Wirtschaft

Verpackungssteuer Tübingen: Bundesverfassungsgericht bestätigt Rechtmäßigkeit

Das Bundesverfassungsgericht hat die Verpackungssteuer Tübingen als verfassungsgemäß bestätigt. Die Abgabe, die seit Januar 2022 auf Einwegverpackungen wie Kaffeebecher und Pommesschalen erhoben wird, sorgt für Rechtssicherheit und könnte als Modell für andere Städte dienen. Experten fordern eine bundesweite Regelung.
22.01.2025 16:55
Lesezeit: 2 min
Verpackungssteuer Tübingen: Bundesverfassungsgericht bestätigt Rechtmäßigkeit
Im Bild: Eine McDonald's To-Go-Tüte und ein To-Go-Becher liegen auf einem Mülleimer auf der Neckarbrücke in Tübingen. Verpackungssteuer Tübingen fördert den Wechsel zu Mehrweg-Lösungen und verringert die Müllflut. (Foto: dpa) Foto: Bernd Weißbrod

Kaffeebecher, Pizzakartons, Plastikbesteck: Wer in Tübingen Speisen und Getränke verkauft, muss auf Einwegverpackungen und andere Produkte eine Verpackungssteuer zahlen. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat entschieden: Diese umstrittene Abgabe ist verfassungsgemäß. Damit besteht nun Klarheit - auch für andere Städte und Gemeinden.

Im konkreten Fall entschied der Erste Senat über die Verfassungsbeschwerde einer Betreiberin eines Schnellrestaurants in Tübingen. Eine Franchise-Nehmerin von McDonald's hatte nach Angaben des Fast-Food-Konzerns gegen die Verpackungssteuer Tübingen Beschwerde eingelegt. Damit richtete sie sich auch gegen ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, das bereits im Mai 2023 die Rechtmäßigkeit der Tübinger Verpackungssteuer bestätigt hatte.

Die Richterinnen und Richter in Karlsruhe wiesen die Verfassungsbeschwerde der Betreiberin zurück. Zwar greife die Erhebung der Verpackungssteuer Tübingen in die im Grundgesetz garantierte Berufsfreiheit der Verkäufer ein, erklärte der Senat. Dieser Eingriff sei jedoch verfassungsgemäß. Die Stadt Tübingen könne sich auf die Steuergesetzgebungskompetenz der Länder berufen. Es handele sich bei der Verpackungssteuer Tübingen um eine "örtliche" Verbrauchssteuer.

Tübingen als Vorreiter – Folgen andere Städte?

Die Verpackungssteuer Tübingen besteht seit dem 1. Januar 2022. Sie wird auf Einwegverpackungen, -geschirr und -besteck beim Verkauf von Speisen und Getränken zum Mitnehmen oder für den sofortigen Verzehr erhoben. Es spielt keine Rolle, aus welchem Material die Artikel bestehen. Der Steuerbetrag liegt bei 50 Cent für Einwegverpackungen wie Kaffeebecher, 50 Cent für Einweggeschirr wie Pommesschalen und 20 Cent für Einwegbesteck sowie Strohhalme.

Tübingen hat mit dieser Steuer eine Vorreiterrolle übernommen. In der Universitätsstadt zeigt sie bereits die beabsichtigte Wirkung, erklärte Oberbürgermeister Boris Palmer. Die Abgabe fördere Mehrweg-Lösungen und reduziere die Müllflut im Stadtbild erheblich. "Wir wissen von vielen Städten, dass sie nur auf das Urteil gewartet haben, um ebenfalls eine Verpackungssteuer nach dem erfolgreichen Tübinger Vorbild auf den Weg zu bringen", so Palmer. "Dafür ist jetzt der Weg frei."

Forderung nach bundesweiter Lösung

Die Deutsche Umwelthilfe begrüßte die Rechtssicherheit, die das Urteil des Bundesverfassungsgerichts anderen Städten und Gemeinden bietet, und forderte diese auf, dem Tübinger Modell zu folgen. Jede weitere kommunale Verpackungssteuer erhöhe den Druck auf die künftige Bundesregierung, eine bundesweite Einweg-Abgabe auf To-go-Verpackungen einzuführen, sagte Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz.

Der Deutsche Städtetag erwartet, dass nun mehr Städte eine lokale Verpackungssteuer einführen werden. "Der Aufwand der Städte für die großen Mengen an achtlos weggeworfenen Einwegverpackungen wächst immer mehr", sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy. Mit den Einnahmen könnten die hohen Reinigungskosten gemildert werden. Der Städtetag wolle bei der nächsten Bundesregierung für eine bundesweite Regelung werben.

Angst vor rechtlichem Flickenteppich

Auch der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sprach sich für eine bundesrechtliche Lösung aus – "denn die Kommunen werden wohl unterschiedlich vom Instrument der kommunalen Verpackungssteuer Gebrauch machen, was zu einem unübersichtlichen Flickenteppich führen könnte."

Der Handelsverband Deutschland warnte ebenfalls vor einem Flickenteppich von individuellen Verpackungssteuern. Für Unternehmen bestehe die Gefahr einer verwirrenden Vielzahl von unterschiedlichen Regelungen, die einen erheblichen bürokratischen Aufwand mit sich brächten. Der Bundesverband der Systemgastronomie sprach von einer finanziellen Belastung seiner Mitglieder durch zunehmenden bürokratischen und technischen Aufwand.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...