Ein Meisterwerk kehrt zurück
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron versprach nach dem verheerenden Brand der Notre-Dame, das ikonische Bauwerk innerhalb von fünf Jahren wiederaufzubauen – ein Versprechen, das viele zunächst für unrealistisch hielten. Doch am 7. Dezember 2024 öffnet das über 850 Jahre alte gotische Meisterwerk im Herzen von Paris erneut seine Pforten. Damit endet ein Kapitel voller Herausforderungen, Kontroversen und Innovationen. Am 15. April 2019 begann die Katastrophe: Um 18.20 Uhr ertönte während eines Gottesdienstes der erste Feueralarm. Zunächst gab es keinen sichtbaren Brand, doch als um 18.43 Uhr ein weiterer Alarm ausgelöst wurde, musste das Gebäude geräumt werden. Gegen 19.50 Uhr stürzte schließlich der Spitzturm ein – ein Moment, der live auf Bildschirmen weltweit übertragen wurde. Glücklicherweise gab es keine schweren Verletzungen.
Der Großbrand zerstörte den gesamten Dachstuhl, den Spitzturm und Teile des oberen Gewölbes. Gerettet wurden jedoch die Hauptstruktur der Kathedrale, die beiden Glockentürme und zahlreiche Kunstwerke. Die weltberühmten Rosettenfenster und die große Orgel mit ihren 8.000 Pfeifen erlitten nur geringe Rauchschäden. Auch die Dornenkrone, eine der wichtigsten Reliquien der Christenheit, blieb unversehrt.
Weltweite Bestürzung und Unterstützung
Der Brand erschütterte Menschen weltweit. Staatsoberhäupter wie Papst Franziskus, Barack Obama und Angela Merkel bekundeten ihre Anteilnahme. US-Präsident Donald Trump schlug vor, fliegende Wassertanks einzusetzen, um den Brand zu löschen, während Wladimir Putin russische Restaurierungsexperten anbot.
Mehr als 840 Millionen Euro an Spenden wurden gesammelt, darunter 200 Millionen Euro vom französischen Milliardär und LVMH-Chef Bernard Arnault. Insgesamt kamen Spenden von 350.000 Menschen aus 150 Ländern. Auch Deutschland beteiligte sich: Die Dombauhütte in Köln half bei der Restaurierung von vier Glasfenstern. Das vor dem Brand für die Restaurierung des Spitzturms errichtete Gerüst wurde durch die Hitze stark verformt und stellte ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Der Abbau des 200 Tonnen schweren, 40.000 Teile umfassenden Gerüsts in bis zu 40 Metern Höhe war eine technische Meisterleistung.
Nach über zwei Jahren Sicherungs- und Reinigungsarbeiten begann 2021 die Rekonstruktion. Dabei entbrannte eine nationale Debatte über das zukünftige Erscheinungsbild der Kathedrale: Soll sie modern oder originalgetreu wiederaufgebaut werden? Die UNESCO bestand auf der Bewahrung des Weltkulturerbes, woraufhin entschieden wurde, die Kathedrale nach mittelalterlichem Vorbild wiederherzustellen. Für die Rekonstruktion des Dachstuhls und des Spitzturms wurden über 2.000 Eichenbäume aus rund 200 französischen Wäldern verwendet. Diese Bäume, zwischen 100 und 200 Jahre alt, wurden mit traditionellen Methoden wie der Axt bearbeitet. Moderne Brandschutzmaßnahmen wurden ebenfalls integriert: Ein innovatives Nebelsystem kann im Brandfall Millionen Mikrotröpfchen Wasser freisetzen.
Bleikontamination und neue Glocken
Der Brand setzte über 400 Tonnen Blei frei, das sich in großen Mengen rund um die Kathedrale ablagerte. Vier Monate dauerte es, bis die Umgebung gründlich gereinigt war. Dennoch wurde der Dachstuhl 2023 erneut mit Blei gedeckt, was teils Kritik hervorrief. Zur Wiedereröffnung werden drei neue Glocken präsentiert, darunter die „Olympia-Glocke“, die während der Olympischen Spiele 2024 im Stade de France erklang. Sie ersetzt zusammen mit zwei weiteren Glocken jene, die beim Brand zerstört wurden. Die Ursache des verheerenden Feuers bleibt bis heute ungeklärt. Erste Vermutungen wiesen auf ein missachtetes Rauchverbot oder einen Kurzschluss im Zusammenhang mit Renovierungsarbeiten hin.
Zur Wiedereröffnung werden zahlreiche hochrangige Gäste erwartet, darunter Deutschlands Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der designierte US-Präsident Donald Trump. Papst Franziskus wird hingegen nicht teilnehmen; Gründe dafür wurden nicht bekannt gegeben. Die Feierlichkeiten werden mit einem Konzert von Lang Lang und weiteren Künstlern abgerundet.
Kosten und Ausblick
Die bisherigen Rekonstruktionskosten belaufen sich auf rund 700 Millionen Euro. Die verbleibenden Spendenmittel von über 140 Millionen Euro fließen in die Behebung bereits vor dem Brand vorhandener Schäden. Ab 2025 sollen zudem rund 50 Millionen Euro in die Neugestaltung der Umgebung der Kathedrale investiert werden. Geplant sind zusätzliche Grünflächen, 160 neue Bäume und eine moderne Platzgestaltung. Die Wiedereröffnung der Notre-Dame markiert nicht nur das Ende einer herausfordernden Wiederaufbauphase, sondern auch einen neuen Anfang für dieses Symbol der Geschichte, Kultur und Religion.