Politik

Trump eskaliert Wortgefecht mit Selenskyj: "Er ist ein Diktator"

Donald Trump verschärft seinen Ton gegenüber Selenskyj. Den ukrainischen Präsident bezeichnete er als „Diktator, der keine Wahlen abhält“. Zuvor attestierte Selenskyj Trump in einer "Desinformationsblase" zu leben. Der ukrainische Botschafter in Deutschland wies die Behauptung zurück, der Präsident sei nicht demokratisch legitimiert.
20.02.2025 11:07
Aktualisiert: 20.02.2025 11:07
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Donald Trump setzte am Mittwoch seinen aggressiven Ton gegenüber der Ukraine fort und nannte Selenskyj auf seinem sozialen Netzwerk, Truth Social, einen „Diktator“. Gleichzeitig sendete er auch eine Warnung an den ukrainischen Präsidenten.

„Ein Diktator, der keine Wahlen abhält. Selenskyj sollte besser schnell handeln, sonst wird er kein Land mehr haben“, schriebt er. Die markanten Äußerungen erfolgen nach einem Treffen zwischen dem russischen und US-amerikanischen Außenminister, bei dem beide Seiten versucht haben, ein Friedensabkommen für den Krieg in der Ukraine auszuhandeln. Ein Treffen, das der US-Präsident in diesem Zusammenhang lobt. „In der Zwischenzeit verhandeln wir erfolgreich über ein Ende des Krieges mit Russland“, schreibt Trump in dem Beitrag.

Ukrainische Botschafter: "Russischer Angriff macht Neuwahlen unmöglich"

Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev, wies die Behauptung der USA und Russlands zurück, Präsident Selenskyj sei nicht demokratisch legitimiert. In den ARD-„Tagesthemen“ betonte er, dass das geltende Kriegsrecht aufgrund des russischen Angriffs Neuwahlen unmöglich mache – eine Praxis, die keineswegs einzigartig für die Ukraine sei. „Das ist in vielen Ländern der Welt üblich, auch in Deutschland“, so Makeiev.

Tatsächlich sieht Artikel 115h des Grundgesetzes vor, dass die Wahlperiode des Bundestags in Kriegszeiten erst sechs Monate nach Beendigung des Verteidigungsfalls endet. Wörtlich heißt es: „Für die Dauer des Verteidigungsfalles ist die Auflösung des Bundestages ausgeschlossen.“ Ähnliche Regelungen gelten auch für die Amtszeit des Bundespräsidenten.

Trump: "Selenskyj hat die USA überredet, die Ukraine finanziell zu unterstützen"

Donald Trump beschuldigt Selenskyj außerdem, die USA „überredet“ zu haben, die Ukraine im Krieg gegen Russland finanziell zu unterstützen. Er schreibt, dass die USA fast 350 Milliarden Dollar für einen Krieg ausgegeben hätten, der laut Trump „nicht zu gewinnen“ sei.

Er hebt zudem hervor, dass die USA 200 Milliarden Dollar mehr ausgegeben hätten als die europäischen Länder und behauptet, Selenskyj habe angeblich eingeräumt, dass die Hälfte der amerikanischen Unterstützung „verschwunden“ sei.

„Ich liebe die Ukraine, aber Selenskyj hat eine schreckliche Arbeit geleistet, sein Land ist zerstört, und Millionen sind grundlos gestorben“, schreibt er weiter.

Trump gibt Ukraine Schuld an Russlands Invasion

Der US-Präsident Donald Trump gab in der Nacht zum Mittwoch deutscher Zeit der Ukraine die Schuld an Russlands Invasion vor drei Jahren und kritisierte zudem Selenskyj dafür, dass er vor der Invasion keine Einigung mit Russland erzielt habe.

„Ich hätte eine Vereinbarung für die Ukraine treffen können, die ihnen fast das gesamte Land gegeben hätte. Alles. Fast das gesamte Land. Und kein Mensch wäre getötet worden, keine Stadt wäre zerstört worden, und keine einzige Kuppel wäre abgerissen worden. Aber sie entschieden sich dagegen“, sagte Donald Trump.

Donald Trump äußerte zudem die Ansicht, dass Selenskyj nicht die Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung habe, um das Amt des Präsidenten auszuüben. Eine Aussage, die auf heftigen Widerspruch seitens des ukrainischen Präsidenten stieß, der sie als gezielte Desinformation aus Russland bezeichnete.

Selenskyj: "Leider lebt Präsident Trump in dieser Desinformationsblase"

„Leider lebt Präsident Trump – bei allem Respekt vor ihm als Führer einer Nation, die wir zutiefst respektieren, und vor dem amerikanischen Volk – in dieser Desinformationsblase“, erklärte Selenskyj.

Wladimir Putin hat wiederholt behauptet, dass Selenskyj kein legitimer Staatschef sei. Dies liegt daran, dass dessen Amtszeit offiziell im Jahr 2024 endete, als eine Präsidentschaftswahl hätte stattfinden sollen. Die Wahl wurde jedoch aufgrund des Krieges, der seit 2022 andauert, verschoben. Die Ukraine war bei dem jüngsten Treffen zwischen Russland und den USA nicht vertreten. Laut Putin sollte das Treffen eine Gelegenheit sein, die Beziehungen zwischen den beiden Supermächten wiederherzustellen.

„Meiner Meinung nach haben wir den ersten Schritt unternommen, um die Zusammenarbeit in mehreren Bereichen wieder aufzunehmen, in denen wir gemeinsame Interessen haben“, erklärte Putin nach dem Treffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Milliardenwahn im Silicon Valley: Warum die Jagd nach Superintelligenz im Desaster enden wird
23.08.2025

Das Silicon Valley dreht durch: Für einzelne KI-Forscher werden Summen gezahlt, die selbst Sportstars sprachlos machen. Doch Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Verdienen im Schlaf: Diese Dividenden-Aktien zahlen Ihnen Geld fürs Nichtstun
23.08.2025

Während andere schuften, kassieren clevere Anleger jeden Monat Geld – sogar im Schlaf. Drei Dividenden-Aktien machen Sie zum Profiteur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zahlungsmoral am Limit: 81 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzug bedroht
23.08.2025

Verspätete Zahlungen bedrohen die Existenz vieler Firmen. Im Schnitt bleiben Rechnungen fast 32 Tage offen – in Bau, Transport und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau stagniert: Wie der Staat privates Vermögen verhindert
23.08.2025

Die Vorstellung vom reichen Deutschen entspricht immer weniger der Realität: Höhere Lebenshaltungskosten, höhere Sozialabgaben,...

DWN
Panorama
Panorama Verbraucherschützer warnen: Kritik an Parkplatzfirmen nimmt zu
23.08.2025

Beschwerden über Parkplatzfirmen nehmen rasant zu. Immer mehr Autofahrer stoßen auf intransparente Regeln und saftige Vertragsstrafen....

DWN
Politik
Politik Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild
23.08.2025

Deutschland rüstet auf wie nie zuvor – doch ausgerechnet Peking hält den Schlüssel zu den nötigen Rohstoffen in der Hand. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase frisst IT-Jobs: Informatik-Absolventen geraten unter die Räder des Hypes um Künstliche Intelligenz
23.08.2025

Der Traum vom Programmierboom platzt: Während Konzerne Milliarden in Künstliche Intelligenz pumpen, stehen junge Informatik-Absolventen...

DWN
Technologie
Technologie HVO100: Studie kritisiert Klimabilanz der Diesel-Alternative
22.08.2025

HVO100 gilt als moderne Diesel-Alternative und soll den Klimaschutz vorantreiben. Doch eine aktuelle Studie der Deutschen Umwelthilfe wirft...