Wirtschaft

Deutschlandticket 2025 gesichert: Zukunft des Erfolgsprojekts bleibt ungewiss

Das Deutschlandticket, ein beliebtes Angebot im Nah- und Regionalverkehr, wird auch im Jahr 2025 verfügbar sein. Eine notwendige Gesetzesänderung sichert die staatlichen Zuschüsse und ermöglicht damit den Fortbestand des Tickets. Doch wie es mit dem deutschlandweiten Nahverkehrsticket über 2025 hinaus weitergeht, bleibt offen. Grund dafür sind ungelöste Fragen rund um die Finanzierung und politische Uneinigkeit.
31.12.2024 16:02
Aktualisiert: 31.12.2024 17:02
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Deutschlandticket 2025 gesichert: Zukunft des Erfolgsprojekts bleibt ungewiss
Immer günstig unterwegs: Deutschlandticket für den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, ausgestellt von der Bentheimer Eisenbahn. (Foto: dpa). Foto: Sina Schuldt

Preissteigerung: Ab Januar 2025 kostet das Ticket 58 Euro

Für Millionen Nutzer bringt das Deutschlandticket eine Erleichterung im Alltag. Es ermöglicht Reisen mit Bussen und Bahnen im gesamten Bundesgebiet, unabhängig von Verkehrsverbünden und Tarifgebieten. Doch der Monatspreis steigt ab Januar 2025 von bisher 49 Euro auf 58 Euro – ein Plus von fast 20 Prozent.

Gesetzesänderung sichert finanzielle Grundlage

Nach langem Ringen stimmten Bundestag und Bundesrat einer Änderung des Regionalisierungsgesetzes zu. Diese Anpassung erlaubt die Übertragbarkeit von Restmitteln aus Zuschüssen auf Folgejahre. Ursprünglich plante die Ampel-Koalition Kürzungen, die jedoch durch den Widerstand der Union verhindert wurden.

Finanzierung bleibt der Knackpunkt

Der Bund stellt jährlich 1,5 Milliarden Euro bereit, um Einnahmeausfälle bei Verkehrsbetrieben auszugleichen. Die Länder tragen ebenfalls 1,5 Milliarden Euro bei. Allerdings sind diese Mittel nur bis Ende 2025 gesichert. Langfristige Perspektiven fehlen, was politische Auseinandersetzungen vorprogrammiert.

Forderungen nach Planungssicherheit

Politiker wie SPD-Vertreter Detlef Müller und Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge betonen die Notwendigkeit langfristiger Planungssicherheit. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann fordert eine Perspektive bis 2030. Auch Experten warnen, dass die Unsicherheit dem Erfolg des Tickets schadet.

Kritik an der Umsetzung des Deutschlandtickets

Die Union sieht zahlreiche Konstruktionsfehler im Konzept. Besonders der ländliche Raum sei benachteiligt, und das Ticket sei mit 58 Euro nicht solide finanziert. CSU-Fraktionsvize Ulrich Lange betonte, das Auto bleibe vor allem in ländlichen Regionen das Hauptverkehrsmittel.

Appelle für eine Entfristung

Bundesverkehrsminister Volker Wissing sieht im Deutschlandticket nicht nur ein preislich attraktives Angebot, sondern auch eine Chance für die Digitalisierung des Nahverkehrs. Eine langfristige Absicherung sei entscheidend, um das volle Potenzial des Tickets auszuschöpfen und weitere Innovationen zu ermöglichen.

Deutschlandticket trotz Preiserhöhung attraktiv

Trotz der Preissteigerung bleibt das Ticket eine kostengünstige Alternative zu früheren Nahverkehrs-Abonnements, die oft über 200 Euro pro Monat kosteten. Besonders in ländlichen Gebieten profitieren Kunden weiterhin von diesem Angebot.

Das Deutschlandticket bleibt ein zentraler Baustein für die Mobilitätswende, doch die ungelösten Finanzierungsfragen werfen Schatten auf seine Zukunft. Die kommenden Monate werden entscheidend für die Weiterentwicklung dieses Erfolgsmodells sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Führen Sie die weltweit größten Kryptowährungen wie DOGE und BTC direkt ein und erzielen Sie über die COME-Mining-Plattform einen Gewinn von über 5.000 US-Dollar pro Tag.

Die Nachfrage nach Bitcoin (BTC) ist in letzter Zeit weiter gestiegen, und die Anlegerstimmung hat sich deutlich verbessert. Die COME...

DWN
Politik
Politik US-Angriff in der Karibik: Rechtlich fragwürdige Operation unter Trump gegen Venezuela
17.10.2025

Die USA haben erneut ein Boot in der Karibik angegriffen, das angeblich Drogen transportierte. Experten sehen den Schlag unter Präsident...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erneut auf Rekordhoch: Experten diskutieren Überbewertung und Portfoliochancen
17.10.2025

Der Goldmarkt steht aktuell im Fokus von Anlegern und Analysten. Die Preise steigen rasant, Handelsvolumina erreichen ungewöhnliche...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Debatte: Pistorius und Möller zeigen sich gesprächsbereit
17.10.2025

Nach zunächst scharfen Auseinandersetzungen haben Verteidigungsminister Boris Pistorius, Fraktionsvize Siemtje Möller und der Abgeordnete...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Zinsen, Zölle, Inflation – Investieren in der Krise
17.10.2025

Die Zinsen stagnieren, die Inflation steigt wieder, die Aktienmärkte schwanken auf hohem Niveau – Verbraucher, Unternehmer und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Merck einigt sich mit Trump-Regierung – günstigere IVF-Behandlungen in Aussicht
17.10.2025

Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck hat im Streit um US-Pharmazölle ein Abkommen mit der Trump-Regierung erzielt. Künftig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräfteeinwanderung: Neue „Work-and-Stay-Agentur“ soll Anwerbung ausländischer Fachkräfte erleichtern
17.10.2025

Das Anwerben von ausländischen Fachkräften verläuft schleppend in Deutschland. Nun möchte Arbeitsministerin Bärbel Bas die...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax fällt unter 24.000 Punkte – Anleger von US-Bankenproblemen verunsichert
17.10.2025

Die europäischen Börsen sind am Freitag nach den Turbulenzen an der Wall Street unter Druck geraten. Auslöser waren Sorgen um die...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr Genehmigungen für Wohnungen – Eigenheime besonders gefragt
17.10.2025

Nach einer längeren Durststrecke zieht die Zahl der erteilten Baugenehmigungen in Deutschland wieder deutlich an. Besonders im Bereich der...