Wirtschaft

Wirtschaftskrise: Deutschland hinkt bei Investitionen global hinterher - und verliert an Wettbewerbsfähigkeit

Ob Wohnungsbau, Maschinen oder Forschung: Deutschland bleibt bei den Investitionen hinter anderen Ländern zurück, zeigt eine neue KfW-Studie. Besonders in IT-Schlüsseltechnologien verliert die Bundesrepublik an Wettbewerbsfähigkeit.
23.01.2025 12:46
Aktualisiert: 23.01.2025 12:46
Lesezeit: 1 min
Wirtschaftskrise: Deutschland hinkt bei Investitionen global hinterher - und verliert an Wettbewerbsfähigkeit
Hafenkräne stehen an einem leeren Verladekai im Rostocker Seehafen, die Wirtschaftskrise in Deutschland ist auch hier zu spüren (Foto: dpa). Foto: Jens Büttner

Zu geringe Mittel für Maschinen, Wohnungsbau und Forschung: Nach Einschätzung der staatlichen Förderbank KfW droht Deutschland, sowohl bei privaten als auch bei öffentlichen Investitionen international zurückzufallen. Die aktuelle Wirtschaftskrise verstärkt diesen Trend zusätzlich.

"Private und öffentliche Investitionen sind entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum. Gleichzeitig sind sie unverzichtbar, um die Klimaziele zu erreichen", erklärte KfW-Chef Stefan Wintels. Angesichts der schwachen Investitionstätigkeit bestehe dringender Handlungsbedarf.

Wirtschaftskrise: Deutschland mit Investitionsrückstand in Schlüsselbereichen

Laut der KfW-Studie lagen die Investitionen in Maschinen, Geräte und Fahrzeuge in Deutschland im dritten Quartal 2024 preisbereinigt rund 9 Prozent unter dem Stand von Ende 2019. In den USA hingegen übertrafen sie das Vorkrisenniveau um 11,5 Prozent, in der EU um 1 Prozent. Die Investitionen in den Wohnungsbau sind in Deutschland ebenfalls gesunken und lagen zuletzt etwa 13 Prozent unter dem Wert von Ende 2019. Im Vergleich dazu stiegen sie in den USA und der EU um gut 1 Prozent - trotz der Belastung durch gestiegene Zinsen.

Auch die Ausgaben für geistiges Eigentum, darunter Forschung und Entwicklung sowie Softwareinvestitionen, steigen in Deutschland nicht ausreichend. Zwar investierten der öffentliche und private Sektor im dritten Quartal 2024 rund 11 Prozent mehr als 2019, doch in den USA lag das Wachstum bei 36 Prozent und in Frankreich bei fast 27 Prozent. "Deutschland verliert hier in einer Investitionskategorie an Boden, die in Zeiten einer aufkommenden KI-Revolution besonders entscheidend ist", erklärte die KfW.

Diskussion über Schuldenbremse

Immerhin stiegen die öffentlichen Investitionen preisbereinigt um 1,6 Prozent gegenüber Ende 2019. In den USA hingegen legten sie um 15 Prozent zu. Laut der KfW-Studie verhindern hohe Energie- und Lohnkosten, Fachkräftemangel und bürokratische Hürden Investitionen in Deutschland. Während Unternehmen durch diese Faktoren gehemmt würden, seien öffentliche Investitionen "direkt politisch steuerbar".

Die Debatte über staatliche Investitionen dreht sich zunehmend um die umstrittene Schuldenbremse. Bundesbankpräsident Joachim Nagel fordert eine grundsätzliche Reform: "Ich denke, wir sollten nicht nur leichte Anpassungen vornehmen", sagte er auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. "Wir müssen das gesamte Konzept überdenken." Finanzminister Jörg Kukies hingegen betonte, dass eine Reform der Schuldenbremse allein nicht ausreiche, um die wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands zu bewältigen. "Wir müssen uns auf das Wachstumspotenzial konzentrieren", erklärte der SPD-Politiker. Parallel dazu seien Reformen notwendig, um das Wachstum nachhaltig zu stärken.

Die Wirtschaftskrise verschärft den Investitionsdruck in Deutschland weiter. Besonders in Zukunftsbereichen wie Forschung und Entwicklung sowie IT bleibt das Land hinter seinen Wettbewerbern zurück. Die KfW-Studie zeigt, dass gezielte Maßnahmen notwendig sind, um Deutschland als Investitionsstandort attraktiver zu machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mindestlohnanstieg stärkt Kaufkraft im Osten – Frauen stärker entlastet
14.07.2025

Die geplante zweistufige Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns wirkt sich deutlich auf bestimmte Gruppen im Arbeitsmarkt aus –...

DWN
Politik
Politik Milliardengeschäfte mit den USA? Pistorius sondiert Rüstungskooperationen
14.07.2025

Die Reise von Verteidigungsminister Boris Pistorius nach Washington ist mehr als ein sicherheitspolitisches Signal – sie hat auch...

DWN
Panorama
Panorama Urlaub macht krank: Warum immer mehr unter der Freizeitkrankheit leiden
14.07.2025

Kopfschmerzen, Erschöpfung, Fieber – ausgerechnet im Urlaub? Die Freizeitkrankheit trifft immer mehr Menschen. Warum Erholung krank...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaubsgeld: Wer bekommt es und wer nicht?
14.07.2025

In deutschen Unternehmen wird aktuell das Urlaubsgeld ausgezahlt, eine zusätzliche Zahlung, die für viele den Sommerurlaub erst...

DWN
Politik
Politik Was Deutschland nach der parlamentarischen Sommerpause erwartet: Spahn, Arbeitslosengeld und Bundesverfassungsgericht
13.07.2025

Die umstrittene Juristin Frauke Brosius-Gersdorf wurde am Freitag nicht zur Verfassungsrichterin ernannt. Im Sommerinterview mit der ARD...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft: Wie wenig Unternehmen wirklich Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
13.07.2025

Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...