Panorama

Krebsrisiko: So können Sie Ihr Risiko um bis zu 40 Prozent senken

Die Risikofaktoren für Krebserkrankungen sind häufig mit den gängigen Vorsätzen zum Jahresbeginn verbunden. In einer Studie der American Cancer Society zeigen sich die Hauptursachen wie folgt: Zigaretten, Übergewicht, Alkohol, Bewegungsmangel, der Konsum von rotem und verarbeitetem Fleisch, unzureichende Obst- und Gemüseaufnahme sowie ein Mangel an Ballaststoffen und Kalzium.
05.01.2025 14:35
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass bei US-amerikanischen Erwachsenen ab 30 Jahren rund 40 Prozent der Krebserkrankungen auf vermeidbare Risikofaktoren zurückzuführen sind. Zu diesen gehören neben ungesundem Lebensstil wie Rauchen und falscher Ernährung auch weitere Faktoren. Übermäßige UV-Strahlung und sieben krebserregende Infektionen wurden ebenfalls als Risiken identifiziert.

Krebsrisiko: Daten für Deutschland ähnlich

Die Resultate sind auf Deutschland übertragbar, erklärt Ute Mons, Leiterin der Abteilung Primäre Krebsprävention im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg, gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. "Solche Daten finden wir in fast allen Industriestaaten nahezu spiegelbildlich."

Eine Untersuchung des DKFZ aus dem Jahr 2018 zeigte für die bedeutendsten Krebserkrankungen, dass 37 Prozent der Fälle auf Risikofaktoren zurückzuführen sind. Dabei wurde jedoch unter anderem die UV-Strahlung nicht berücksichtigt.

Übergewicht als häufig unterschätzter Risikofaktor

Dass Rauchen krebserregend ist und vor allem Lungenkrebs auslöst, ist weithin bekannt. In der US-Studie wurde es als der Hauptfaktor für das vermeidbare Krebsrisiko genannt.

Das DKFZ weist jedoch darauf hin, dass fettleibige Menschen ein deutlich höheres Risiko für Brustkrebs nach den Wechseljahren und Darmkrebs haben als Menschen mit normalem Gewicht. Bei Gebärmutter-, Nieren- und Speiseröhrenkrebs sind fast die Hälfte der Fälle auf Adipositas zurückzuführen. Dabei gilt: Je stärker die Fettleibigkeit ausgeprägt ist, desto höher das Krebsrisiko.

Individuelles Krebsrisiko senken

"Die Prozentsätze in den Studien beziehen sich auf die Gesamtbevölkerung", erklärt Mons. "Dennoch kann man sagen: Wer sich individueller gesünder verhält, kann sein eigenes Krebsrisiko senken." Raucher haben im Vergleich zu Nichtrauchern ein 20-fach höheres Lungenkrebsrisiko.

Es sei nie zu spät für einen gesünderen Lebenswandel. "Je früher man mit etwas aufhört, desto schneller reduziert man sein Risiko", sagt Mons. "Es muss jedoch auch gesagt werden: Selbst eine gesund lebende Person kann an Krebs erkranken. Zufall spielt immer eine Rolle. Doch das Risiko steigt bei ungesundem Lebenswandel."

Impfungen als Schutz vor Krebs

Die US-Studie zählt neben ungesunden Gewohnheiten auch einige Infektionen zu den vermeidbaren Krebsrisiken, da gegen diese infektionsbedingten Krebsarten geimpft werden kann. "Es gibt Impfstoffe gegen das Hepatitis-B-Virus, das Leberkrebs verursacht, sowie gegen HPV, das mehrere Krebsarten auslösen kann", erklärte Ahmedin Jemal, Hauptautor der Studie. Zu den Krebsarten, die durch HPV verursacht werden, gehören Gebärmutterhalskrebs, Krebserkrankungen der äußeren Genitalien, der Analregion sowie Mund- und Rachenkrebs.

Krebsforscherin Mons fordert die Politik zu mehr Engagement für die Förderung eines gesunden Lebensstils. "Es gibt viele Ansatzpunkte, etwa in der Werbung für Alkoholprodukte oder bei der Besteuerung von Alkohol", sagt sie. "Es könnte viel getan werden, um der Bevölkerung das gesunde Verhalten zu erleichtern." Als weitere Beispiele nennt sie eine Erhöhung der Tabaksteuer und eine standardisierte Zigarettenverpackung, um Werbung auf den Packungen zu verhindern. Studien zeigen, dass solche Maßnahmen den Zigarettenkonsum verringern und viele Krebsfälle verhindert werden könnten.

Mehr als 500.000 neue Krebserkrankungen pro Jahr

Krebs ist in Deutschland die zweithäufigste Todesursache. Jedes Jahr erkranken mehr als 500.000 Menschen an Krebs, und mehr als 220.000 Menschen sterben daran. Frauen erkranken vor allem an Brustkrebs (31 Prozent aller Krebsfälle bei Frauen), Darmkrebs (11 Prozent) und Lungenkrebs (10 Prozent). Bei Männern sind Prostatakrebs (25 Prozent), Lungenkrebs (13 Prozent) und Darmkrebs (12 Prozent) die häufigsten Krebserkrankungen. Die Tendenz steigt, was unter anderem an der älteren Bevölkerung liegt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Führen Sie die weltweit größten Kryptowährungen wie DOGE und BTC direkt ein und erzielen Sie über die COME-Mining-Plattform einen Gewinn von über 5.000 US-Dollar pro Tag.

Die Nachfrage nach Bitcoin (BTC) ist in letzter Zeit weiter gestiegen, und die Anlegerstimmung hat sich deutlich verbessert. Die COME...

DWN
Panorama
Panorama Autokrise trifft Kommunen: Wie Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt sparen müssen
16.10.2025

Die Automobilkrise trifft nicht nur Konzerne, sondern auch ganze Städte. Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt verlieren Millionen an...

DWN
Finanzen
Finanzen Trade Republic-Aktie im Fokus: Trade Republic hat Portfolio um Festzinsprodukte erweitert
16.10.2025

Die Trade Republic-Aktie steht erneut im Fokus, nachdem das Unternehmen sein Angebot im Bereich Zinsprodukte erweitert hat. Anleger...

DWN
Politik
Politik 123.000 Sicherheitsbeauftragte sollen wegfallen
16.10.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will Betriebe von Bürokratie beim Arbeitsschutz entlasten und mehr als 123.000 spezielle...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Wirecard-Insolvenz: BGH prüft Ansprüche von Aktionären
16.10.2025

Fünf Jahre nach der spektakulären Pleite von Wirecard stehen zehntausende Aktionäre noch immer mit leeren Händen da. Ihre Forderungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ryanair-Aktie im Blick: Fluggesellschaft Ryanair reduziert Angebot in Deutschland
16.10.2025

Die irische Fluggesellschaft Ryanair setzt ihren Kurs der Angebotsreduzierung in Deutschland fort. Im Winterflugplan 2025/2026 werden...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis auf Rekordniveau: Warum Silber den großen Bruder Gold aktuell in den Schatten stellt
16.10.2025

Nach seinem Allzeithoch zur Wochenmitte zeigt sich der Silberpreis aktuell kaum schwächer und bleibt auf Rekordniveau. Während der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quereinsteiger: Fachfremde Talente finden und erfolgreich einarbeiten
16.10.2025

Vor einigen Jahrzehnten war es noch üblich, den Beruf, der als junger Erwachsener erlernt wurde, bis zur Rente auszuführen. In unserer...

DWN
Finanzen
Finanzen TSMC-Aktie auf Wachstumskurs: Neuer Höchstwert durch KI
16.10.2025

TSMC profitiert vom globalen KI-Boom und setzt neue Maßstäbe im Chipmarkt. Der taiwanische Konzern erwartet 2025 einen höheren Umsatz...