Politik

Vance nutzt Sicherheitskonferenz-Rede für beispiellose Schelte gegen Europa

US-Vizepräsident J.D. Vance setzte bei der Münchner Sicherheitskonferenz zu einer beispiellosen Schelte gegen Europa an. Er beklagte in seiner Rede den Werteverlust des alten Kontinents - vor allem Europas Migrationspolitik und Meinungsfreiheit waren dem Gesandten aus Washington ein Dorn im Auge. Auch eine Anspielung auf die AfD fiel. Zur Nato und Ukraine verlor er dagegen kaum ein Wort.
14.02.2025 16:19
Aktualisiert: 14.02.2025 16:19
Lesezeit: 3 min

US-Vizepräsident J.D. Vance begann seine Rede am Freitagmittag auf der Münchner Sicherheitskonferenz mit einer beispiellosen Schelte gegen Europa. Anstoß seiner Kritik sind die Migrationspolitik und die aus seiner Sicht schwindende freie Meinungsäußerung auf dem alten Kontinent. Wer dagegen auf klare außenpolitische Stellungnahmen zu Nato und Ukraine wartete, wurde enttäuscht. „Die Bedrohung, die mir am meisten Sorge macht, ist nicht Russland oder China, sondern es ist eine aus dem Inneren“, sagte Vance am Nachmittag in München. Dabei gehe es ihm um den Verlust der Grundwerte der Europäer und der USA. Auch über die AfD verlor Donald Trumps rechte Hand indirekt ein Wort.

Vance schießt sich auf Europas Migrationspolitik ein: "Wie oft müssen wir diese entsetzlichen Rückschläge noch erleiden?"

US-Vizepräsident J.D. Vance betrachtet die Zuwanderung als die größte Herausforderung für Europa und die USA. „Von all den dringenden Herausforderungen, mit denen die hier vertretenen Nationen konfrontiert sind, gibt es meiner Meinung nach nichts Dringlicheres als die Massenmigration“, erklärte er in seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz.

Als Beispiel führte er den mutmaßlichen Anschlag in München an, bei dem am Vortag ein afghanischer Staatsbürger mit einem Auto in eine Gruppe von Demonstranten gefahren sein soll. „Es ist eine schreckliche Geschichte, aber wir haben sie schon viel zu oft in Europa gehört, und leider auch viel zu oft in den Vereinigten Staaten.“

Laut Vance folge dieses Muster einer bekannten Dynamik: „Ein Asylbewerber, oft ein junger Mann Mitte 20, der der Polizei bereits bekannt ist, rast mit einem Auto in eine Menschenmenge und zerstört eine Gemeinde.“ Er fragte weiter: „Wie oft müssen wir diese entsetzlichen Rückschläge noch erleiden, bevor wir unseren Kurs ändern?“ Zudem betonte er, dass keine Wähler in Europa dafür gestimmt hätten, „die Schleusen für Millionen ungeprüfter Einwanderer zu öffnen“.

Vance kritisiert EU: Meinungsäußerungen werde als Desinformation verfolgt

Vizepräsident J.D. Vance hat europäischen Verbündeten zudem Einschränkung der Meinungsfreiheit und gemeinsamer demokratischer Grundwerte vorgeworfen. Die freie Meinungsäußerung scheine auf dem Rückzug zu sein, sagte er auf der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC). Er kritisierte, dass Meinungsäußerungen als Desinformation verfolgt würden und nannte eine ganze Reihe von Beispielen.

Vance sagte, sicherlich sei ein Aufbau der Verteidigungsfähigkeit wichtig, aber er sei nicht so sehr besorgt wegen äußerer Akteure. "Ich bin wegen der Gefahr von innen besorgt, dass sich Europa von einigen der grundlegenden Werte zurückziehen könnte, von Werten, die mit den USA geteilt werden", sagte er: Und: "Wir müssen mehr tun, als über demokratische Werte zu reden, wir müssen sie leben."

US-Vize äußert sich indirekt zur AfD: „Es gibt keinen Platz für Brandmauern“

US-Vizepräsident J.D. Vance warnte davor, dass die Ausgrenzung populistischer Parteien den Willen zahlreicher Wähler ignorieren würde. Keine Demokratie könne überleben, wenn man „Millionen von Wählern zu sagen, dass ihre Gedanken und Sorgen, ihre Hoffnungen, ihre Bitten um Hilfe ungültig“ oder nicht demokratisch seien, erklärte er auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Er betonte, dass Demokratie auf dem fundamentalen Prinzip basiere, die Stimme des Volkes zu respektieren. Ohne die AfD explizit zu nennen, stellte Vance klar: „Es gibt keinen Platz für Brandmauern.“

Die Europäer, das Volk, müssten gehört werden, so Vance weiter. „An die Demokratie zu glauben bedeutet zu verstehen, dass jeder unserer Bürger Weisheit und eine Stimme hat“, fügte er hinzu. Zudem zitierte er Papst Johannes Paul II., den er als herausragenden Verfechter der Demokratie bezeichnete, mit den Worten: „Wir sollten keine Angst vor unserem Volk haben, auch wenn es Ansichten äußert, die mit denen seiner Führung nicht übereinstimmen.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Raketen-Start-up HyImpulse: Mit Kerzenwachs ins Weltall – ist das die Zukunft?
25.07.2025

Das Unternehmen HyImpulse hat erfolgreich eine Kleinrakete mit Paraffin-Antrieb getestet. Der Vorteil: Der Brennstoff ist günstiger als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bitcoin-Kurs auf Zwei-Wochen-Tief: Lohnt sich der Einstieg wirklich?
25.07.2025

Der Bitcoin-Kurs hat am Freitag einen spürbaren Rückschlag erlitten und ist auf ein Zwei-Wochen-Tief gefallen. Während kurzfristige...

DWN
Politik
Politik Wahlumfrage: AfD gewinnt in Sonntagsfrage an Zustimmung, Regierung verliert
25.07.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage offenbart politische Verschiebungen, schwindende Zustimmung und wachsende Unzufriedenheit mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktie: Trotz Zahlen-Schock soll Aktienkurs um 680 Prozent explodieren
25.07.2025

Tesla liefert enttäuschende Quartalszahlen, die Tesla-Aktie steht unter Druck. Doch Ark Invest malt ein ganz anderes Bild: Der...

DWN
Politik
Politik EU-China-Gipfel: Brüssel droht Peking wegen Putin und Billigexporten
25.07.2025

Die Europäische Union geht in die Offensive: Beim EU-China-Gipfel warnt Brüssel vor Pekings Nähe zu Russland – und droht wegen...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie dreht ins Plus trotz schwacher Zahlen und gesenkter Prognose – die Hintergründe
25.07.2025

Volkswagen steckt in der Krise: Gewinne brechen ein, teure Marken enttäuschen, der Elektrotrend zeigt Schattenseiten. Anleger haben...

DWN
Panorama
Panorama Wie tief steckt Europa in der Wasserkrise?
25.07.2025

Die Grundwasservorräte in der EU sinken, Trinkwasserreserven geraten in Gefahr – und die EU-Kommission präsentiert keine wirklichen...

DWN
Panorama
Panorama Boden, Macht, Kapital: Wem Deutschland heute tatsächlich gehört
25.07.2025

Wem gehört Deutschland – dem Staat, den Reichen, dem Volk? Der Besitz von Boden, Kapital und Ressourcen ist ungleich verteilt. Wer...