Finanzen

Die Wall Street nach der US-Wahl: Gefährliche Renditeniveaus bei Anleihen

An der Wall Street sprechen die Börsenprofis in dieser Woche über die Ergebnisse der US-Wahlen und deren Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen – insbesondere auf den US-Anleihenmarkt. Auch wird über Bedrohungen für die Unabhängigkeit der US-Notenbank Fed diskutiert. Erfahren Sie, was die Experten sagen!
12.11.2024 07:13
Aktualisiert: 12.11.2024 07:13
Lesezeit: 3 min
Die Wall Street nach der US-Wahl: Gefährliche Renditeniveaus bei Anleihen
Der Bulle in der Nähe der New Yorker Börse an der Wall Street: Entfesselt der designierte US-Präsident Donald Trump die Börsen? (Foto: dpa). Foto: Kay Nietfeld

Jerome Powell und die Politisierung der Zentralbank

Die US-Notenbank Federal Reserve hat vergangene Woche wie erwartet den Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt. Bei der Pressekonferenz von Jerome Powell, Präsident der Zentralbank, wurden kurz Themen im Zusammenhang mit den US-Wahlen angesprochen. Ein potenzielles Szenario, das Marktbeobachtern bereits vor den Wahlen Sorgen bereitete, war die Politisierung der Zentralbank, falls Donald Trump Präsident wird. Diese Frage wurde auch Powell gestellt, als er vor die Kameras trat.

„Das lässt das Gesetz nicht zu“, sagte der Fed-Chef, als er gefragt wurde, welche Möglichkeiten Trump hätte, ihn oder andere Mitglieder des Offenmarktausschusses (FOMC) ihres Amtes zu entheben. Auf die Frage, ob er selbst zurücktreten würde, antwortete er mit einem kurzen „nein“. Das Gesetz, das die Fed reguliert, sieht vor, dass die Mitglieder des FOMC 14 Jahre lang im Amt sind, „es sei denn, sie werden vom Präsidenten aus triftigem Grund früher entlassen“. Die Formulierung „aus triftigem Grund“ ist nun Gegenstand von Diskussionen.

Mohamed El Erian sieht höhere Inflation in den USA

Nach den Ergebnissen der US-Wahlen sind die Renditen langfristiger US-Anleihen gestiegen, was auf die Erwartung zurückzuführen ist, dass die neuen Machthaber ausgabenfreudig sein werden. Mohamed El Erian, Wirtschaftsberater bei Allianz und ehemaliger Chief Investment Officer von Pimco, merkt an, dass sich die Auswirkungen auf die USA beschränkt haben.

„Der relativ geringe Einfluss der gestiegenen US-Renditen auf andere entwickelte Volkswirtschaften spiegelt die Markterwartung wider, dass das Wachstumstempo der Wirtschaft, die Geldpolitik und die Inflationsaussichten weiter auseinandergehen werden“, kommentierte er im sozialen Netzwerk Threads. „Das bedeutet ein noch schnelleres Wirtschaftswachstum der USA im Vergleich zu anderen, eine weniger lockere Fed im Vergleich zur EZB und eine vergleichsweise höhere Inflation in den USA“, so El Erian.

Amundi-CIO Vincent Mortier: Euphorie am Aktienmarkt bald weg?

„Ich denke, das wahre Gefahrenniveau, das einen tatsächlichen Einfluss haben könnte, liegt bei 5 Prozent, und ich denke, dass wir dieses Niveau recht schnell erreichen könnten“, kommentiert Vincent Mortier, Chief Investment Officer von Amundi, dem größten Vermögensverwalter in Europa, den Renditeanstieg bei zehnjährigen US-Staatsanleihen nach den Wahlen. Nach den Wahlen sprangen die Renditen dieser Schuldtitel auf 4,48 Prozent. Am Freitag nach der Zinssenkung in den USA lagen sie jedoch bei 4,295 Prozent.

Die Euphorie am Aktienmarkt könnte nicht lange anhalten. „Wir werden vermutlich in den kommenden Tagen einige Gewinne realisieren“, sagte er gegenüber „Bloomberg“ und bemerkte, dass das Unternehmen auf eine Trump-Sieges-Rally vorbereitet war. Jetzt sei jedoch Vorsicht geboten.

Evercore: S&P 500 in 10 Monaten bei 6.600 Punkten?

Historisch gesehen befindet sich der Bullenmarkt „noch in den Kinderschuhen“, sagen die Strategen der Investmentbankengruppe Evercore ISI. „Die treibende Kraft dieses Marktes ist die Erwartung einer regulatorischen Lockerung in Washington“, heißt es in einem Bericht für Kunden. Für Ende Juni 2025 erwartet das Unternehmen, dass der S&P 500 die Marke von 6.600 Punkten erreichen wird.

Laut den Strategen ist der Index in den ersten 50 Monaten eines Bullenmarktes historisch gesehen um insgesamt 152 Prozent gestiegen. Zuletzt stieg der Index seit dem Tiefpunkt im Oktober 2022 um 65 Prozent – den Großteil dieses Anstiegs. Die Aktienbewertungen erscheinen derzeit teuer, aber „teure Aktien neigen historisch dazu, teurer zu werden und größere Gewinne länger zu halten“.

Morgan Stanley-Stratege Mike Wilson bleibt vorsichtig

Eine vorsichtigere Meinung äußerte Mike Wilson, Stratege bei Morgan Stanley – jedoch äußerte er sich noch vor den US-Wahlen. „Ich denke, wir könnten die Marke von 6.000 erreichen, eventuell in einer Phase, in der es wenig Sorgen gibt und die Leute optimistisch sind“, sagte er gegenüber Bloomberg-TV. Dies würde ein Wachstum von 5 Prozent gegenüber dem Wochenanfang bedeuten.

„Ich könnte mir vorstellen, dass es nach den Wahlen einen euphorischen Moment gibt – und dann die Rückkehr zur Realität und eine fiskalische Konsolidierung, unabhängig davon, wer die Wahlen gewinnt, was erneut Unsicherheiten hervorrufen wird“, so der Stratege.

Wells Fargo: Mit Trump beginnt neue Ära

„Dies sollte allen Banken helfen, besonders den großen“, sagt Mike Mayo, Analyst bei Wells Fargo, in einem Bericht an die Kunden. Seiner Meinung nach beginnt mit Trumps Sieg eine „neue Ära nach 15 Jahren strengerer Regulierung“, die nach der globalen Finanzkrise 2008 verschärft wurde.

Investoren scheinen diese Einschätzung zu teilen. Die Aktien der großen Banken stiegen nach den Wahlen – JPMorgan verzeichnete zwischen dem 1. und dem 11. November einen Anstieg um annähernd 10 Prozent, Bank of America stieg mehr als 12 Prozent, die Wells Fargo-Aktie kletterte annähernd 14 Prozent und Goldman Sachs legte sogar kräftige 17 Prozent zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wie Unternehmen mit Technologiefreiheit die Produktivität steigern und Talente binden
03.08.2025

Die Antwort mag überraschen: Nur wenige Mitarbeiter dürfen ihre Arbeitsgeräte selbst wählen – und das bremst nicht nur ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Angst vor Richtlinien: Europas Startup-Offensive droht zu verpuffen
03.08.2025

Europa will seine Startups endlich global konkurrenzfähig machen – doch ausgerechnet beim wichtigsten Hebel droht Brüssel zu versagen....

DWN
Immobilien
Immobilien Fenstertausch: Was tun mit dem alten Material?
03.08.2025

Ein Fenstertausch steigert den Wohnkomfort und spart Energie. Doch nach dem Ausbau stellt sich die Frage: Was passiert mit den alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Führung neu gedacht – aber nicht abgeschafft
03.08.2025

Immer mehr Unternehmen schaffen Titel ab und schwören auf flache Hierarchien. Klingt modern – doch funktioniert das wirklich? Dieser...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Firma unter Verdacht: Spekulationsblase rund um Aktien?
03.08.2025

Ein schwedisches Bitcoin-Unternehmen verspricht Anlegern steigenden Bitcoin-Wert pro Aktie, doch dahinter steckt ein riskantes Modell: Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Handelsadern unter Beschuss: Wem gehören die Häfen der Welt?
02.08.2025

Im globalen Machtpoker um maritime Infrastruktur blockiert China die milliardenschwere Übernahme von CK Hutchinson-Terminals durch...

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...