Unternehmen

Die Arbeitgeber (BDA) fordern von neuer Regierung: Rentenalter hoch, Leistungen kappen

Vor Bildung einer neuen Bundesregierung fordern die Arbeitgeber erneut eine Erhöhung des Rentenalters und Einschnitte bei Renten- und Gesundheitsleistungen, um die Sozialbeiträge dauerhaft auf 40 Prozent zu drücken. Außerdem sollte die „Rente mit 63“ abgeschafft und ein Anstieg der Renten in den nächsten Jahren stark gedrosselt werden.
08.03.2025 12:22
Aktualisiert: 08.03.2025 13:02
Lesezeit: 1 min
Die Arbeitgeber (BDA) fordern von neuer Regierung: Rentenalter hoch, Leistungen kappen
Rainer Dulger, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, ist für eine Erhöhung des Rentenalters und für Einschnitte bei Renten- und Gesundheitsleistungen. (Foto: dpa) Foto: Sebastian Gollnow

Ein Gutachten für die Arbeitgeberverbände mahnte schon vor fünf Jahren: Die Sozialbeiträge sollen nicht über 40 Prozent steigen. Während der Sondierungsgespräche meldet sich die BDA erneut zu Wort. „Das 40-Prozent-Ziel muss Bestandteil des Koalitionsvertrags werden“, sagte Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger. „Ohne eine Begrenzung der Sozialbeiträge wird es keinen nachhaltigen Aufschwung geben.“

Arbeitgeber fordern: Rentenalter hoch, Leistungen kappen

Die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände kam zurück auf ein Gutachten des Sozialexperten Martin Werding von 2020, das mit neuen Daten aktualisiert wurde. Demnach könnten die Beiträge für Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung in Summe von derzeit etwa 42 Prozent ohne weitere Einschnitte bis 2060 wegen der Alterung der Bevölkerung drastisch steigen – laut diesem Szenario auf rund 55 Prozent.

Rentenalter erhöhen

Um die Zielmarke von 40 Prozent zu halten, schlägt Werding vor, das gesetzliche Rentenalter von 67 Jahren weiter zu erhöhen und die sogenannte Rente mit 63 für langjährige Versicherte abzuschaffen. Zudem soll der Anstieg der Renten in den nächsten Jahren stark gedrosselt werden. Hinzu kommen soll nach Vorstellungen der Arbeitgeber eine Pflicht zur privaten Altersvorsorge.

Für die Krankenversicherung schlägt das Gutachten ein striktes Versorgungsmanagement vor. Gemeint ist, dass einzelne Krankenkassen für ihre Versicherten mit sogenannten Selektivverträgen nur mit bestimmten Krankenhäusern oder Ärzten zusammenarbeiten. Auch in der Pflege gehe es um mehr Wettbewerb in der Versorgung, sagte Werding.

Das 40-Prozent-Ziel sei erreichbar, „sogar ohne echte Zumutungen“, ergänzte Dulger.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...