Panorama

Erderwärmung lag 2024 im Schnitt bei 1,6 Grad

Lesezeit: 3 min
11.01.2025 12:47
Es wird wärmer - aber die Reduktion der Treibhausgase zeigt Wirkung. Das Jahr 2024 war einem Report zufolge das erste seit Messbeginn, das weltweit im Schnitt über 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Mittel gewesen ist. Damit war es zugleich das wärmste je gemessene Jahr, wie der Klimawandeldienst des EU-Programms Copernicus berichtet.
Erderwärmung lag 2024 im Schnitt bei 1,6 Grad
Eine Folge der Erderwärmung? Das Kenneth-Feuer im Stadtteil West Hills von Los Angeles. (Foto: dpa)
Foto: Ethan Swope

Im Folgenden:

  • Wieviel wärmer es wurde
  • Wie warm es noch wird
  • Welche Folgen das hat
  • Was wir dagegen tun können

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • Hier für nur 1,99 EUR/Monat weiterlesen

     

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf alle Basis-Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Weniger Werbung

    Vorlesefunktion aller Artikel

  • DWN
    Weltwirtschaft
    Weltwirtschaft BMW, Porsche, Audi melden Absatz-Einbruch: In München deutliches Plus bei E-Autos
    13.01.2025

    Auch BMW leidet 2024 unter der schwachen Nachfrage - vor allem in China. Zumindest bei den Elektroautos können die Münchner aber punkten.

    DWN
    Weltwirtschaft
    Weltwirtschaft China verzeichnet vor Trumps Rückkehr Rekord beim Außenhandel
    13.01.2025

    2024 blühten Chinas Ausfuhren auf. Kurz vor Donald Trumps Amtseinführung drehen die Exporteure noch einmal richtig auf. Was China nun...

    DWN
    Politik
    Politik Wie Steve Bannon Elon Musk zu Fall bringen will - Trumps Einflüsterer im Nahkampf
    13.01.2025

    Der frühere Trump-Berater Bannon hält Musk für eine „böse Person“, die er gern aus dem Weißen Haus fern halten würde. Der Streit...

    DWN
    Politik
    Politik Sicherheitsrisiko Wiener Kanzleramt? Wie Österreich unter Herbert Kickl und FPÖ der neue Vasallenstaat Putins würde
    13.01.2025

    Herbert Kickl wird aller Voraussicht nach Kanzler Österreichs. In den Nachbarländern sorgt dies bei den einen für Stirnrunzeln, bei den...

    DWN
    Politik
    Politik Weidel zu Windrädern: Das mit dem Abriss war so nicht gemeint
    13.01.2025

    Alice Weidel will Windkraftanlagen abreißen lassen. Das brüllte sie beim AfD-Parteitag so heraus, dass die jubelnde Menge elektrisiert...

    DWN
    Politik
    Politik Schweden beteiligt sich mit drei Schiffen an Nato-Einsatz
    13.01.2025

    Nach den mysteriösen Schäden an Leitungen in der Ostsee sollen Nato-Kriegsschiffe die Region stärker überwachen. Unterdessen gibt es...

    DWN
    Politik
    Politik Syrien-Konferenz: Außenministerin Baerbock stellt Lockerung von Sanktionen in Aussicht
    13.01.2025

    Arabische Staaten, die Türkei und EU-Staaten wie Deutschland beraten in Saudi-Arabien darüber, wie sie sich zu Syrien positionieren...

    DWN
    Politik
    Politik Minister Pistorius berät mit europäischen Verteidigungsministern in Warschau
    13.01.2025

    Von Grönland über die Ostsee an die Front in der Ukraine: Wie kann mehr europäische Handlungsfähigkeit in der Verteidigungspolitik...