Unternehmen

Angst vor Richtlinien: Europas Startup-Offensive droht zu verpuffen

Europa will seine Startups endlich global konkurrenzfähig machen – doch ausgerechnet beim wichtigsten Hebel droht Brüssel zu versagen. Warum eine Richtlinie statt einer Verordnung als politische Bankrotterklärung gilt, welche wirtschaftliche Bedeutung das für Deutschland hat – und worauf Anleger jetzt achten sollten.
03.08.2025 11:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Angst vor Richtlinien: Europas Startup-Offensive droht zu verpuffen
Symbolische Einigkeit: „Europa“ im Sternenkranz – doch beim 28. Startup-Regime droht das Projekt am nationalen Flickenteppich zu scheitern. (Foto:dpa) Foto: Marijan Murat

Europas Startup-Offensive stockt

Die EU wollte mit dem sogenannten 28. Regime eine gemeinsame Grundlage für Startups schaffen. Doch statt einer verbindlichen Verordnung könnte es nur eine Richtlinie werden. Viele Jungunternehmen wittern darin das Ende ihrer Hoffnungen.

Aus Sorge um die technologische Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den USA entstand in Brüssel 2023 die Idee eines einheitlichen Startup-Regimes. Dieses sogenannte 28. Regime geht auf Vorschläge des früheren italienischen Premiers Enrico Letta zur Stärkung des Binnenmarkts zurück. Kern des Plans: Gründer sollen nicht länger mit 27 verschiedenen nationalen Regulierungen kämpfen, sondern von einem einheitlichen Rechtsrahmen profitieren.

Die EU wollte mit dieser Initiative vor allem eines: verhindern, dass Europa bei der Entstehung von Tech-Giganten weiter zurückfällt. Während US-Konzerne wie Nvidia, Microsoft oder Apple mit Marktkapitalisierungen im Billionenbereich dominieren, bringt es Europas wertvollster IT-Konzern SAP nur auf rund 300 Milliarden Dollar. Noch prekärer sieht es bei KI-Startups aus: Mit Mistral AI spielt nur ein europäisches Unternehmen überhaupt eine Rolle.

Verpasste Chance oder halber Fortschritt?

Startups und Risikokapitalgeber drängen auf eine vollharmonisierte Verordnung. Sie fordern einfache Regeln für grenzüberschreitende Aktivitäten, vereinheitlichte Besteuerung und einheitliche Regelungen für Mitarbeiterbeteiligungen. Die Hoffnung: mehr Kapital, schnelleres Wachstum, global konkurrenzfähige Champions. Doch der im Juni vorgestellte Bericht des SPD-Europaabgeordneten René Repasi sorgte für Enttäuschung. Demnach könnte das Startup-Regime lediglich als Richtlinie und nicht als direkt geltende Verordnung umgesetzt werden. Das würde bedeuten: 27 unterschiedliche nationale Umsetzungen statt eines gemeinsamen Marktes.

"Das ist nicht die Reform, für die wir gekämpft haben", klagen Verbände wie EU Inc., Allied for Startups und das European Startup Network. Sie fordern, dass das Projekt nicht in einem Flickenteppich endet. Simon Schaefer von EU Inc. nennt den Vorschlag "verrückt" und warnt vor wachsender Bürokratie statt Vereinfachung.

Bedeutung für Deutschland

Gerade für Deutschland hätte ein solches Regime weitreichende Implikationen. Als führender europäischer Startup-Standort mit wachsendem Gründer- und Kapitalmarktinteresse könnte die Bundesrepublik von einem vereinheitlichten Rechtsrahmen erheblich profitieren. Nicht nur würden deutsche Jungunternehmen leichter im EU-Ausland expandieren, auch internationale Investoren könnten stärker angelockt werden. Die Hoffnung auf "Europas Silicon Valley" lebt - doch die nationale Umsetzungspflicht könnte diese Ambitionen ausbremsen.

Noch ist nichts entschieden. Die Konsultationen laufen, der finale Bericht steht aus, und auch der Rat muss zustimmen. Dennoch ist die Verunsicherung groß. Selbst innerhalb der Kommission gibt es Widerspruch. Technologiekommissarin Ekaterina Zaharieva lehnt den Richtlinienweg ab, ebenso wie Abgeordnete der Volt-Partei.

US-Vormachtstellung und europäische Souveränität

Derweil dominieren US-Konzerne nahezu alle digitalen Schlüsselbereiche: Cloud-Services, App-Stores, Suchmaschinen, soziale Netzwerke und generative KI. Die EU, so mahnte zuletzt Mario Draghi, verliere weiter an Produktivität, weil sie den technologischen Umbruch nicht ausreichend mitgestalte. Zudem hängt Europas Innovationsfinanzierung noch immer stark von amerikanischen Risikokapitalfonds ab.

Mit der Rückkehr Donald Trumps ins Zentrum der US-Politik steigen in Brüssel die Sorgen vor einer Erosion transatlantischer Kooperationen. Die Kommission will daher gezielt in strategische Technologien wie Quantencomputer, Chips und KI investieren. Für Kommissarin Henna Virkkunen ist technologische Souveränität "eine Schlüsselfrage für Europas Zukunft". Ob das 28. Regime diesen Anspruch erfüllen kann, bleibt offen. Die Debatte über Richtlinie oder Verordnung ist dabei mehr als juristische Spitzfindigkeit. Sie entscheidet darüber, ob Europas Startups mit gleichen Chancen durchstarten können – oder weiter im nationalen Dschungel stecken bleiben.

Anzeige
DWN
Finanzen

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Marius Vaitiekūnas

Zum Autor:

Marius Vaitiekūnas ist ein ausgewiesener Experte für Geopolitik und internationale Wirtschaftsverflechtungen. Geboren 1985 in Kaunas, Litauen, schreibt er als freier Autor regelmäßig für verschiedene europäische Medien über die geopolitischen Auswirkungen internationaler Konflikte, wirtschaftlicher Machtverschiebungen und sicherheitspolitischer Entwicklungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die globale Energiepolitik und die sicherheitspolitischen Dynamiken im osteuropäischen Raum.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität stärken: Bundesregierung plant Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
08.10.2025

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Klimaschutz, die Transformation hin zur...

DWN
Politik
Politik Von der Leyen wirft Russland hybriden Krieg gegen EU vor
08.10.2025

Plant Russland einen Angriff auf die EU? Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht schon jetzt Zeichen für einen Krieg – und...

DWN
Politik
Politik Kranken- und Rentenversicherung wird für Gutverdiener teurer
08.10.2025

Erwerbstätige mit höheren Einkommen müssen sich darauf einstellen, im kommenden Jahr mehr für die Renten- und Krankenversicherung zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrieproduktion sinkt erneut deutlich - Einbruch in der Autobranche
08.10.2025

Die deutschen Unternehmen drosseln ihre Produktion stärker als erwartet. Vor allem eine Branche verbucht ein sattes Minus. Hat das...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Boom vorbei - weniger Fahrgäste im Nahverkehr als vor Corona
08.10.2025

Das Deutschlandticket hat viele in Busse und Bahnen gelockt, doch der Boom ist vorbei. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Pflichttermin zum Strategiewerkzeug: Jahresgespräche im Wandel
08.10.2025

Was lange als lästige Pflicht galt, entwickelt sich zum strategischen Machtfaktor: Jahresgespräche sollen nicht mehr nur Protokoll...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU kämpft mit Umweltabgaben und Wettbewerbsdruck in der Düngemittelindustrie
08.10.2025

Die europäische Düngemittelindustrie steht unter erheblichem Druck. Hohe Produktionskosten, steigende Emissionsabgaben und der wachsende...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert über 3.450 Euro: Zahl neuer Goldkäufer in Deutschland vervierfacht sich
08.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen, auch in Euro, trotz ruhiger Märkte. Auch immer mehr Anleger in Deutschland...