Politik

Bundestag live: Gregor Gysi mahnt zu mehr Respekt vor "unterschiedlichen Auffassungen"

Der neu gewählte Bundestag tritt zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen, womit die 21. Legislaturperiode beginnt. Gregor Gysi eröffnete als Alterspräsident die Sitzung. Der Linken-Politiker forderte unter anderem eine bessere Diskussionskultur im Land und eine Corona-Aufarbeitung.
25.03.2025 10:50
Aktualisiert: 25.03.2025 10:50
Lesezeit: 2 min
Bundestag live: Gregor Gysi mahnt zu mehr Respekt vor "unterschiedlichen Auffassungen"
Gregor Gysi wird die 21. Legislaturperiode des Bundestages als Alterspräsident eröffnen. (Foto: dpa) Foto: Bernd von Jutrczenka

Nach der Bundestagswahl am 23. Februar hat das alte Parlament noch zweimal getagt und weitreichende Entscheidungen getroffen – doch nun übernimmt das neue. Mit der konstituierenden Sitzung beginnt offiziell die 21. Legislaturperiode des neu gewählten Bundestages. Gleichzeitig überreicht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und seinem Kabinett die Entlassungspapiere, womit sie ab sofort nur noch geschäftsführend im Amt sind. Das Grundgesetz schreibt vor, dass das neu gewählte Parlament spätestens 30 Tage nach der Wahl erstmals zusammentreten muss – dieser Termin ist der letztmögliche.

Gregor Gysi als Alterspräsident

Linken-Politiker Gregor Gysi hat die erste Sitzung des neuen Bundestages als Alterspräsident eröffnen. Der Alterspräsident ist traditionell das dienstälteste Mitglied des Bundestages. Er leitet die erste Sitzung, bis ein neuer Bundestagspräsident oder eine neue Bundestagspräsidentin gewählt ist, und bestimmt in Abstimmung mit den Fraktionen die Schriftführer. Üblicherweise hält er zudem eine Rede.

Gysi fordert Corona-Aufarbeitung

Gregor Gysi bezog in seiner Rede zur Eröffnung des 21. deutschen Bundestages dezidiert Stellung zu gesellschaftlichen Themen: „Ich bitte die jungen Leute, Protestformen zu finden, mit der sie eine Mehrheit der Bevölkerung gewinnen, statt das Gegenteil zu erreichen“, sagte der Linken-Politiker etwa mit Blick auf Demonstrationen für mehr Klimaschutz. Auch die Corona-Aufarbeitung mahnte er an: „Die vollzogenen Einschränkungen der Freiheit bedürfen eine Untersuchung, um festzustellen, welche falsch waren und nicht wiederholt werden dürfen.“

Die Diskussionskultur im Land sieht Gysi durch eine Intoleranz der Meinungen gefährdet: "Es gibt also unterschiedliche Auffassungen, wie man zum Frieden gelangt", sagte Gysi am Beispiel des Ukraine-Krieges. "Wir müssen einfach lernen zu respektieren, dass es diese Unterschiede gibt. Wenn wir mehr Glaubwürdigkeit bei der Bevölkerung erreichen wollen, sollten wir in unserer Sprache das Maß wahren, nicht immer bei Menschen mit anderer Auffassung das Übelste unterstellen."

Schäubles mahnende Worte zur Parlamentskultur

Wolfgang Schäuble rief in seiner Rede als Alterspräsident im Oktober 2021 die Abgeordneten zur lebhaften, aber fairen Debatte auf: „Hier ist der Ort, an dem wir streiten dürfen, an dem wir streiten sollen, aber fair und nach Regeln, leidenschaftlich, aber auch mit der Gelassenheit, die einer erregten Öffentlichkeit Beispiel geben kann.“ Auch Gregor Gysi hat bereits angedeutet, welche Themen ihn beschäftigen. Der Wochenzeitung Das Parlament sagte er: „Sicherlich werde ich etwas zur Außenpolitik sagen und auch zur Situation unserer Gesellschaft. […] Vielleicht werde ich auch einige Vorschläge unterbreiten, was man überparteilich mal miteinander besprechen müsste. Denn was wir wirklich brauchen, ist mehr echter Diskurs und weniger Schaukämpfe.“

Neue Geschäftsordnung für den Bundestag und Wahl des Bundestagspräsidenten

Ein wesentlicher Punkt der ersten Sitzung ist die Verabschiedung der Geschäftsordnung – eine Art Arbeitsgrundlage des Parlaments. Sie legt Regeln für Redezeiten, Sitzungsabläufe, Tagesordnungen sowie Verhaltens- und Ordnungsmaßnahmen für Abgeordnete fest. Dabei spielen auch Machtfragen eine Rolle. In der Regel übernimmt der neue Bundestag die bestehende Geschäftsordnung. 2021 forderte die AfD jedoch Änderungen, was eine längere Debatte auslöste – letztlich ohne Erfolg.

Der Höhepunkt der konstituierenden Sitzung ist traditionell die Wahl der Bundestagspräsidentin oder des -präsidenten. Das Vorschlagsrecht hat die stärkste Fraktion – diesmal die CDU/CSU. Sie nominierte die frühere Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner. Klöckner wird nach Annemarie Renger (SPD), Rita Süssmuth (CDU) und Bärbel Bas (SPD) erst die vierte Frau in diesem Amt sein, das protokollarisch direkt hinter dem Bundespräsidenten steht. Die CDU-Politikerin, die bereits von 2002 bis 2011 im Bundestag saß, kehrte nach ihrer Zeit in der Landespolitik 2017 nach Berlin zurück und war bis 2021 Bundeslandwirtschaftsministerin. Im alten Bundestag fungierte sie als wirtschaftspolitische Sprecherin der Unionsfraktion und war bis zu ihrer Nominierung Bundesschatzmeisterin der CDU.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führen im Blindflug: Warum Unternehmen jetzt entschlossener handeln müssen
25.05.2025

Geopolitik, Digitalisierung, Rezessionsangst – Unternehmen stehen unter massivem Druck. Doch wer auf alte Strategien setzt, verliert....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie London und Brüssel ihre Beziehung neu beleben wollen
25.05.2025

Brüssel und London nähern sich nach Jahren des Stillstands wieder an. Ein neues Partnerschaftsabkommen soll gemeinsame Interessen...

DWN
Immobilien
Immobilien Sturm auf Russlands Wohnimmobilienmarkt: Kaufen wie Mieten wird unerschwinglich
25.05.2025

Der russische Wohnungsmarkt gerät zunehmend unter Druck: Mit der drastischen Anhebung der Leitzinsen, dem Auslaufen staatlicher...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps nächstes Vermächtnis: Eine weltweite Spikeflation mit Ansage
24.05.2025

Trumps Handelskriege, Machtspiele und Geldflüsse aus dem Nahen Osten treiben nicht nur die Inflation – sie könnten eine explosive...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ist die Energiewende am Ende? Wie die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche alles ändern könnten
24.05.2025

Neue Prioritäten im Wirtschaftsministerium unter Katherina Reiche – In der Energiepolitik ist ein radikaler Kurswechsel angekündigt:...

DWN
Politik
Politik EU-Milliarden für Digitalisierung: Diese Programme bringen Unternehmen nach vorn
24.05.2025

Europa zahlt – und Unternehmen, die jetzt nicht zugreifen, verspielen ihre digitale Zukunft. Mit 1,3 Milliarden Euro will die EU ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwang zur Kontoerstellung kostet Online-Shops Kunden - was erfolgreiche Unternehmen besser machen
24.05.2025

Eine Kontoerstellung vor dem Kauf schreckt Kunden ab und führt zu Kaufabbrüchen. Über 50 Prozent der Online-Shops verlieren so Umsatz....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Auto-Offensive scheitert an Deutschland – Misstrauen schlägt Billigpreis
24.05.2025

Trotz Hightech und Kampfpreisen bleiben Chinas Autobauer in Deutschland Ladenhüter. Händler fürchten Pleiten, Kunden trauen den Marken...