Wirtschaft

Reformen 2025: Steuererhöhungen, Mindestlohnerhöhung und neue Gesetze im Überblick

Die Reformen 2025 bringen eine Reihe bedeutender Änderungen für Bürgerinnen und Bürger: vom neuen Mindestlohn über die Einführung der elektronischen Patientenakte bis hin zu höheren Kosten bei Post und öffentlichem Verkehr. Welche finanziellen Vorteile sich bieten und wo Mehrkosten drohen, erfahren Sie hier.
27.12.2024 14:15
Aktualisiert: 27.12.2024 16:01
Lesezeit: 3 min
 Reformen 2025: Steuererhöhungen, Mindestlohnerhöhung und neue Gesetze im Überblick
Reformen 2025: Die wichtigsten Änderungen für Bürgerinnen und Bürger im Überblick. (Foto: iStock.com/Everyday better to do everything you love) Foto: Everyday better to do everything

Die elektronische Patientenakte kommt, das Briefporto steigt und auch steuerliche Anpassungen stehen an. Die Reformen 2025 betreffen Einkommen, Gesetze und den Alltag vieler Menschen. Wo lohnt sich der Blick auf finanzielle Vorteile – und wo drohen Mehrkosten?

Elektronische Patientenakte: Digitale Gesundheitsdaten für alle

Ab 2025 sollen alle gesetzlich Versicherten automatisch eine elektronische Patientenakte (ePA) erhalten, sofern sie nicht widersprechen. In der ePA werden medizinische Informationen wie Röntgenbilder und Arztberichte zentral gespeichert. Das erleichtert den Datenaustausch zwischen Arztpraxen und Apotheken.

Die Einführung startet am 15. Januar in zwei Testregionen – Franken und Hamburg – und wird schrittweise bundesweit ausgerollt.

Mindestlohn-Erhöhung 2025 bringt höhere Einkommen

Der Mindestlohn steigt zum 1. Januar auf 12,82 Euro pro Stunde. Auch Auszubildende profitieren: Ihre Mindestvergütung im ersten Lehrjahr wächst um 4,7 Prozent auf 649 Euro pro Monat.

Rentenerhöhung: Mehr Geld ab Juli

Rentnerinnen und Rentner dürfen sich voraussichtlich ab dem 1. Juli über eine Rentenerhöhung von rund 3,5 Prozent freuen. Die endgültige Entscheidung fällt das Bundeskabinett im Frühjahr 2025 – abhängig von Konjunktur und Lohnentwicklung.

Elterngeld: Strengere Einkommensgrenzen

Für Eltern, die 2025 ein Kind bekommen, gilt eine neue Einkommensgrenze beim Elterngeld. Anspruch haben Paare nur noch bis zu einem zu versteuernden Jahreseinkommen von maximal 175.000 Euro. Diese Regelung greift bei Geburten ab dem 1. April.

Echtzeitüberweisungen im Euro-Raum

Ab 9. Januar müssen alle Banken in der EU Echtzeitüberweisungen empfangen können. Ab Oktober bieten sie Überweisungen in Echtzeit verpflichtend an – rund um die Uhr und ohne Mehrkosten.

Briefporto-Erhöhung: Teurere Post ab Januar

Ein Standardbrief kostet ab Januar 95 Cent – 10 Cent mehr als zuvor. Weitere Sendungsarten werden ebenfalls teurer. Gleichzeitig schafft die Post den Prio-Brief ab. Für schnelle Sendungen bleibt nur das Einschreiben als Option.

Verlangsamte Briefzustellung

Die Postzustellung dauert künftig länger: Statt am nächsten Werktag müssen 95 Prozent der Briefe erst am dritten Werktag zugestellt werden.

Neue Nachnamen-Regelung ab Mai

Ehepaare dürfen ab dem 1. Mai gemeinsam einen Doppelnamen mit oder ohne Bindestrich führen. Kinder können ebenfalls Doppelnamen erhalten, falls die Eltern keinen Familiennamen festlegen.

Deutschlandticket: Bus- und Bahnfahren wird teurer

Das Deutschlandticket kostet ab dem Jahreswechsel 58 Euro statt 49 Euro. Eine Gesetzesänderung zur Finanzierung steht noch aus, eine Mehrheit dafür gilt aber als sicher.

Personalausweis: Digitales Passfoto ab April

Ab Ende April entfällt das Mitbringen eines gedruckten Fotos für den Personalausweis oder Reisepass. Stattdessen wird das Foto elektronisch an das Bürgeramt übermittelt.

CO₂-Preis erhöht Kraftstoffkosten

Durch die Anhebung des CO₂-Preises von 45 auf 55 Euro pro Tonne steigen auch die Kraftstoffpreise. Ein Liter Benzin könnte etwa 2,4 Cent teurer werden.

Neue Regeln für Biomüll

Ab Mai darf der Störstoffanteil im Biomüll nicht mehr als drei Prozent betragen. Bei Verstößen bleibt die Tonne ungeleert, zudem drohen Bußgelder.

Steuerfreie 500 Liter Bier für Hobbybrauer

Hobbybrauer können ab Januar bis zu 500 Liter Bier pro Jahr steuerfrei brauen. Diese Änderung ist Teil des Jahressteuergesetzes.

Steigende Beiträge in der Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen voraussichtlich die Zusatzbeiträge. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag steigt auf 2,5 Prozent, die genaue Höhe legt jede Kasse selbst fest.

Grundsteuerreform für Immobilienbesitzer

Ab Januar greift die Grundsteuerreform. Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Berechnungsmodelle, was regional zu variierenden Belastungen führt.

Mehr Unterhalt für Studierende

Studierende erhalten 2025 mehr Unterhalt: Der Bedarfssatz steigt auf 990 Euro monatlich. Für minderjährige Kinder erhöht sich der Unterhalt nur geringfügig.

Höheres Wohngeld für Geringverdiener

Zum Jahreswechsel steigt das Wohngeld um 30 Euro oder durchschnittlich 15 Prozent. Das soll einkommensschwachen Haushalten entlasten.

Höhere Sozialabgaben für Gutverdiener

In der Rentenversicherung werden bis zu einem Einkommen von 8.050 Euro monatlich Beiträge fällig. Für Kranken- und Pflegeversicherungen steigt die Grenze auf 5.512,50 Euro.

Mehr Lohn in der Altenpflege

Beschäftigte in der Altenpflege erhalten ab Juli mehr Geld. Der Mindestlohn für Pflegefachkräfte steigt auf 20,50 Euro pro Stunde, für Hilfskräfte auf bis zu 17,35 Euro.

Bundestagswahl: Weniger Abgeordnete

Die Bundestagswahl am 23. Februar reduziert das Parlament auf 630 Sitze. Überhang- und Ausgleichsmandate entfallen, die Sitzverteilung richtet sich nach den Zweitstimmen.

Weniger Leistungen für Asylbewerber

Zum Jahreswechsel sinken die Bedarfssätze für Asylbewerber je nach Alter und Familiensituation um bis zu 19 Euro.

Pflegebeitrag steigt leicht

Ein Kabinettsbeschluss sieht eine Erhöhung des Pflegebeitrags um 0,2 Prozentpunkte ab Januar vor. Die Zustimmung des Bundesrats steht noch aus.

Barrierefreiheit im Online-Handel

Ab 28. Juni müssen Online-Portale barrierefrei gestaltet sein. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gilt auch für Bankdienstleistungen und Verkehrsunternehmen.

Pflichtberatung für Biozid-Produkte

Käufer von Biozid-Produkten müssen künftig vor dem Kauf beraten werden. Das gilt sowohl im stationären Handel als auch online.

Zeitumstellung bleibt

Auch 2025 werden die Uhren zweimal umgestellt: am letzten Sonntag im März auf Sommerzeit und am letzten Sonntag im Oktober auf Winterzeit.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Handelsadern unter Beschuss: Wem gehören die Häfen der Welt?
02.08.2025

Im globalen Machtpoker um maritime Infrastruktur blockiert China die milliardenschwere Übernahme von CK Hutchinson-Terminals durch...

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...