Politik

Deutschland stationiert erneut Patriot-Flugabwehr in Polen

Deutschland unterstützt Polen erneut mit moderner Flugabwehr. Patriot-Systeme der Bundeswehr sollen im Südosten des Landes stationiert werden, nahe der Grenze zur Ukraine. Diese Region ist strategisch wichtig für die westliche Militärhilfe an Kiew und bleibt ein neuralgischer Punkt.
28.11.2024 10:15
Aktualisiert: 28.11.2024 10:15
Lesezeit: 1 min

Bereits im vergangenen Jahr schützten Patriot-Systeme der Bundeswehr den Südosten Polens. Nun werden erneut deutsche Flugabwehr-Staffeln dorthin verlegt.

Deutschland plant abermals die zeitweise Verlegung des Luftverteidigungssystems Patriot nach Polen. Der Einsatz der Bundeswehr soll im Januar beginnen. Geplant ist dabei die vorübergehende Stationierung von Soldaten und Waffensystemen im Raum Rzeszow im Südosten des Landes. Die dazugehörigen Erkundungen sollen in den kommenden Tagen starten.

Zwischen Januar und November 2023 waren bereits deutsche Patriot-Einsatzstaffeln in Polen stationiert. Rund 320 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr bedienten in dieser Zeit drei Patriot-Systeme an zwei Standorten nahe der Stadt Zamosc, 33 Kilometer westlich der ukrainischen Grenze. Sie sollten den polnischen Luftraum sichern, nachdem Ende 2022 eine Rakete in einem Dorf nahe der Grenze einschlug und dabei zwei Menschen ums Leben kamen.

Südosten Polens als strategisches Zentrum

Das EU- und Nato-Land Polen ist ein essenzieller politischer und militärischer Partner der von Russland angegriffenen Ukraine. Es übernimmt zudem eine Schlüsselrolle als logistische Drehscheibe für westliche Militärhilfe an Kiew.

Eine zentrale Rolle für den Transport von Rüstungsgütern spielt der Flughafen nahe Rzeszow. Dort sind derzeit US-Soldaten stationiert, die den Flughafen mit amerikanischen Patriot-Einheiten sichern. Ein weiterer logistisch bedeutender Punkt ist die Güterbahnstrecke Nr. 65. Sie wurde im kommunistischen Polen in russischer Breitspur angelegt und führt über Zamosc bis zur ukrainischen Grenze, die ebenfalls Breitspur aufweist. Über diese Bahnstrecke werden schwere Waffen in den Osten transportiert.

Rzeszow weiterhin geschützt

Die geplante Stationierung deutscher Patriot-Systeme ist keine Reaktion auf eine akut veränderte Sicherheitslage. Vielmehr sollen die Militäreinrichtungen in der Region aus strategischen Gründen langfristig vor möglichen Angriffen geschützt werden.

Die Patriot-Systeme der Bundeswehr gehören zu den modernsten ihrer Art weltweit. Sie sind in der Lage, feindliche Flugzeuge, ballistische Raketen und Marschflugkörper zu bekämpfen. Mit einer Reichweite von etwa 100 Kilometern und einer maximalen Höhe von 30 Kilometern können die Abwehrraketen innerhalb einer gedachten Schutzglocke um die Stellung gezielt Angriffe abwehren – abhängig vom eingesetzten Lenkflugkörper.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.