Politik

Deutschland stationiert erneut Patriot-Flugabwehr in Polen

Deutschland unterstützt Polen erneut mit moderner Flugabwehr. Patriot-Systeme der Bundeswehr sollen im Südosten des Landes stationiert werden, nahe der Grenze zur Ukraine. Diese Region ist strategisch wichtig für die westliche Militärhilfe an Kiew und bleibt ein neuralgischer Punkt.
28.11.2024 10:15
Aktualisiert: 28.11.2024 10:15
Lesezeit: 1 min

Bereits im vergangenen Jahr schützten Patriot-Systeme der Bundeswehr den Südosten Polens. Nun werden erneut deutsche Flugabwehr-Staffeln dorthin verlegt.

Deutschland plant abermals die zeitweise Verlegung des Luftverteidigungssystems Patriot nach Polen. Der Einsatz der Bundeswehr soll im Januar beginnen. Geplant ist dabei die vorübergehende Stationierung von Soldaten und Waffensystemen im Raum Rzeszow im Südosten des Landes. Die dazugehörigen Erkundungen sollen in den kommenden Tagen starten.

Zwischen Januar und November 2023 waren bereits deutsche Patriot-Einsatzstaffeln in Polen stationiert. Rund 320 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr bedienten in dieser Zeit drei Patriot-Systeme an zwei Standorten nahe der Stadt Zamosc, 33 Kilometer westlich der ukrainischen Grenze. Sie sollten den polnischen Luftraum sichern, nachdem Ende 2022 eine Rakete in einem Dorf nahe der Grenze einschlug und dabei zwei Menschen ums Leben kamen.

Südosten Polens als strategisches Zentrum

Das EU- und Nato-Land Polen ist ein essenzieller politischer und militärischer Partner der von Russland angegriffenen Ukraine. Es übernimmt zudem eine Schlüsselrolle als logistische Drehscheibe für westliche Militärhilfe an Kiew.

Eine zentrale Rolle für den Transport von Rüstungsgütern spielt der Flughafen nahe Rzeszow. Dort sind derzeit US-Soldaten stationiert, die den Flughafen mit amerikanischen Patriot-Einheiten sichern. Ein weiterer logistisch bedeutender Punkt ist die Güterbahnstrecke Nr. 65. Sie wurde im kommunistischen Polen in russischer Breitspur angelegt und führt über Zamosc bis zur ukrainischen Grenze, die ebenfalls Breitspur aufweist. Über diese Bahnstrecke werden schwere Waffen in den Osten transportiert.

Rzeszow weiterhin geschützt

Die geplante Stationierung deutscher Patriot-Systeme ist keine Reaktion auf eine akut veränderte Sicherheitslage. Vielmehr sollen die Militäreinrichtungen in der Region aus strategischen Gründen langfristig vor möglichen Angriffen geschützt werden.

Die Patriot-Systeme der Bundeswehr gehören zu den modernsten ihrer Art weltweit. Sie sind in der Lage, feindliche Flugzeuge, ballistische Raketen und Marschflugkörper zu bekämpfen. Mit einer Reichweite von etwa 100 Kilometern und einer maximalen Höhe von 30 Kilometern können die Abwehrraketen innerhalb einer gedachten Schutzglocke um die Stellung gezielt Angriffe abwehren – abhängig vom eingesetzten Lenkflugkörper.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...