Panorama

Klima-Aktivisten „Letzte Generation“: Freispruch nach Farbattacke auf das Brandenburger Tor

Im Fall der Farbattacke auf das Brandenburger Tor im November 2023 wurden zwei Aktivistinnen der Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“ freigesprochen. Das Amtsgericht Tiergarten sah die Aktion nicht als Sachbeschädigung an. Die Freisprüche stützen sich auf die Tatsache, dass der Schaden schnell behoben wurde. Der Staatsanwalt hatte Geldstrafen gefordert.
19.01.2025 12:53
Lesezeit: 1 min
Klima-Aktivisten „Letzte Generation“: Freispruch nach Farbattacke auf das Brandenburger Tor
Im Bild: Eine Klimaschutz-Aktivistin bemalt das Brandenburger Tor mit oranger Farbe. Letzte Generation wird im Fall der Farbattacke auf das Brandenburger Tor freigesprochen. (Foto: dpa) Foto: Annette Riedl

Nach einer Farbattacke auf das Brandenburger Tor wurden zwei Aktivistinnen der Klimaschutzgruppe Letzte Generation vom Vorwurf der Sachbeschädigung freigesprochen. Die Aktion im November 2023 wurde vom Amtsgericht Tiergarten nicht als Versuch gewertet, das Erscheinungsbild des Berliner Wahrzeichens "nicht nur vorübergehend zu verändern".

Eine Reinigungsfirma habe die Farbe in etwa 30 Sekunden entfernt. Der Freispruch erfolge aus Sachgründen – "nicht, weil ich die Aktion gutheiße", erklärte die Vorsitzende Richterin Kerstin Stoppa.

Die prominente Klimaaktivistin Lilli Gomez und eine Studentin waren angeklagt. Die beiden hatten zugegeben, mit Pinseln eine Sandsteinsäule des Brandenburger Tors mit oranger Farbe bestrichen zu haben. Sie erklärten, sie hätten gewusst, dass zuvor ein Graffitischutz aufgetragen worden sei. Außerdem sei eine Reinigungsfirma bereits vor Ort gewesen. Ihre Aktion bezeichneten sie als "symbolischen Protest" und betonten, dass sie "nichts beschädigt" hätten.

Staatsanwalt plädiert auf Geldstrafen

Der Staatsanwalt plädierte für Schuldsprüche und Geldstrafen. Für Gomez forderte er 180 Tagessätze zu je zehn Euro (1.800 Euro) und für die mitangeklagte Studentin 150 Tagessätze zu je zehn Euro. Wegen früherer Verurteilungen der 24-jährigen Gomez im Zusammenhang mit Klimaschutz-Aktivismus Deutschland, darunter auch wegen Nötigung und Widerstand, verlangte der Staatsanwalt eine höhere Strafe.

Das Gericht folgte dem Antrag der Verteidigerinnen und sprach beide frei. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Bereits am 17. September 2023 hatten Mitglieder der Klimagruppe Letzte Generation mit präparierten Feuerlöschern orange Farbe auf das Brandenburger Tor gesprüht. Diese Aktion hatte einen geschätzten Schaden von etwa 115.000 Euro verursacht. In Zusammenhang mit dieser Aktion gab es bereits mehrere Schuldsprüche in anderen Strafverfahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran
29.03.2025

Beim Einkaufen gewinnen digitale Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit. Doch nicht alle Händler in Deutschland bieten bereits digitales...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeiss: Vom Mikroskop-Pionier zum Hightech-Konzern
28.03.2025

Zeiss prägt die Optikindustrie seit fast zwei Jahrhunderten. Vom ersten Mikroskop bis zur Halbleitertechnik von heute spiegelt die...