Technologie

Google stellt neue KI-Funktion „Canvas“ für Gemini vor

Google erweitert sein KI-System Gemini um die Funktion „Canvas“. So soll eine interaktive Bearbeitung von KI-generierten Inhalten möglich sein. Der neue Chatbot gilt als Nachfolger von Google Bard.
19.03.2025 07:20
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Google besitzt mit Bard bereits einen KI-basierten Chatbot. Nun hat der Suchmaschinen-Konzern seinen Nachfolger, das KI-System Gemini, um eine neue Funktion erweitert, die die Interaktion mit generierten Inhalten verbessert. Die neue Funktion namens „Canvas“ ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, KI-generierte Inhalte direkt zu bearbeiten und zu optimieren. Die Einführung erfolgt zunächst auf Englisch, weitere Sprachen wie Deutsch sollen zeitnah folgen.

Mit der Weiterentwicklung von Gemini stellt sich Google dem intensiven Wettbewerb im Bereich Künstliche Intelligenz. Neben OpenAI und Microsoft sieht sich das Unternehmen auch neuen Herausforderern aus China wie DeepSeek gegenüber.

KI-Chatbot Gemini: Mehr als nur „Prompts“

Bisher wurden KI-Modelle wie Gemini oder ChatGPT hauptsächlich über sogenannte „Prompts“ gesteuert – Texteingaben, mit denen man der KI eine Frage stellt oder eine Anweisung gibt. Die Qualität der generierten Antworten hängt dabei maßgeblich von der Klarheit und Präzision der Eingabe ab.

Mit „Canvas“ wird dieses Prinzip nun erweitert: Während weiterhin ein Prompt als Ausgangspunkt dient, entfällt die Notwendigkeit, für Änderungen an der KI-Antwort einen neuen Prompt einzugeben. Stattdessen können Anpassungen direkt in der erzeugten Antwort vorgenommen werden.

Debugging und Programmcode-Optimierung

Änderungen lassen sich direkt im ersten Entwurf vornehmen. Beispielsweise kann die Überschrift „Plan zum Erlernen des Periodensystems der chemischen Elemente“ um die Ergänzung „für meine 12-jährige Tochter“ erweitert werden. „Canvas“ erkennt diese Anpassung in Echtzeit und passt den nachfolgenden Text entsprechend kindgerecht an. Darüber hinaus können Nutzer die Tonalität oder Länge einzelner Abschnitte ändern – etwa durch eine Aufforderung, einen markierten Absatz kürzer, professioneller oder informeller zu gestalten.

Doch „Canvas“ geht über die reine Textbearbeitung hinaus: Die Funktion kann auch für das Erstellen und Optimieren von Programmcode genutzt werden. Neben der Generierung von Code unterstützt das System Entwicklerinnen und Entwickler auch bei der Fehlersuche (Debugging) und der Erklärung bestehender Code-Strukturen.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...