Finanzen

US-Börsen: US-Aktien könnten 2025 kräftig steigen - oder nicht

Die Anleger sind auf der Suche nach Hinweisen zur möglichen Entwicklung der Leitzinsen der US-Notenbank Fed. Da die makroökonomischen Daten keine Klarheit schaffen, werden verschiedene Szenarien in Betracht gezogen - auch solche, in denen künstliche Intelligenz (KI) und Donald Trump neue Vermögensgewinne bringen.
17.12.2024 14:01
Aktualisiert: 17.12.2024 14:13
Lesezeit: 4 min
US-Börsen: US-Aktien könnten 2025 kräftig steigen - oder nicht
Die Figur "Fearless Girl" steht gegenüber der Figur des Wall-Street-Bullen (Foto: dpa). Foto: Mark Lennihan

Rob Goldstein

Der Abwärtstrend bei den Zinssätzen weckt die Hoffnung, dass die Gelder, die die Anleger an der Seitenlinie - in Einlagen und Geldmarktfonds -,gehalten haben in die Kapitalmärkte zurückkehren werden, wenn die Zinssätze steigen. Bislang haben sich diese Hoffnungen nicht erfüllt, denn die Geldmarktfonds haben in diesem Jahr 824 Mrd. USD zugelegt. „Die Menge an Bargeld, die sich jetzt in Bankeinlagen und Geldmarktfonds ansammelt, ist schockierend“, zitiert Reuters Rob Goldstein, Chief Operating Officer bei BlackRock.

Doch selbst eine Rendite von 4 Prozent bei praktisch keinem Risiko verblasst im Vergleich zu den diesjährigen Zuwächsen von 27 Prozent beim S&P 500, 30 Prozent beim Gold oder 17 Prozent beim Russell 2000 Index. „Das Geld wird auf die Kapitalmärkte fließen, sowohl auf öffentliche als auch auf private“, glaubt er. Aber dieser Prozess ist langsam. Er wird gebremst, wahrscheinlich durch die Überzeugung, dass die Zinssätze nicht auf ihre vor der Pandemie erreichten Tiefstände zurückkehren werden. „Ich denke, es macht einfach Spaß, Bargeld zu halten und eine Rendite zu erzielen, die vor ein paar Jahren noch undenkbar gewesen wäre“, räumt Goldstein ein. - Es ist eine Chance für diejenigen, die Bargeld haben, und ich denke, es ist auch eine Chance für diejenigen, die bessere Wege finden und zeigen können, wie sie dieses Bargeld nutzen können.

Greg Peters

Während die Leitzinsen in den USA sinken, sucht auch die Wall Street nach einem „neutralen“ Zinssatz - einem, der die US-Wirtschaft weder stimuliert noch abkühlt - und überlegt, wo die Fed aufhören wird. Greg Peters, ein Veteran des Anleihemarktes und Co-Leiter des Fondsmanagers PGIM Fixed Income, ist jedoch skeptisch, was die Suche nach einem bestimmten Zinssatz angeht. „Niemand weiß, welches Niveau neutral ist“, sagt er gegenüber Bloomberg.

Der Zinssatz ist für viele wichtig, auch für diejenigen, die in US-Staatsanleihen investieren. Aber die Aussicht auf einen Zinssenkungszyklus ist unklar, so dass die Volatilität auf dem Anleihemarkt hoch ist. Herr Peters selbst hat die Absicht, dieses Spiel mit Vorsicht zu spielen, ohne zu versuchen, die konkrete Zinsobergrenze zu erraten. „Ich verstehe nicht, warum man sich so sehr auf eine erfundene Zahl konzentriert“, sagt er. Er plant, US-Staatsanleihen zu verkaufen, wenn die 10-jährigen Renditen auf 3,5 Prozent fallen, und zu kaufen, wenn sie auf 4,5 Prozent steigen.

Oppenheimer Research

„Oppenheimer Research“ geht davon aus, dass der S&P 500 Index bis Ende nächsten Jahres 7.100 Punkte erreichen wird, was einem Anstieg von etwa 17 Prozent gegenüber dem derzeitigen Stand entspricht. Dies ist eine der optimistischsten Schätzungen an der Wall Street. „Händler und optimistische Anleger (zu denen wir uns auch zählen) verweisen auf die Fundamentaldaten, die darauf hindeuten, dass die derzeitige Stärke der Wirtschaft und des Aktienmarktes auch im nächsten Jahr anhalten wird“, so die Experten des Finanzdienstleisters, die im Business Insider zitiert werden.

Sie sagen, dass der Appetit auf Aktien ebenfalls zunimmt, da die jüngste Marktentwicklung dazu geführt hat, dass Aktien als zuverlässiges Mittel zum Vermögensaufbau und zum Schutz vor Inflation angesehen werden. Auch die Umschichtung von Vermögenswerten in den breiteren Aktienmarkt dürfte die positive Stimmung unterstützen.

Besondere Hoffnungen setzen die Analysten jedoch auf die künstliche Intelligenz, die zu einer größeren wirtschaftlichen Effizienz führen soll. „Künstliche Intelligenz ist unserer Ansicht nach ein Wendepunkt in der historischen Entwicklung von Technologie und Wirtschaft“, so die Analysten. - Wir sagen nicht das Paradies auf Erden oder eine 'Goldlöckchen-Welt' voraus, sondern sehen das reale Potenzial der künstlichen Intelligenz für mehr Effizienz in Schlüsselbereichen, die heute den Fortschritt in allen Sektoren der Wirtschaft und Gesellschaft herausfordern.“

Tom Lee

Tom Lee, Forschungsleiter bei Fundstrat und einer der prominentesten Bullen an der Wall Street, rechnet ebenfalls mit einem Wachstum des Aktienmarktes in den kommenden Jahren, allerdings nicht so stark wie in den Jahren 2023-2024. Er geht davon aus, dass der S&P 500 bis zur Jahresmitte 7.000 Punkte erreichen wird (plus 15 Prozent gegenüber dem aktuellen Stand), das Jahr aber bei 6.600 Punkten (plus 9 Prozent ) beenden wird. „Es gibt starke Trends, die für den Aktienmarkt im Jahr 2025 sprechen, aber wir sehen es als eine zweigeteilte Geschichte“, sagte er in seinem Ausblick auf das kommende Jahr. Die positiven Trends sind die Zinssenkungen der Zentralbank und die Umsetzung der unternehmensfreundlichen Politik von Donald Trump (Steuersenkungen).

Barry Bannister

Barry Bannister, Chefanlagestratege bei Stifel, ist der Ansicht, dass die anhaltende Inflation die Fed zwingen wird, die Zinssätze so lange zu erhöhen, bis sich die Wirtschaft des Landes verlangsamt. Dies wird dazu führen, dass der S&P 500 das nächste Jahr auf einem niedrigeren Niveau als in diesem Jahr beenden wird.

Ihm zufolge dürfte der wichtigste US-Aktienindex das Jahr 2025 bei rund 5.500 Punkten beenden, 9 Prozent niedriger als derzeit. „Das Umfeld scheint einer weiteren Aktienmanie nicht förderlich zu sein, und wir bewegen uns auf defensivere Sektoren zu“, so Bannister in einer an Kunden verteilten Analyse.

Barclays

„Ein Blick auf die historischen Aktienmarktdaten in den 12 Monaten nach der US-Wahl zeigt deutlich, dass nach einer Zeit der Unsicherheit eine recht starke und weitgehend erfolgreiche Umschichtung von Vermögenswerten von defensiven zu zyklischen Positionen zu beobachten ist, und zwar sowohl auf der Ebene der Sektoren als auch auf der Ebene der Anlagestile“, so die britische Bank Barclays in einem an Kunden herausgegebenen Bericht.

Ein Anlagestil ist eine Reihe von Anlagegrundsätzen, die bei der Allokation von Vermögenswerten in Anlageportfolios befolgt werden. Er hängt vom gewünschten Risikoniveau, dem Verhältnis von Wachstums- zu Wertanlagen und der Marktkapitalisierung der investierten Unternehmen ab. Nach Ansicht der Barclays-Strategen deutet die Tatsache, dass sowohl Trump als auch seine Republikanische Partei die US-Wahlen gewonnen haben, darauf hin, dass die Reaktion der Märkte die gleiche sein wird wie in der Vergangenheit. „Wir haben zwar noch keine ausgeprägte Stil-Rückkehr gesehen, aber die Zeit ist noch nicht reif, und wir freuen uns, mit unseren Stil-Allokationen geduldig zu sein, wobei wir bei zyklischen Value-Aktien und Small-Cap-Unternehmen positiv und bei defensiven Positionen mit niedrigem Umsatz negativ bleiben“, sagen sie.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...