Finanzen

Dow Jones-Kurs unter Druck: Der US-Aktienmarkt könnte eine Intervention von Trump benötigen

Der US-Aktienindex S&P 500 hat die bislang schlechteste Woche des Jahres 2025 verzeichnet, da Investoren einen Handelskonflikt fürchten und von den Ergebnissen von Nvidia enttäuscht sind. Der Dow Jones-Kurs steht in dieser Woche ebenfalls unter Druck. Was die Börsenexperten sagen und wie es weitergeht.
04.03.2025 16:32
Lesezeit: 4 min

Dow Jones-Kurs und S&P 500 mit Verlusten

Der US-amerikanische Leitindex steht am Dienstag unter Druck: Annähernd zwei Prozent hat der Dow Jones-Kurs im frühen US-Börsenhandel zeitweise eingebüßt, die Stimmung der Anleger an den Aktienmärkten ist derzeit alles andere als gut.

Der jüngste Ausverkauf hat bereits über 80 Prozent der Gewinne aus der US-Aktienrallye seit Donald Trumps Wahlerfolg ausgelöscht. Die Kursgewinne an den US-Aktienmärkten basierten auf Erwartungen bezüglich unternehmensfreundlicher Maßnahmen des neuen US-Präsidenten. Doch wie sehen die Aussichten für die US-Börsen nun aus? Warum stehen die Indizes an der Wall Street unter Druck?

BoA-Chefstratege skeptisch gegenüber dem Wachstumspotenzial des S&P 500

Investoren werden zunehmend skeptisch gegenüber dem Wachstumspotenzial des S&P 500, insbesondere da die Aktienmärkte in Europa und China besser abschneiden, stellt Michael Hartnett, Chefstratege der Bank of America, fest. „Je länger und schwieriger es für den S&P ist, neue Höchststände zu erreichen, desto mehr Zweifel entstehen. Europa funktioniert, China funktioniert, selbst Anleihen in Amerika beginnen zu funktionieren“, analysiert Hartnett in einem Bericht an Kunden und empfiehlt, weltweit statt in US-Aktien zu investieren.

Der Stratege erwartet, dass nach der Marktführerschaft im vergangenen Jahr die „Magnificent Seven“-Aktien in nächster Zeit schwanken werden. Der S&P 500 hat seine diesjährigen Gewinne bereits ausgelöscht, während europäische Aktien seit Jahresbeginn um etwa 9 Prozent gestiegen sind. Der weltweite MSCI-Aktienindex ohne US-Werte ist seit Jahresbeginn um etwa 5 Prozent gestiegen.

Während US-Aktien an Wert verlieren, richten Investoren ihren Blick auf Donald Trump. Sollte der US-Aktienmarkt auf das Niveau der Wahlen oder um weitere 5 bis 6 Prozent fallen, dürften die Erwartungen an eine Intervention Trumps oder wirtschaftspolitischer Entscheidungsträger steigen – beispielsweise durch verbale Unterstützung. „Der Aktienmarkt ist seine Ampel – er zeigt ihm, wann er vorwärtsgehen oder stoppen sollte“, so Hartnett.

Er bezeichnet diese Markterwartung als „Trump Put“ – eine Art Absicherung gegen fallende Kurse. Den 5. November, den Wahltag, nennt er das erste „Strike Price“-Niveau. Der wahrscheinlichste politische Gegenimpuls gegen fallende Märkte wäre laut Bank of America eine Zinssenkung durch die Fed, ein Abkommen mit Saudi-Arabien zur Senkung der Ölpreise oder eine schnellere Steuersenkung beziehungsweise eine Anhebung der Schuldenobergrenze. Das optimistischste Szenario für die Märkte wäre ein Handelsabkommen zwischen den USA und China, während das unwahrscheinlichste Szenario noch höhere Zölle von Trump gegen China wären, so Hartnett.

Experten von Goldman Sachs: Mehr Kurspotenzial in Asien?

In den vergangenen zwei Wochen haben Hedgefonds US-Technologie- und Medienaktien im schnellsten Tempo der letzten sechs Monate verkauft, analysieren Experten von Goldman Sachs. Gleichzeitig haben Hedgefonds verstärkt Aktien aus Asien gekauft – sowohl aus entwickelten als auch aus Schwellenländern. Das Kaufvolumen war das höchste der letzten fünf Monate.

„China, Taiwan und Hongkong sind die Märkte mit der stärksten positiven Kauf- und Verkaufsbilanz“, heißt es in einer Goldman Sachs-Kundenanalyse.

Strategen von Morgan Stanley empfehlen selektivere Aktienauswahl

Die Strategen der Morgan Stanley empfehlen Investoren, selektiver bei der Aktienauswahl vorzugehen, anstatt den gesamten Index zu kaufen, der nach wie vor vom Technologiesektor dominiert wird. Die „Magnificent Seven“-Aktien haben seit ihren Höchstständen im Dezember über 10 Prozent verloren und befinden sich nun offiziell in einer Korrektur. Der schwache Jahresstart dieser Aktien macht eine gezielte Auswahl in anderen Sektoren des Aktienmarktes umso wichtiger, betonen Analysten der Vermögensverwaltungssparte von Morgan Stanley.

„Wir müssen herausfinden, welche Unternehmen ihr Gewinnwachstum halten können und welche nicht. Das ist ein sehr spezifischer Markt, in dem Stock-Picking eine große Rolle spielt“, sagte Lisa Shalett von Morgan Stanley gegenüber Bloomberg. Besonders interessant seien der Finanzsektor, Industrieunternehmen mit starkem Binnenmarktgeschäft, Energie, Bergbau sowie Medien- und Unterhaltungsunternehmen. Auch der im letzten Jahr vernachlässigte Gesundheitssektor könnte durch den zunehmenden Einsatz von KI wieder an Bedeutung gewinnen.

Sektoren, die 2024 hinterherhinkten – darunter Grundnahrungsmittel, Gesundheitswesen, Immobilien und Rohstoffe – gehören dieses Jahr zu den besten Performern innerhalb des S&P 500. Die Strategen von Morgan Stanley plädieren zudem für eine stärkere geografische Diversifizierung des Portfolios, da die Stellung der USA als „einzigartiger Markt“ in Gefahr sei. „Die wirtschaftliche Sonderstellung der USA basiert auf institutioneller Stabilität, die von der neuen Regierung im Weißen Haus infrage gestellt wird. Das könnte zu einer langfristigen geografischen Umschichtung der Investoren führen“, so die Einschätzung der Morgan Stanley-Strategen.

„Diese Realität wird am Aktienmarkt bisher überhaupt nicht eingepreist“, fügt Shalett hinzu.

DA Davidson: Nvidia-Aktie hat ihren Höhepunkt erreicht

Eine der wichtigsten Unternehmensmeldungen der vergangenen Woche kam von Nvidia, der aktuell heißesten KI-Firma, die ihre Ergebnisse für das vierte Quartal präsentierte. Obwohl die Ergebnisse die Analystenerwartungen erfüllten oder leicht übertrafen, fiel der Aktienkurs um mehr als 8 Prozent. Dies lag nicht an der allgemeinen Marktstimmung oder an Befürchtungen über neue Zölle gegen China, einen wichtigen Markt für Nvidia. Vielmehr glauben Analysten und Experten der Finanzdienstleistungsgruppe D.A. Davidson, dass das Unternehmen seinen Höhepunkt erreicht hat und es nicht mehr besser wird.

Nvidia sieht sich wachsender Konkurrenz aus China ausgesetzt, und die Gewinnmargen schrumpfen. „Ihre Kunden haben ihre Investitionen in KI im vierten Quartal auf ein nie dagewesenes Niveau erhöht – und sie werden das wahrscheinlich nicht wieder tun. Die CAPEX-Investitionen von zwei der drei größten Kunden werden im ersten Halbjahr nicht mehr steigen. In China wird es nicht besser laufen. Unabhängig von den Zöllen sind weitere Beschränkungen für den Verkauf von Mikroprozessoren nach China zu erwarten, was den Umsatz unter Druck setzt“, sagte Gil Luria, Managing Director bei D.A. Davidson, im Interview mit CNBC.

Da Nvidia in rasantem Tempo neue Produkte auf den Markt bringt, werden auch die Gewinnmargen nicht steigen – denn mit jedem neuen Produktzyklus sinkt die Rentabilität der älteren Modelle. „Sie haben sich unglaublich gut geschlagen und halten sich dieses Jahr immer noch gut – aber besser wird es wohl nicht mehr“, fasst Luria zusammen. Nach den jüngsten Quartalszahlen haben die Analysten von D.A. Davidson ihre „neutrale“ Empfehlung für Nvidia-Aktien beibehalten und ein Kursziel von 135 USD festgelegt – nur etwa 12 Prozent über dem aktuellen Marktpreis nach dem jüngsten Rückgang.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...