Panorama

Papst mit Superinfektion im Krankenhaus

Papst Franziskus leidet an einer polymikrobiellen Superinfektion der Atemwege. Sein Krankenhausaufenthalt verlängert sich nun. Wie schlimm es wirklich um das 88-jährige Oberhaupt der katholischen Kirche steht, bleibt unklar.
17.02.2025 14:59
Aktualisiert: 17.02.2025 14:59
Lesezeit: 2 min
Papst mit Superinfektion im Krankenhaus
Papst Franziskus liegt mit einer "Superinfektion" der Atemwege im Krankenhaus. Schon seit einiger Zeit sah man den 88-Jährigen bei fast allen Terminen im Rollstuhl. (Foto: dpa) Foto: Andrew Medichini

Papst muss länger im Krankenhaus bleiben

Franziskus wird seit Freitag in einer römischen Klinik behandelt - zunächst wegen einer Bronchitis. Nun ist von einem "komplexen Krankheitsbild" die Rede. Der Aufenthalt könnte sich verlängern.

Papst Franziskus muss länger im Krankenhaus bleiben. Nach einer neuen Diagnose der behandelnden Ärzte leidet der 88-Jährige an einer "polymikrobiellen Infektion der Atemwege", wie der Vatikan mitteilte. Daher sei die Behandlung angepasst worden. Weiter hieß es: "Alle bisher durchgeführten Untersuchungen deuten auf ein komplexes Krankheitsbild hin, das einen entsprechenden Krankenhausaufenthalt erfordert." Kurz darauf wurden Franziskus' Termine für den Rest der Woche gestrichen.

Eine neue Diagnose bringt Klarheit

Das Oberhaupt von 1,4 Milliarden Katholiken wird seit Freitag im Gemelli-Krankenhaus im Westen Roms stationär versorgt. Bisher hieß es, Franziskus leide an einer Atemwegserkrankung, konkret einer Bronchitis. Aus seinem Umfeld wurde jedoch stets versichert, es gebe "keinen Grund zur Sorge". Nun liegt eine genauere Diagnose vor.

Verschiedene Krankheitserreger erschweren die Behandlung

Unter einer polymikrobiellen Infektion der Atemwege verstehen Mediziner das gleichzeitige Auftreten verschiedener Krankheitserreger in Nase, Rachen oder Lunge, die schwer zu behandeln sind. Neben Bakterien können auch Viren, Pilze oder Parasiten beteiligt sein. Hält eine akute Bronchitis länger an, kann es zu einer Infektionsveränderung kommen, wenn Bakterien hinzutreten. Dies wird als "Superinfektion" bezeichnet.

Kein schnelles Ende des Krankenhausaufenthalts absehbar

Anfangs hieß es aus dem Umfeld des Papstes, der Aufenthalt könnte bis Mitte der Woche andauern. Doch derzeit deutet nichts auf eine baldige Entlassung hin. Der Vatikan hat sich bislang nicht dazu geäußert, wie lange die stationäre Behandlung dauern wird. Bei dem gebürtigen Argentinier erschwert eine frühere Operation die Situation: Ihm fehlt seit jungen Jahren ein Teil des rechten Lungenflügels. Die Ärzte haben ihm "absolute Ruhe" verordnet.

Ein vertrauter Kliniktrakt

Der Sprecher des Vatikans, Matteo Bruni, erklärte nach der Veröffentlichung der neuen Diagnose: "Der Papst ist guter Laune." Zuvor hatte er - wie an den Vortagen - mitgeteilt, Franziskus habe eine ruhige Nacht verbracht, gefrühstückt und Zeitungen gelesen. In der Gemelli-Klinik liegt das Kirchenoberhaupt in einem Trakt im zehnten Stock, der speziell für den Papst reserviert ist. Es ist bereits das vierte Mal seit 2021, dass Franziskus dort behandelt wird. Früher ließ sich auch der polnische Papst Johannes Paul II. (1920-2005) dort mehrfach behandeln.

Die Gesundheit des Papstes bleibt ein Thema

Mit 88 Jahren ist Jorge Mario Bergoglio - so sein bürgerlicher Name - der zweitälteste Papst der Geschichte. Seit seiner Wahl im März 2013 ist deutlich zu sehen, dass seine Gesundheit ihm zunehmend zusetzt. Bei öffentlichen Auftritten versagt ihm oft die Stimme, seinen Wohnsitz im Vatikan verlässt er kaum noch. Mittlerweile sitzt er bei fast allen Terminen im Rollstuhl.

Probleme ziehen sich schon seit Zeit vor Weihnachten hin

Der Heilige Stuhl ist sichtlich bemüht, keine Sorgen aufkommen zu lassen - weshalb jetzt auch bei Bulletins Vorsicht geboten ist. In früheren Mitteilungen hatte es beispielsweise geheißen, einige Werte hätten sich verbessert, die Befunde seien «unauffällig» - was immer das heißen mag. Zudem war in einem früheren Winter, als der Papst angeschlagen war, stets nur von Bronchitis die Rede. Später plauderte Franziskus dann aus, dass er eine schwere Lungenentzündung hatte.

Wintermonate setzen ihm besonders zu

Mit zunehmendem Alter machen dem Pontifex in den Wintermonaten die Atemwege schwer zu schaffen. Jetzt ziehen sich die Probleme schon seit der Zeit vor Weihnachten hin. Um die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern, wird Franziskus mit Cortison behandelt - was das Immunsystem gerade in einem so hohen Alter schwächen könnte. Die Ärzte hatten ihm auch schon länger empfohlen, ins Krankenhaus zu gehen. Trotz des Aufenthalts in der Klinik läuft der Betrieb im Vatikan weiter. Der Heilige Stuhl gab auch bekannt, dass Franziskus neue Bischöfe ernannt hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?
22.04.2025

Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft: IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik
22.04.2025

Trumps neue Zolloffensive sendet Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Der IWF sieht die globale Konjunktur in der Krise und senkt seine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Preis der Führungsdiplomatie: Zwischen Beziehung und Ergebnis
22.04.2025

Harmonie und Klarheit: Warum effektive Führung mehr verlangt als nur gutes Zuhören – und wie man den Spagat meistert.

DWN
Panorama
Panorama Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?
22.04.2025

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung –...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen
22.04.2025

Die Weltordnung bröckelt – auch auf den Währungsmärkten. Der Dollar, lange Zeit unangefochtener „König“ unter den...

DWN
Panorama
Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
22.04.2025

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...