm. Auf 96 Prozent Bekanntheit bringt es die Stiftung Warentest. 74 Prozent der Deutschen haben laut einer infratest dimap-Studie großes oder sehr großes Vertrauen in ihre Arbeit. Damit genießen Deutschlands oberste Tester mehr Vertrauen als die Gewerkschaften, der Bundestag und sogar das Bundesverfassungsgericht. Nur die Polizei liegt vor ihnen. „Dieses Vertrauen müssen wir uns jeden Tag hart erarbeiten. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich darauf verlassen können, dass wir wissenschaftlich und unabhängig testen. Wir sind nur den Fakten und der wissenschaftlichen Genauigkeit verpflichtet”, erklärt Julia Bönisch, Vorständin der Stiftung Warentest. Weitere Fragen und Antworten im Interview:

DWN: Gibt es irgend­ein Produkt, dass die Stiftung Warentest in den vergangenen 60 Jahren nicht getestet hat?

Julia Bönisch: Soweit ich weiß, haben wir sogar mal Autos getestet. Einige bei uns würden gern mal Fertighäuser testen. Das ist ein Produkt, für das entscheidet man sich in der Regel nur einmal im Leben. Es ist aber leider ein biss­chen zu kost­spielig für uns. Wir kaufen ja selbst und anonym im Handel ein. Dass wir mehrere Fertighäuser auf Kosten der Stiftung Warentest erwerben, wäre ein biss­chen zu viel des Guten. Natürlich haben wir auch noch nie Dinge getestet, die wir grund­sätzlich nicht empfehlen würden, weil sie Verbrauche­rinnen und Verbrauchern schaden. Zum Beispiel Waffen.

DWN: Tests der Stiftung Warentest sind enorm aufwendig, haben Sie ein Beispiel?

Julia Bönisch: Mein Lieblings­beispiel ist der Test von Wasch­pulver. Eigentlich ein Produkt, das gar nicht teuer ist. Welchen Aufwand wir da betreiben, das ist Wahn­sinn. Wir verteilen an 51 ausgewählte Haushalte Wäschepakete. Darin sind weiße Hemden, weiße T-Shirts oder bestimmte Formen von Hand­tüchern. Wir lassen die Haushalte die Wäsche benutzen und sammeln sie dann dreckig wieder ein. Anschließend waschen wir sie mit dem von uns anonym im Handel erstandenen Wasch­pulver. Das machen wir nicht nur einmal, das machen wir 17 Mal. Zusätzlich zu diesen 51 Haushalten versehen unsere Expertinnen und Experten bestimmte Stoffe nochmal mit mehr als 10 000 verschiedenen Flecken­arten, die wir dann auch wieder waschen. Auf diese Art und Weise kommen etwa 1,8 Tonnen dreckige Wäsche zusammen, die wir unter­suchen. So testet nur die Stiftung Warentest.

DWN: Was ist der Sinn dieser Testerei?Julia Bönisch: Uns gibt es, weil wir das Leben für die Menschen da draußen besser machen möchten. Es wäre ein unfass­barer Aufwand, wenn jeder selbst recherchieren müsste: Was ist denn der beste Kühl­schrank, die beste Reise­rücktritts­versicherung für mich? Das ist ein Service für die Verbrauche­rinnen und Verbraucher, die sonst den Werbe­botschaften der Unternehmen etwas hilf­los ausgeliefert wären. Wir werden ja alle jeden Tag mit verschiedenen Werbe­botschaften beschossen, die können stimmen, müssen aber nicht. Mein Lieblings­beispiel ist immer noch der Joghurt, der so wert­voll ist wie ein kleines Steak. Welche Möglich­keiten haben Sie denn jetzt privat, das zu unter­suchen? Die haben Sie gar nicht. Also kommen wir von der Stiftung Warentest und knöpfen uns das mal vor. Wir können Ihnen dann sagen, ob das wirk­lich stimmt oder nicht. Sie können mit unserer Hilfe Geld sparen, Sie können besser und gesünder essen, weil Sie mit unserer Hilfe erfahren, in welchen Lebens­mitteln vielleicht Schad­stoffe enthalten sind und dadurch leisten wir echte Lebens­hilfe. Dafür sind wir da.DWN: Sind Sie ein Spiegel der Konsumgesell­schaft?

Julia Bönisch: Ja, das kann man schon so sagen. Wenn man sich anguckt, was wir vor 60 Jahren getestet haben und was wir heute testen, da gibt es schon noch Parallelen wie die Nähmaschinen, die auch bereits im ersten test-Heft waren. Aber einige Dinge, die wir heute prüfen, gab es damals noch nicht, wie z.B. Smartphones oder bestimmte Apps. Wir testen auch ganz viel im digitalen und tech­nischen Bereich.

DWN: Die Menschen vertrauen Ihnen, weil Sie unabhängig und so penibel genau sind: Machen Sie auch mal Fehler?

Julia Bönisch: Klar, alle machen Fehler. Auch wir sind davon nicht frei. Aber wir haben einen besonders hohen Anspruch an uns selbst, wie wir dann mit solchen Fehlern umgehen. Wir sind immer trans­parent. Wir korrigieren sofort die Ergeb­nisse. Uns ist bewusst, dass das Vertrauen, das die Verbrauche­rinnen und Verbraucher in uns setzen, das Wert­vollste ist, was wir haben. Deswegen legen wir viel Wert darauf, wenig Fehler zu machen und wenn sie dann passieren, sicher­zustellen, dass es nicht nochmal vorkommt.

DWN: Wie mächtig ist die Stiftung Warentest?

Julia Bönisch: In bestimmten Bereichen haben wir durch­aus eine gewisse Macht. Wir beein­flussen mit unseren Test­ergeb­nissen Märkte. Wenn auch nicht alle, leider. Da denke ich jetzt zum Beispiel an Konzerne wie Apple. Die Handys schneiden zwar in der Regel gut ab, aber mal angenommen, das wäre nicht so, dann fürchte ich, würde Apple das nicht besonders stören. Wenn wir aber hier auf die heimischen Märkte gucken, dann können wir tatsäch­lich beein­flussen, wie Verbrauche­rinnen und Verbraucher einkaufen. Das hat dann auch eine unmittel­bare Auswirkung auf den Umsatz. Wir sind uns dieser Macht bewusst und gehen sehr verantwortungs­voll damit um. Man darf es sich nicht so vorstellen, dass wir hier jubelnd durch die Gänge hüpfen, wenn wir mal ein Mangelhaft vergeben. Wir wissen, dass wir eine große Verantwortung tragen, deswegen gehen solche Produkte auch alle nochmal in Nachtests, um auch sicher­zustellen, dass das kein Fehler ist.

DWN: Wie groß ist ihre Rechts­abteilung?

Julia Bönisch: Wir haben einen Justiziar. Der hat noch eine Referendarin und eine Assistentin. Das wars. Aber wir arbeiten natürlich mit externen Kanzleien zusammen, weil es in der Tat so ist, dass viele Hersteller nicht begeistert sind, wenn sie ein Befriedigend oder schlechter von uns kassieren. Da bekommen wir auch regel­mäßig Post, die nicht so freundlich ist. Wir können aber in der Regel sehr gut erklären, wie wir gearbeitet haben und wie wir zu unseren Urteilen kommen. Deswegen treffen wir uns, Gott sei Dank, nur sehr selten vor Gericht.

Zur Stiftung Warentest:

Mehr als 30 000 Produkte und unzählige Dienstleistungen testet die Stiftung Warentest heute im Jahr. Produkttests lässt sie in unabhängigen, geheimen Prüfinstituten durchführen, damit Hersteller keinen Einfluss nehmen können. Getestet wird nach streng definierten, wissenschaftlichen Prüfkriterien. Die Produkte für die Tests kaufen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anonym im Einzelhandel ein. Mehr als 1,1 Millionen Euro legen sie dabei jedes Jahr häufig in bar auf das Kassenband. Und ein paar Nerven noch mit dazu, sagt Kulia Bönisch, die Chefin der Verbraucherinstitution: „Versuchen Sie mal, mehrere dutzend Becher Erdbeerjoghurt derselben Marke mit demselben Mindesthaltbarkeitsdatum im Supermarkt zu finden. Das kann ein ganz schön zähes Unterfangen sein. Mindestens interessierte Blicke anderer Kunden sind Ihnen sicher.“

Die Testerinnen und Tester können und sollen unabhängig von Politik und Wirtschaft arbeiten. Alle Inhalte der Stiftung Warentest sind werbefrei. Seit diesem Jahr erhält sie keine staatlichen Zuwendungen mehr. Finanziert wird die aufwendige Arbeit zu rund 80 Prozent durch den Verkauf der Tests und Publikationen – also durch die Verbraucherinnen und Verbraucher selbst. Den Rest machen Einnahmen aus Logolizenzen und Erträge aus dem Stiftungskapital aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr KfW-Fördermilliarden - auch durch Heizungsgesetz
05.02.2025

Bei der politisch umstrittenen Förderung klimafreundlicher Heizungen verzeichnet die staatliche KfW seit Jahresende 2024 einen merklichen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Viererrunde bei RTL: Scholz, Merz, Weidel und Habeck im TV-Schlagabtausch
05.02.2025

Die klassische TV-Schlacht zwischen zwei Kanzlerkandidaten gerät in die Kritik. RTL reagiert und lädt Scholz, Merz, Weidel und Habeck zu...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....