Politik

Neues Führungskommando der Bundeswehr übernimmt Aufgaben

Die Bundeswehr reorganisiert ihre Führungsstruktur: Ein einheitliches Kommando soll militärische Einsätze im In- und Ausland steuern. General Sollfrank warnt vor hybriden Bedrohungen und betont die Notwendigkeit eines umfassenden Lagebildes. Doch wie effektiv ist diese Umstellung in Zeiten wachsender Sicherheitsrisiken?
13.12.2024 10:42
Aktualisiert: 13.12.2024 10:42
Lesezeit: 1 min
Neues Führungskommando der Bundeswehr übernimmt Aufgaben
Generalleutnant Alexander Sollfrank führt das neue Operative Führungskommando der Bundeswehr und damit die Leitung von Einsätzen im In- und Ausland. (Foto: dpa) Foto: Marijan Murat

Das neue Operative Führungskommando der Bundeswehr hat die Leitung von Einsätzen im In- und Ausland übernommen. "Das gilt sowohl für den Hauptauftrag der Landes- und Bündnisverteidigung als auch für die Amts- und Katastrophenhilfe. Ab Frühjahr wird das internationale Krisenmanagement sowie militärische Evakuierungsoperationen und der Einsatz von Spezialkräften hinzukommen", sagt der Befehlshaber, Generalleutnant Alexander Sollfrank.

In diesem neuen Kommando werden ab sofort Aufgaben gebündelt, die bislang getrennt vom Einsatzführungskommando für das Ausland und dem Territorialen Führungskommando für das Inland wahrgenommen wurden. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte bereits im April angekündigt, die Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr durch ein einheitliches Operatives Führungskommando verbessern zu wollen.

Gesamtlagebild in Zeiten hybrider Kriegsführung

Eine der wichtigsten Aufgaben sei es, militärische und zivile Informationen in einem Gesamtlagebild zusammenzuführen und auszuwerten, betont Sollfrank. Ziel sei es, Indikatoren hybrider Kriegsführung rechtzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.

"Wir sind einer Vielzahl hybrider Angriffe ausgesetzt. Dazu gehören Desinformation, Propaganda, Spionage, staatlich gesteuerte Hackerangriffe und Sabotageakte gegen kritische Infrastruktur", erklärt der General. "Viele dieser Einzelinformationen fließen in – sehr gute – Teillagebilder ein. Doch um die richtigen Schlüsse ziehen zu können, brauchen wir ein aktuelles und umfassendes Gesamtlagebild."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...