Unternehmen

CO2-Preis und steigende Personalkosten: So belasten sie deutsche Unternehmen im Jahr 2025

Für viele Unternehmen wird 2025 zum Jahr der finanziellen Zerreißprobe – steigende Abgaben, höhere Energiekosten und neue gesetzliche Auflagen setzen ihnen zu. Wird die Belastungsgrenze jetzt endgültig überschritten?
19.01.2025 06:06
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
CO2-Preis und steigende Personalkosten: So belasten sie deutsche Unternehmen im Jahr 2025
Steigende CO₂-Preise setzen Unternehmen unter finanziellen Druck – vor allem energieintensive Branchen sind betroffen. (Foto: dpa) Foto: Marcus Brandt

Ab Januar 2025 steigt der CO2-Preis pro Tonne in Deutschland für Benzin, Heizöl und Gas von 45 auf 55 Euro. Laut Berechnungen der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) verursacht dies für deutsche Unternehmen zusätzliche Kosten von einer Milliarde Euro jährlich. Besonders stark betroffen sind energieintensive Branchen, die ohnehin schon unter steigenden Energiekosten leiden.

Karin Müller, Finanzleiterin eines mittelständischen Maschinenbauunternehmens, beschreibt die Auswirkungen: „Allein unsere Produktionsanlagen verursachen durch die CO2-Preis-Erhöhung jährliche Mehrkosten von etwa 120.000 Euro. Das belastet unsere Gewinnmargen und zwingt uns zu weiteren Sparmaßnahmen.“

CO2-Preisentwicklung und grüne Strategien: Realistische Rettung oder Illusion?

Empfehlungen wie der Einsatz erneuerbarer Energien, der Umstieg auf E-Mobilität oder der Einsatz energieeffizienter Maschinen sind keine Neuheit. „Viele Unternehmen schöpfen noch lange nicht alle wirtschaftlichen Möglichkeiten aus, um Energie zu sparen“, betont Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Deutschen Energie-Agentur (dena). Dabei spielt der CO2-Preis eine wichtige Rolle, da er die Wirtschaftlichkeit solcher Maßnahmen beeinflusst.

Doch wie praktikabel sind diese Maßnahmen im Unternehmensalltag wirklich? Sind diese Vorschläge machbare Lösungen oder vielmehr ambitionierte Ziele, die in der Praxis schwer zu realisieren sind? Die Realität ist ernüchternd. Hohe Investitionskosten und lange Amortisationszeiten belasten die Unternehmen stark. Zwar nehmen staatliche Förderprogramme für grüne Technologien zu, doch sie decken meist nur einen kleinen Teil der tatsächlichen Ausgaben. Dies erschwert es Unternehmen, die steigenden CO2-Kosten abzufedern.

Hohe Kosten, lange Amortisation: Ein Dilemma für KMU

Ein Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen aus der Metallverarbeitung wollte seine Maschinen auf energieeffizientere Modelle umrüsten. Zwar erhielt es eine Förderung von rund 30-Prozent der Investitionssumme – doch die gesamten Kosten für den Austausch beliefen sich auf mehr als 500.000 Euro. Das Unternehmen musste die Differenz aus eigenen Mitteln aufbringen. „Die Förderung hat uns geholfen, aber die restlichen Kosten für die Umsetzung waren dennoch eine enorme finanzielle Belastung“, erklärt der Geschäftsführer.

Ähnliches zeigt sich bei der Elektromobilität. Ein Transportunternehmen in Bayern rüstete seine Flotte auf Elektrofahrzeuge um – trotz Förderungen waren die Kosten fast doppelt so hoch wie bei herkömmlichen Fahrzeugen. Hinzu kamen Investitionen in Ladeinfrastruktur, die sich in ländlichen Regionen oft kaum amortisieren lassen. Ob sich der Umstieg langfristig lohnt, bleibt fraglich.

Mindestlohn und Personalkosten: Die unsichtbaren Gewinnkiller in 2025

Die finanzielle Belastung für Unternehmen endet nicht beim CO₂-Preis. Ab 2025 steigt der Mindestlohn auf 12,82 Euro. Die Minijob-Grenze wird auf 556 Euro angehoben. Und die Beitragsbemessungsgrenzen in der Renten- und Krankenversicherung erhöhen sich ebenfalls. Die Folge: Steigende Personalkosten belasten Unternehmen zusätzlich – besonders kleinere Betriebe geraten unter Druck.

„Theoretische Lösungen wie effizientere Prozesse, flexible Arbeitsmodelle oder staatliche Zuschüsse erscheinen auf dem Papier sinnvoll“, erklärt ein Branchenexperte. „In der Praxis sind sie jedoch oft nicht realisierbar.“ Denn wie sollen Unternehmen effizienter arbeiten, wenn Fachkräfte fehlen und Abläufe ohnehin personell unterbesetzt sind? Flexible Arbeitsmodelle scheitern an der Realität des Tagesgeschäfts und Förderungen für Weiterbildungen wirken oft wie Tropfen auf den heißen Stein angesichts der massiven Gesamtkosten.

Ein Beispiel: Eine Bäckerei kämpft mit den gestiegenen Kosten durch den höheren Mindestlohn. Die Möglichkeit, diese Kosten über Preiserhöhungen auszugleichen, ist begrenzt. „Wir können unsere Preise nicht beliebig erhöhen, ohne Kunden an günstigere Konkurrenten zu verlieren“, so die Geschäftsführung. Unternehmen stehen vor einer schwierigen Frage: Wo noch einsparen, wenn die Belastungsgrenze längst erreicht scheint?

Eine weiteres Problem: Die Grundsteuerreform!

Laut einer Analyse der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) erreichte der durchschnittliche Hebesatz der Grundsteuer B im Jahr 2024 ein Rekordhoch von 568-Prozent. Besonders Firmen mit umfangreichem Immobilienbestand drohen erhebliche Mehrkosten.

Steuerberater raten zu Maßnahmen wie Flächenoptimierungen, Neubewertungen oder Verhandlungen mit Behörden. Doch diese Ansätze bieten oft nur begrenzte Erleichterung. Steuerliche Vorteile durch Neubewertungen sind selten und Verhandlungen verschaffen lediglich kurzfristig Luft.

Die Realität sieht ernüchternd aus: Für viele Unternehmen wird die Grundsteuer steigen. Dabei hängt die tatsächliche Belastung maßgeblich von der Neubewertung der jeweiligen Immobilien ab. Erhöht diese die Bemessungsgrundlage, sind höhere Grundsteuerzahlungen unvermeidlich.

Das Barrierefreiheitsgesetz und seine Verpflichtungen

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) bringt weitere Herausforderungen mit sich. Ab dem 28. Juni 2025 müssen sämtliche digitalen Angebote barrierefrei gestaltet sein. Für viele bedeutet das hohe Investitionen – von der Überarbeitung digitaler Inhalte über die Anschaffung neuer Software bis hin zur Schulung von Mitarbeitenden. Vor allem kleine Betriebe kämpfen mit den damit verbundenen finanziellen und personellen Belastungen. Wer die Vorgaben nicht fristgerecht umsetzt, riskiert Bußgelder von bis zu 100.000 Euro.

Ein Händler bringt die Schwierigkeiten auf den Punkt: „Barrierefreiheit ist wichtig, aber für uns als kleines Unternehmen kaum realisierbar.“ Während der potenzielle Zugewinn durch barrierefreie Angebote oft ungewiss bleibt, sind die begrenzten Mittel vieler Betriebe bereits für andere dringende Maßnahmen verplant.

Bürokratieabbau: Ein kleiner Lichtblick in schwierigen Zeiten

Ein Hoffnungsschimmer: Das Bürokratieentlastungsgesetz IV. Kürzere Aufbewahrungsfristen und höhere Schwellenwerte bei der Umsatzsteuer-Voranmeldung sollen den administrativen Aufwand reduzieren. Nach aktuellen Schätzungen könnten Unternehmen dadurch jährlich rund 944 Millionen Euro einsparen – ein kleiner Schritt in die richtige Richtung.

Doch die Herausforderungen des Jahres 2025 bleiben gewaltig. Steigende CO2-Preise, höhere Personalkosten und neue gesetzliche Anforderungen setzen insbesondere kleine Unternehmen unter Druck. Zwar bieten Maßnahmen wie Förderprogramme oder Bürokratieabbau punktuelle Entlastungen, doch sie können die insgesamt wachsenden Belastungen nicht kompensieren. Ohne eine klare politische Strategie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit drohen nicht nur Insolvenzen, sondern auch eine langfristige Schwächung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Es ist höchste Zeit, finanzielle Entlastungen zu schaffen – bevor die Belastungsgrenze überschritten wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...