Wirtschaft

Märchen vorbei? Steht Deutschlands Automobilindustrie vor dem Aus?

Volkswagen in der Krise, Mercedes, BMW & Co. unter Druck – und hunderttausende Jobs stehen auf dem Spiel. Wie kann der Kampf um Deutschlands Schlüsselindustrie entschieden werden, bevor es zu spät ist?
22.12.2024 09:01
Lesezeit: 3 min
Märchen vorbei? Steht Deutschlands Automobilindustrie vor dem Aus?
Ohne mutige Strukturreformen könnte die deutsche Automobilindustrie den Anschluss an die internationale Konkurrenz verlieren. (Foto: dpa) Foto: Moritz Frankenberg

Ein Symbol der Stärke im Niedergang? In Deutschland sind 830.000 Menschen direkt oder indirekt in der Automobilbranche beschäftigt. Einst stand sie für wirtschaftliche Stärke und weltweite Innovationskraft – heute kämpft die Industrie ums Überleben. Explodierende Energiekosten, überbordende Bürokratie, internationale Konkurrenz und politische Unentschlossenheit bremsen die Unternehmen aus.

„Unsere Unternehmen sind wettbewerbsfähig, der deutsche Standort ist es nicht“, warnt Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA). Sollten die Rahmenbedingungen nicht bald verbessert werden, drohen massive Jobverluste und die Abwanderung von Unternehmen ins Ausland.

Deutsche Automobilindustrie: Trump als zusätzlicher Schlag für die Branche

Als ob die Herausforderungen im Inland nicht reichen würden, drohen aus den USA weitere Belastungen. Donald Trump hat bereits in der Vergangenheit Einfuhrzölle auf europäische Autos gefordert – und diesmal könnte er ernst machen. Bis zu 20-Prozent Strafzölle wären für deutsche Hersteller ein herber Schlag in ihrem wichtigsten Exportmarkt. Die Konsequenz: Produktionsverlagerungen in die USA, um die zusätzlichen Kosten zu vermeiden.

Trumps Ziel ist klar: „Deutsche Autokonzerne sollen zu amerikanischen werden.“ Doch der Preis wäre hoch. Deutschland würde nicht nur wichtige Arbeitsplätze und Investitionen verlieren, sondern auch seine Rolle als führender Automobilstandort gefährden.

Die Energie- und Verkehrswende als Herausforderung

Auch die Energie- und Verkehrswende setzt der Automobilbranche massiv zu. Dirk Spaniel, verkehrspolitischer Sprecher der AfD, kritisiert die Wende als „gescheiterte Transformation“, die Energie teurer und knapper gemacht habe. Die staatlichen Vorgaben zur Änderung des Mobilitätsverhaltens hätten die Situation weiter verschärft.

Diese Herausforderungen treffen vor allem die Elektromobilität, die für deutsche Autohersteller eine große Herausforderung bleibt. Trotz Milliardeninvestitionen dominieren chinesische Anbieter mit günstigeren und effizienteren Modellen den Markt. Gleichzeitig sorgen hohe Rohstoffpreise und die Abhängigkeit von Materialien wie Lithium und Kobalt für zusätzlichen Druck auf die Branche.

Elektromobilität: Ein teures Versprechen?

Ein weiteres Problem: Hohe Ladekosten und ein unzuverlässiges Ladenetz machen es vielen Menschen schwer, auf Elektroautos umzusteigen. „Entscheidend ist, dass jederzeit und überall problemlos geladen werden kann – und das zu günstigen Ladestrompreisen“, erklärt Hildegard Müller. Doch die Realität zeigt: Günstig ist das Laden bisher nicht.

  • Laden zu Hause: 863 Euro pro Jahr bei 12.000 Kilometern jährlicher Fahrleistung.

  • Laden an öffentlichen Stationen: Bis zu 1.547 Euro pro Jahr, abhängig von der Ladeart. Die Preise liegen im Schnitt bei 55 Cent/kWh (Normalladen, AC) und 66 Cent/kWh (Schnellladen, DC).

Hinzu kommen Probleme wie kurze Reichweiten, Schwierigkeiten im Winter und Sicherheitsrisiken, etwa durch Marderbisse, die bei Elektrofahrzeugen sogar Totalschäden verursachen können. Die Bilanz: Elektromobilität ist für viele Verbraucher weiterhin zu teuer und zu unpraktisch, um eine echte Alternative zu sein.

Der Verband der Automobilindustrie sieht dringenden Handlungsbedarf!

Um die Elektromobilität zukunftsfähig zu machen, fordert der Verband der Automobilindustrie (VDA) gezielte Maßnahmen, die sowohl Verbraucher entlasten als auch die Hersteller unterstützen. Dazu gehören eine flächendeckend ausgebaute Ladeinfrastruktur und niedrigere Ladekosten, um die Alltagstauglichkeit von E-Autos zu erhöhen.

Gleichzeitig verlangt der VDA mehr Investitionen in Forschung und Entwicklung, insbesondere bei Batteriezellen, sowie den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft für Batterien. Ziel ist es, Rohstoffe effizienter zu nutzen und die Abhängigkeit von Importen zu verringern. Deutschland muss unabhängiger werden – nur so kann das Land seine Position in der globalen Automobilindustrie sichern.

Technologieoffenheit: Mehr als nur Elektromobilität

Der VDA betont, dass die Zukunft der Automobilindustrie nicht allein auf der Elektromobilität beruhen kann. Technologien wie Wasserstoff, synthetische Kraftstoffe und Brennstoffzellen müssen ebenfalls gefördert werden, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Statt auf eine einzige Technologie zu setzen, sollte alles gefördert werden, was die Branche voranbringt – von alternativen Antrieben über automatisiertes Fahren bis hin zu datenbasierten Geschäftsmodellen. Diese „Technologieoffenheit“ ist entscheidend, damit die deutsche Automobilindustrie ihre Position auf dem Weltmarkt behaupten kann.

Zudem fordert der VDA, den Standort durch gezielte Maßnahmen zu stärken: Weniger Bürokratie, niedrigere Energiekosten und eine klare Förderung technologischer Innovationen sind unerlässlich. „Wir wollen hierbleiben, wir wollen hier produzieren, aber wir brauchen positive Signale“, appelliert Hildegard Müller.

Nun scheint es, als wäre ein erster Schritt eingeleitet – aber reicht das?

Wirtschaftsminister Robert Habeck plant konkrete Maßnahmen, um die Elektromobilität attraktiver zu machen. Beabsichtigt ist unter anderem ein Ladestromguthaben von 1.000 Euro für Käufer von Elektroautos, um die hohen Kosten für das Laden an öffentlichen Säulen zu senken. Außerdem soll eine steuerliche Förderung für Menschen mit mittleren und niedrigen Einkommen eingeführt werden, die den Kauf eines E-Autos erleichtert. Ergänzend prüft das Ministerium „Social-Leasing-Modelle“, wie sie bereits in Frankreich erfolgreich getestet wurden.

Diese Vorschläge sind ein Schritt in die richtige Richtung – doch ob sie ausreichen, um die tiefgreifenden Probleme der Branche zu lösen, bleibt fraglich. Ohne mutige Strukturreformen droht die deutsche Automobilindustrie, im Rückspiegel der internationalen Konkurrenz zu verschwinden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Politik
Politik ADAC-Studie: So schlimm und teuer wären Brückensperrungen
07.11.2025

Rund 8.000 Autobahnbrücken sind sanierungsbedürftig. Manchmal müssen sie kurzfristig gesperrt werden. Der ADAC hat für fünf errechnen...

DWN
Politik
Politik Handelspause zwischen USA und China: Europas Balanceakt im globalen Handel
07.11.2025

Die Handelsgespräche zwischen den USA und China bringen vorübergehende Entspannung, werfen aber Fragen über Europas Einfluss auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzstabilitätsbericht 2025: Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Banken
06.11.2025

Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank.

DWN
Politik
Politik Brics-Europa-Symposium: AfD-Politiker reisen nach Russland
06.11.2025

AfD-Abgeordnete reisen zu einer Konferenz nach Russland. Dabei kommt es vielleicht auch zu einem Treffen mit Ex-Präsident Medwedew. Die...

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Schufa Auskunft: Wie lange darf die Schufa Zahlungsprobleme speichern?
06.11.2025

Der Schufa-Score soll Unternehmen helfen, die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden einzuschätzen. Aber wie lange dürfen die Daten gespeichert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OECD schlägt Alarm: Zu wenig Tempo beim Klimaschutz
06.11.2025

Die Industriestaatenorganisation warnt: Die Welt ist nicht auf Kurs, um ihre Klimaziele zu erreichen. Welche Konsequenzen drohen, wenn...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau: Regierung reaktiviert Neubauförderung mit 800 Millionen Euro
06.11.2025

Für bestimmte Neubauprojekte gibt es nun wieder Fördergeld. Welche Bedingungen Bauherren erfüllen müssen – und warum viele genehmigte...