Technologie

Heizungsgesetz: Koalitions-Unterhändler planen Abschaffung der GEG-Novelle - Grüne mahnen

Wenige Gesetze der Ampel-Koalition sorgten für so viel Kontroversen wie das Heizungsgesetz. Eine Arbeitsgruppe von SPD und CDU/CSU hat in den Koalitionsverhandlungen nun kritisch Stellung bezogen. Die Grünen fordern die Beibehaltung der Novelle im Gebäudeenergiegesetz (GEG).
25.03.2025 14:30
Aktualisiert: 25.03.2025 14:30
Lesezeit: 1 min

In den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD haben Unterhändler vorgeschlagen, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Laut einem Bericht des Portals Table Media hat sich die Arbeitsgruppe Verkehr und Infrastruktur, Bauen und Wohnen auf diesen Schritt verständigt, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtet. Dies bedeutet jedoch noch keine endgültige Entscheidung, da nun die Chefverhandler der Parteien über das Papier beraten. Zudem stehen sämtliche Vorschläge aus den Arbeitsgruppen unter Finanzierungsvorbehalt.

Neues Gesetz soll GEG-Novelle ersetzen

Dem Bericht zufolge soll stattdessen ein neues Gesetz erarbeitet werden, das einen grundlegenden Richtungswechsel einleitet. Statt einer kurzfristigen Energieeffizienzberatung für einzelne Gebäude solle der Fokus stärker auf eine langfristige Betrachtung der Emissionseffizienz gelegt werden. Die Förderung von Heizungen soll dabei weiterhin bestehen bleiben. Im Gebäudeenergiegesetz (GEG), das umgangssprachlich als Heizungsgesetz bekannt ist, würden demnach vor allem die vielfach kritisierten detaillierten Vorgaben zum Heizungstausch gestrichen.

Kritik kommt von den Grünen

Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge äußerte scharfe Kritik an diesen Plänen. Sie warnte auf X: "Ich appelliere an CDU & SPD: Machen Sie keine schlechten Deals zu Lasten des Klimaschutz. Es wäre fatal, wenn CDU & SPD sich von den wirksamen Klimaschutzmaßnahmen des Gebäudeenergiegesetzes verabschieden. Damit würden Merz & Klingbeil sich vom Klimaziel 2030 verabschieden."

„Deutschland hängt beim Klimaschutz im Gebäudebereich ohnehin hinterher – Rückschritte wären hier verantwortungslos“, erklärte sie weiter gegenüber der dpa. Zudem würde dies Chaos für Millionen Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen verursachen. „So etwas ist Gift für die Wirtschaft.“

Wird das umstrittene Gesetz gekippt?

Das neue Gebäudeenergiegesetz trat Anfang 2024 in Kraft, nachdem es innerhalb der Ampel-Koalition lange und kontroverse Verhandlungen gegeben hatte. Es verfolgt das Ziel, den Klimaschutz im Gebäudebereich zu stärken, indem Öl- und Gasheizungen schrittweise ersetzt werden. Der Staat stellt dafür milliardenschwere Fördermittel bereit, während funktionierende Heizungen weiterhin genutzt werden dürfen.

Im Wahlprogramm der Union wurde bereits angekündigt: „Wir schaffen das Heizungsgesetz der Ampel ab. Mit dem bürokratischen Reinregieren in den Heizungskeller muss Schluss sein. Wir fördern technologieoffen emissionsarme Wärmelösungen.“ Auch in der SPD gibt es Stimmen, die eine Reform des GEG befürworten.

Laut Table Media hat sich die Union in der Arbeitsgruppe im Gegenzug dazu bereit erklärt, mittelfristig eine Verdopplung des bestehenden Programms „Junges Wohnen“ auf den Weg zu bringen. Dieses umfasst derzeit 500 Millionen Euro. Die SPD hatte in ihrem Wahlprogramm gefordert, dass Studierende und Auszubildende für ein WG-Zimmer möglichst nicht mehr als 400 Euro zahlen sollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...