Politik

Deutschland stationiert erneut Patriot-Flugabwehr in Polen

Deutschland unterstützt Polen erneut mit moderner Flugabwehr. Patriot-Systeme der Bundeswehr sollen im Südosten des Landes stationiert werden, nahe der Grenze zur Ukraine. Diese Region ist strategisch wichtig für die westliche Militärhilfe an Kiew und bleibt ein neuralgischer Punkt.
28.11.2024 10:15
Aktualisiert: 28.11.2024 10:15
Lesezeit: 1 min
Deutschland stationiert erneut Patriot-Flugabwehr in Polen
Soldaten der Bundeswehr stehen auf einem Anhänger mit Abschussrampen für Lenkflugkörper des Patriot-Luftabwehrsystems auf einem schneebedeckten Feld im Südosten Polens. (Foto: dpa) Foto: Sebastian Kahnert

Bereits im vergangenen Jahr schützten Patriot-Systeme der Bundeswehr den Südosten Polens. Nun werden erneut deutsche Flugabwehr-Staffeln dorthin verlegt.

Deutschland plant abermals die zeitweise Verlegung des Luftverteidigungssystems Patriot nach Polen. Der Einsatz der Bundeswehr soll im Januar beginnen. Geplant ist dabei die vorübergehende Stationierung von Soldaten und Waffensystemen im Raum Rzeszow im Südosten des Landes. Die dazugehörigen Erkundungen sollen in den kommenden Tagen starten.

Zwischen Januar und November 2023 waren bereits deutsche Patriot-Einsatzstaffeln in Polen stationiert. Rund 320 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr bedienten in dieser Zeit drei Patriot-Systeme an zwei Standorten nahe der Stadt Zamosc, 33 Kilometer westlich der ukrainischen Grenze. Sie sollten den polnischen Luftraum sichern, nachdem Ende 2022 eine Rakete in einem Dorf nahe der Grenze einschlug und dabei zwei Menschen ums Leben kamen.

Südosten Polens als strategisches Zentrum

Das EU- und Nato-Land Polen ist ein essenzieller politischer und militärischer Partner der von Russland angegriffenen Ukraine. Es übernimmt zudem eine Schlüsselrolle als logistische Drehscheibe für westliche Militärhilfe an Kiew.

Eine zentrale Rolle für den Transport von Rüstungsgütern spielt der Flughafen nahe Rzeszow. Dort sind derzeit US-Soldaten stationiert, die den Flughafen mit amerikanischen Patriot-Einheiten sichern. Ein weiterer logistisch bedeutender Punkt ist die Güterbahnstrecke Nr. 65. Sie wurde im kommunistischen Polen in russischer Breitspur angelegt und führt über Zamosc bis zur ukrainischen Grenze, die ebenfalls Breitspur aufweist. Über diese Bahnstrecke werden schwere Waffen in den Osten transportiert.

Rzeszow weiterhin geschützt

Die geplante Stationierung deutscher Patriot-Systeme ist keine Reaktion auf eine akut veränderte Sicherheitslage. Vielmehr sollen die Militäreinrichtungen in der Region aus strategischen Gründen langfristig vor möglichen Angriffen geschützt werden.

Die Patriot-Systeme der Bundeswehr gehören zu den modernsten ihrer Art weltweit. Sie sind in der Lage, feindliche Flugzeuge, ballistische Raketen und Marschflugkörper zu bekämpfen. Mit einer Reichweite von etwa 100 Kilometern und einer maximalen Höhe von 30 Kilometern können die Abwehrraketen innerhalb einer gedachten Schutzglocke um die Stellung gezielt Angriffe abwehren – abhängig vom eingesetzten Lenkflugkörper.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...