Finanzen

Eutelsat-Aktie: Kurs fällt nach März-Rallye - sorgen EU-Aufträge für neuen Aufwind?

Die jüngsten Kurssprünge der Eutelsat-Aktie sind auf mögliche EU-Aufträge zurückzuführen. Bleiben diese aus, könnte es schnell wieder bergab gehen mit dem Aktienkurs des französische Sateliten-Betreibers. Derzeit sind die Anleger verhalten. Für Aufwind könnten dagegen mögliche Staatsaufträge aus Italien sorgen - wieder sieht sich der Konzern Musks SpaceX-Konzern gegenüber.
28.03.2025 13:48
Aktualisiert: 28.03.2025 13:48
Lesezeit: 2 min
Eutelsat-Aktie: Kurs fällt nach März-Rallye - sorgen EU-Aufträge für neuen Aufwind?
Satellit 172B des europäischen Betreibers Eutelsat. (Foto: dpa) Foto: ---

Eutelsat-Aktie: Wilde Achterbahnfahrt nach März-Kursrallye - Sollten Anleger jetzt einsteigen?

Der französische Sateliten-Betreiber Eutelsat profitiert von der derzeitigen geopolitischen Lage. Die Amerikaner haben ihre Unterstützung für die Ukraine stark begrenzt. Elon Musk beteuert zwar, sein Starlink-Satellitensystem der Ukraine auch weiterhin zur Verfügung zu stellen, doch die Europäische Union prüft nun den Einsatz ihrer eigener Infrastruktur.

Im Fokus steht daher das börsennotierte französische Unternehmen Eutelsat, der drittgrößte Satellitenbetreiber der Welt. Die Eutelsat-Aktie legte daraufhin Anfang März einen Kurs-Sprung von 1,20 Euro auf über 11 Euro hin. Nach einem Kurs-Absturz am Dienstag (25. März) notiert die Aktie Mitte der Woche wieder bei knapp 5 Euro. Am Freitag stürzt der Kurs auf zeitweise knapp über 4 Euro. Die jüngste Achterbahnfahrt der höchst volatilen Eutelsat-Aktie spricht für große Verunsicherung bei Anlegern, wie es mit Eutelsat weitergeht. Eine Erholung ist nur unter bestimmten Vorzeichen wahrscheinlich.

Eutelsat-Aktie mit schwacher Kennziffer: KGV im minus und Ärger mit französischer Medienaufsichtsbehörde

Die zurückliegende Kursexplosion ist einzig und allein auf die mögliche Auftragslage im Zuge des Ukraine-Krieges zurückzuführen. Denn das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der Eutelsat-Aktie weist laut finanztrends.de ein negatives Vorzeichen von -2,00 auf und wird für 2025 mit -5,32 sogar noch schlechter erwartet. Die letzte Dividendenausschüttung erfolgte im Dezember 2022. Analysten sind hinsichtlich hoher Schulden und negativer Cashflows bis 2027 verhalten in ihrer Prognose zur Eutelsat-Aktie.

Hinzu kommt, dass das Unternehmen Ärger hat mit der französischen Medienaufsichtsbehörde ARCOM. Der Hintergrund: Über seine Satellitenflotte überträgt der Konzern mit seinen Sateliten nach wie vor auch russische TV-Programme.

Wettbewerb mit Starlink bleibt herausfordernd

Obendrauf befindet sich Eutelsat in einem hart umkämpften Marktumfeld. Der Wettbewerb mit Starlink bleibt für Eutelsat herausfordernd: Während ein Starlink-Terminal laut einstimmiger Medienberichte etwa 600 US-Dollar kostet, können die Kosten für ein Eutelsat-Terminal bis zu 10.000 US-Dollar betragen, wie das Branchenportal t3n - digital pioneers schreibt.

Die zukünftige Kursentwicklung der Eutelsat-Aktie wird absehbar zu einem großen Anteil von den Verhandlungen mit der EU und der Umsetzung geplanter Projekte abhängen. Ohne Aufträge aus der EU bleiben weitere Kurssprünge unwahrscheinlich.

Italien und Starlink mit Verhandlungsschwierigkeiten: Profitiert Eutelsat?

Die Gespräche zwischen Italien und dem SpaceX-Konzern von US-Milliardär Elon Musk über ein mögliches Milliardengeschäft zur Nutzung des Starlink-Satellitensystems liegen vorerst auf Eis, wie die Deutsche-Presse-Agentur (dpa) berichtet. Italiens Verteidigungsminister Guido Crosetto sagte der italienischen Zeitung La Repubblica: "Mir scheint, dass alles zum Stillstand gekommen ist."

Italien verhandelt mit mehreren Privatunternehmen über ein Geschäft im Zusammenhang mit dem Telekommunikationssicherheitssystem des Landes, darunter auch mit SpaceX. Nun sorgte ein Zitat der Eutelsat-Vorstandschefin Eva Berneke für Aufsehen. Wie Milano Finanza berichtet, soll Berneke sich während einer Anhörung vor dem Verteidigungsausschuss der französischen Nationalversammlung zu den möglichen Engagements des Satellitenbetreibers in Italien geäußert haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...