Finanzen

Billionen-Segen oder Schuldenfalle? Deutschlands Finanz-Wende!

Deutschland wird fast 1 Billion Euro an zusätzlichem Finanzierungsvolumen nahezu kostenfrei erhalten, nachdem die Anleihemärkte positiv auf den „historischen“ Entwurf des Haushaltsgesetzes reagiert haben. Für Alexander Wynaendts, CEO der Deutschen Bank, sei jetzt eine kluge Verwendung entscheidend.
31.03.2025 05:53
Aktualisiert: 31.03.2025 11:00
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im Rahmen einer Veranstaltung des Internationalen Finanzinstituts betonte der Chef der führenden deutschen Bank, Alexander Wynaendts, dass die neue Ausgabenperspektive die Hoffnung auf eine nachhaltige Erholung der größten Volkswirtschaft in Europa wecke.

Deutschland hat kürzlich die verfassungsrechtliche Schuldenbremse aufgehoben und Hunderte Milliarden Euro für verschuldungsfinanzierte Ausgaben im Bereich der Verteidigung und Infrastruktur bereitgestellt. Diese Entscheidung markiert das Ende von Jahrzehnten der Sparpolitik und den Beginn einer neuen Ära von Defizitausgaben. Ziel ist es, die deutsche Wirtschaft zu stärken, die veraltete Infrastruktur zu modernisieren und das Verteidigungspotential des Landes wiederaufzubauen. Dieser Schritt wurde notwendig, nachdem die USA unter Präsident Donald Trump ihre Sicherheitsverpflichtungen gegenüber Europa zurückgezogen hatten.

Die Finanzmärkte haben die Änderung in der Fiskalpolitik positiv aufgenommen, was nicht nur das deutsche Wirtschaftswachstum, sondern auch das der gesamten Eurozone unterstützen dürfte.

„Wichtig wird nun die kluge Verwendung dieser Mittel und die Umsetzung von Strukturreformen“, erklärte Wynaendts. Er fügte hinzu, dass Deutschland praktisch eine Billion Euro ohne zusätzliche Kosten erhalten habe, was dem überparteilichen Kompromiss geschuldet sei.

Dennoch warnte er, dass eine gründliche Kontrolle der Mittelverwendung erforderlich sei. Angesichts der Größe der geplanten Projekte sei es durchaus wahrscheinlich, dass ein Teil der Gelder nicht optimal verteilt werde.

Wynaendts unterstrich, dass Deutschland nun dringend Strukturreformen umsetzen müsse, um das langfristige Wachstum zu sichern, das auf verschuldungsfinanzierten Ausgaben beruhe.

„Es bedarf einer Reduzierung der Regulierung, einer Steuerreform und Anpassungen im Arbeitsrecht“, so der Deutsche-Bank-Chef.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...