Finanzen

Strompreise 2025: Wie sich Kosten durch Netzentgelte und Umlagen entwickeln

Strompreise 2025 bleiben ein heißes Thema: Verbraucher erwarten steigende Kosten durch höhere Netzentgelte und CO2-Preise. Doch lohnt sich ein Tarifwechsel? Marktexperten und Verbraucherschützer geben Antworten zu Strom-, Gas- und Heizölpreisen im neuen Jahr.
02.01.2025 13:10
Lesezeit: 2 min
Strompreise 2025: Wie sich Kosten durch Netzentgelte und Umlagen entwickeln
Steigende Strompreise 2025: Netzentgelte und CO2-Kosten belasten Haushalte, doch Experten sehen Optionen. (Foto: dpa) Foto: Julian Stratenschulte

Wie hoch steigen die Strom- und Gaspreise 2025? Und wovon hängen sie ab? Lohnt sich für Verbraucherinnen und Verbraucher ein Tarifwechsel? Was erwartet uns bei Heizöl und Fernwärme? Zum Jahreswechsel hat die Deutsche Presse-Agentur Marktexperten befragt.

Wie werden sich die Strompreise 2025 für Haushalte entwickeln?

Das bleibt ungewiss. Während der Energiekrise infolge des russischen Angriffskriegs stiegen Gas- und Strompreise stark an. 2024 sanken sie dann wieder. Viele Anbieter kündigten daraufhin Senkungen für Haushaltskunden an, erläutert Mirko Schlossarczyk von Enervis. "Im Jahresverlauf konnte man dies bereits bei Neukundenverträgen beobachten. Zum Jahreswechsel dann auch bei vielen Bestandskundenverträgen."

Entwicklung der Großhandelspreise

Seit Mitte 2024 sind die Preise stabil. "Wir sehen inzwischen eine Seitwärtsbewegung oder einen leichten Anstieg für die Lieferjahre 2025 und 2026." Laut Schlossarczyk machen Beschaffungskosten nur ein Drittel des Strompreises für Haushalte aus. "Steuern, Abgaben, Umlagen und Netzentgelte übersteigen die eigentlichen Beschaffungskosten spürbar." Steigende Netzentgelte könnten daher verhindern, dass die Strompreise 2025 deutlich sinken. "Von dauerhaft sinkenden Haushaltskundenpreisen deutlich unter das derzeitige Niveau ist nicht auszugehen."

Bedeutung der Netzgebühren

Mit Milliardeninvestitionen ins Stromnetz werden die Netzentgelte ein zentraler Kostenfaktor, erklärt Schlossarczyk. Bereits jetzt machen diese etwa ein Drittel des Strompreises aus. Regional können 2025 höhere Endkundenpreise entstehen, wenn die steigenden Netzentgelte den Rückgang der Beschaffungskosten übertreffen.

Änderungen bei Grundversorgungstarifen

Das Portal Verivox hat die Strom-Grundversorger analysiert. Ergebnis: Der Durchschnittspreis steigt zum Jahresbeginn um 0,3 Prozent. Grundversorger beliefern rund 25 Prozent der Haushalte mit Strom. Ab 2025 zahlen Kunden im Grundversorgungsvertrag durchschnittlich 44 Cent je Kilowattstunde, inklusive Mehrwertsteuer und Grundpreis.

Auch bei überregionalen Stromanbietern stiegen die Preise für Neukunden leicht. Die günstigsten Tarife mit zwölf Monaten Laufzeit kosten bundesweit etwa 29 Cent je Kilowattstunde. Laut Bundesnetzagentur hatten Haushalte 2023 die Wahl zwischen 129 Stromanbietern.

Preissteigerung auf 60 Cent je Kilowattstunde

In der Grundversorgung und bei Sondertarifen steigen die Preise zum Jahreswechsel. Deutschlands größter Stromversorger Eon verlangt ab Januar in einem Ökostromtarif 60 Cent je Kilowattstunde (ohne Grundpreis). Zuvor lag der Preis bei 27 Cent. "Diese Kunden profitierten während der Energiekrise von stabilen Konditionen", so ein Eon-Sprecher. "Wir haben die Preise möglichst lange stabil gehalten, können sie aber nun nicht mehr halten." Es gibt aber auch Preissenkungen bei anderen Tarifen.

Verbraucherschützer raten zu Tarifprüfungen

Ein Tarifwechsel könnte sich lohnen. Wolfgang Schuldzinski von der Verbraucherzentrale NRW rät, alternative Anbieter vorab online zu prüfen. "Die Suche nach neuen Gas- und Stromtarifen gelingt am besten über Vergleichsportale", erklärt er. Verbraucher:innen sollten jedoch die Filtereinstellungen individuell anpassen. Eine Checkliste dazu bietet die Verbraucherzentrale NRW online an. Auch telefonisch ist eine Tarifumstellung möglich.

Gaspreise Entwicklung 2025

Die Gaspreise werden steigen, prognostiziert Sebastian Gulbis von Enervis. Zwar bleibt der Anteil der Gasbeschaffungskosten stabil, doch höhere Netzentgelte und der CO2-Preis treiben die Preise. Zum Jahresbeginn steigt der CO2-Preis von 45 auf 55 Euro je Tonne. Zudem wurde die Gasspeicherumlage angehoben. Verivox erwartet jedoch bei Gas-Grundversorgungstarifen einen Rückgang um 0,5 Prozent auf etwa 14 Cent pro Kilowattstunde.

Stabilität bei Heizölpreisen

Fast ein Viertel der Wohnungen in Deutschland wird mit Heizöl beheizt. Oliver Klapschus von Heizoel24 erwartet für 2025 stabile Preise. Ohne geopolitische Krisen wird mit Schwankungen von maximal zehn Cent gerechnet.

Rückgang der Fernwärmepreise

Der Branchenverband AGFW erwartet durch sinkende Gaspreise Entlastung bei Fernwärme. "Wir beobachten eine Normalisierung der Fernwärmepreise", so der Verband. Bundesweit wird mit Rückgängen im einstelligen Prozentbereich gerechnet. Fernwärme bleibt eine wichtige Option für klimaneutrales Heizen, besonders in Großstädten. 2023 wurden rund 15 Prozent der Wohnungen in Deutschland damit beheizt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzstabilitätsbericht 2025: Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Banken
06.11.2025

Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank.

DWN
Politik
Politik Brics-Europa-Symposium: AfD-Politiker reisen nach Russland
06.11.2025

AfD-Abgeordnete reisen zu einer Konferenz nach Russland. Dabei kommt es vielleicht auch zu einem Treffen mit Ex-Präsident Medwedew. Die...

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Schufa Auskunft: Wie lange darf die Schufa Zahlungsprobleme speichern?
06.11.2025

Der Schufa-Score soll Unternehmen helfen, die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden einzuschätzen. Aber wie lange dürfen die Daten gespeichert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OECD schlägt Alarm: Zu wenig Tempo beim Klimaschutz
06.11.2025

Die Industriestaatenorganisation warnt: Die Welt ist nicht auf Kurs, um ihre Klimaziele zu erreichen. Welche Konsequenzen drohen, wenn...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau: Regierung reaktiviert Neubauförderung mit 800 Millionen Euro
06.11.2025

Für bestimmte Neubauprojekte gibt es nun wieder Fördergeld. Welche Bedingungen Bauherren erfüllen müssen – und warum viele genehmigte...

DWN
Immobilien
Immobilien Dachausbau: Wie sich das verborgene Potenzial nutzen lässt
06.11.2025

Die Umgestaltung von Dachböden in Wohnräume ist eine der günstigsten Methoden, um neue Wohnfläche zu gewinnen.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Plus: Trotz starker Quartalszahlen und Rekordaufträgen bleiben Risiken
06.11.2025

Rheinmetall überzeugt mit starken Quartalszahlen und rekordhohen Aufträgen – doch Lieferverzögerungen und Investitionen belasten die...