Finanzen

Billionen-Segen oder Schuldenfalle? Deutschlands Finanz-Wende!

Deutschland wird fast 1 Billion Euro an zusätzlichem Finanzierungsvolumen nahezu kostenfrei erhalten, nachdem die Anleihemärkte positiv auf den „historischen“ Entwurf des Haushaltsgesetzes reagiert haben. Für Alexander Wynaendts, CEO der Deutschen Bank, sei jetzt eine kluge Verwendung entscheidend.
31.03.2025 05:53
Aktualisiert: 31.03.2025 11:00
Lesezeit: 1 min

Im Rahmen einer Veranstaltung des Internationalen Finanzinstituts betonte der Chef der führenden deutschen Bank, Alexander Wynaendts, dass die neue Ausgabenperspektive die Hoffnung auf eine nachhaltige Erholung der größten Volkswirtschaft in Europa wecke.

Deutschland hat kürzlich die verfassungsrechtliche Schuldenbremse aufgehoben und Hunderte Milliarden Euro für verschuldungsfinanzierte Ausgaben im Bereich der Verteidigung und Infrastruktur bereitgestellt. Diese Entscheidung markiert das Ende von Jahrzehnten der Sparpolitik und den Beginn einer neuen Ära von Defizitausgaben. Ziel ist es, die deutsche Wirtschaft zu stärken, die veraltete Infrastruktur zu modernisieren und das Verteidigungspotential des Landes wiederaufzubauen. Dieser Schritt wurde notwendig, nachdem die USA unter Präsident Donald Trump ihre Sicherheitsverpflichtungen gegenüber Europa zurückgezogen hatten.

Die Finanzmärkte haben die Änderung in der Fiskalpolitik positiv aufgenommen, was nicht nur das deutsche Wirtschaftswachstum, sondern auch das der gesamten Eurozone unterstützen dürfte.

„Wichtig wird nun die kluge Verwendung dieser Mittel und die Umsetzung von Strukturreformen“, erklärte Wynaendts. Er fügte hinzu, dass Deutschland praktisch eine Billion Euro ohne zusätzliche Kosten erhalten habe, was dem überparteilichen Kompromiss geschuldet sei.

Dennoch warnte er, dass eine gründliche Kontrolle der Mittelverwendung erforderlich sei. Angesichts der Größe der geplanten Projekte sei es durchaus wahrscheinlich, dass ein Teil der Gelder nicht optimal verteilt werde.

Wynaendts unterstrich, dass Deutschland nun dringend Strukturreformen umsetzen müsse, um das langfristige Wachstum zu sichern, das auf verschuldungsfinanzierten Ausgaben beruhe.

„Es bedarf einer Reduzierung der Regulierung, einer Steuerreform und Anpassungen im Arbeitsrecht“, so der Deutsche-Bank-Chef.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Intel-Aus in Magdeburg: Gerade noch rechtzeitig oder ein Scheitern für Deutschland?
27.07.2025

Intel wollte Magdeburg zum Zentrum der Chipfertigung machen. Milliardeninvestitionen, tausende Jobs – alles schien fix. Doch nun ist das...

DWN
Panorama
Panorama Bundesbank: Zunahme von Falschgeld festgestellt – worauf Sie achten sollten
27.07.2025

Gefälschte Banknoten tauchen in Deutschland immer häufiger auf – vor allem in alltäglichen Situationen. Die aktuelle Entwicklung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus mit Kalkül: Wie LVMH ein globales Markenmonopol formt
26.07.2025

70 Luxusmarken, Milliardenprofite und absolute Markenmacht: LVMH dominiert die Branche wie ein Imperium – und setzt auf Kontrolle statt...

DWN
Immobilien
Immobilien Möblierte Wohnungen: Rechte, Fallstricke und Pflichten
26.07.2025

Möblierte Wohnungen boomen – besonders in deutschen Großstädten. Doch was bedeutet das für Mietende? Zwischen Flexibilität, höheren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Coldplay-Kiss-Cam stürzt Astronomer-CEO: Was Unternehmen daraus lernen müssen
26.07.2025

Ein harmloser Kuss bei einem Coldplay-Konzert – und ein Tech-CEO verliert seinen Job. Wie schnell ein PR-Gau entsteht und was Ihr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energieeffizienz-Förderung für KMU bleibt hinter Erwartungen zurück – das sollten Sie jetzt wissen
26.07.2025

Staatliche Fördermittel sollen Unternehmen dabei helfen, energieeffizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Gerade für KMU bieten sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Live kaufen, schneller liefern, besser binden: Der stille Aufstieg des Live-Shoppings
26.07.2025

Live-Shopping erobert E-Commerce: Influencer werden zu Verkäufern, Social Media zur Einnahmequelle. Wer jetzt nicht umdenkt, verliert. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollalarm ohne Kursrutsch: Was hinter der Marktreaktion steckt
26.07.2025

Trump hat mit 30 Prozent Strafzöllen gegen Europa gedroht – doch die Märkte zuckten nicht. Haben Investoren seine Taktik längst...