Unternehmen

Dienstreisen als Steuerfalle: Wie Unternehmen hohe Nachzahlungen verhindern

Was viele Unternehmer nicht wissen: Bereits regelmäßige Geschäftsreisen in ein bestimmtes Land oder die Nutzung temporärer Büroräume können eine steuerliche Verpflichtung auslösen. Das kann teuer werden – doch mit den richtigen Maßnahmen lassen sich Steuerfallen vermeiden.
26.03.2025 12:25
Aktualisiert: 26.03.2025 12:27
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Dienstreisen als Steuerfalle: Wie Unternehmen hohe Nachzahlungen verhindern
Vermeiden Sie ungewollte Steuerpflichten und teure Betriebsstättenrisiken bei Dienstreisen. (Foto:pixabay/izhar-ahamed).

Dienstreisen als Risiko: Der Fall eines IT-Dienstleisters

Ein deutscher IT-Dienstleister hat einen wichtigen Großkunden in Frankreich. Sein bester Mitarbeiter, Herr Meier, reist regelmäßig nach Paris, um dort Projekte zu betreuen, Kunden zu beraten und Verträge vorzubereiten. Ein Hotelzimmer wird dabei oft als temporäres Büro genutzt. Alles scheint reibungslos zu laufen – bis Monate später ein Schreiben vom französischen Finanzamt eintrifft. Der Vorwurf? Das Unternehmen hat unbemerkt eine steuerpflichtige Betriebsstätte in Frankreich gegründet!

Gefahr der ungewollten Betriebsstätten-Gründung

Was zunächst wie eine harmlose Routine aus Dienstreisen und Kundenbesuchen wirkt, kann also unerwartete steuerliche Folgen haben. Tatsächlich unterschätzen viele Unternehmen „wie schnell eine steuerliche Betriebsstätte begründet werden kann“, so die Steuerexperten Ingo Todesco und Sina Estermaier vom Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG. Die Folgen können erheblich sein – wie im Fall von Herrn Meier. Dem IT-Dienstleister drohen nun Steuernachzahlungen, Nachforderungen zur Sozialversicherung und erheblicher bürokratischer Aufwand.

Doch nicht jede Tätigkeit führt automatisch zur Begründung einer Betriebsstätte. Laut den Steuerexperten ist entscheidend, ob eine Tätigkeit „als geschäftliche Präsenz im Ausland angesehen wird“. Die rechtlichen Vorgaben sind komplex, doch einige typische Szenarien erhöhen das Risiko erheblich.

Typische Szenarien, die zur Steuerfalle werden können

Viele Unternehmen gehen fälschlicherweise davon aus, dass sie erst ab einer Präsenz von mehr als 183 Tagen im Jahr steuerpflichtig werden. Doch das ist ein Missverständnis. Die 183-Tage-Regel gilt primär für die persönliche Einkommensteuerpflicht von Arbeitnehmern. Für Unternehmen reicht oft schon eine viel kürzere Präsenz, um eine Betriebsstätte zu begründen! In Frankreich kann bereits eine regelmäßig genutzte Arbeitsstätte, unabhängig von der Anzahl der Tage, zu steuerlichen Konsequenzen führen.

Auch der Arbeitsort spielt eine entscheidende Rolle. Wenn Mitarbeiter regelmäßig ein bestimmtes Hotelzimmer oder einen Co-Working-Space als Büro nutzen, kann dies unter Umständen als feste Geschäftseinrichtung gewertet werden. Entscheidend ist, dass die Räumlichkeiten über einen längeren Zeitraum hinweg für geschäftliche Tätigkeiten genutzt werden und somit eine gewisse Beständigkeit aufweisen.

Besonders riskant sind auch Geschäftsabschlüsse im Ausland – selbst wenn keine Büroräume existieren. Hier greift das Konzept der Vertreterbetriebsstätte: Wenn ein Unternehmen regelmäßig durch einen Vertreter im Ausland Geschäfte abschließt, wird dies steuerlich so behandelt, als hätte es eine Niederlassung im betreffenden Land.

Wie kann man eine ungewollte Betriebsstätte vermeiden?

Doch Unternehmen sind diesen Risiken nicht schutzlos ausgeliefert. Mit vorausschauender Planung und gezielten Maßnahmen lassen sich Steuerfallen vermeiden:

Einsatzzeiten im Ausland begrenzen: Wer regelmäßig ins Ausland reist, sollte seine Aufenthalte genau dokumentieren. Bereits kürzere Präsenzen können ausreichen, um eine steuerliche Betriebsstätte zu begründen. Eine regelmäßige oder langfristige Tätigkeit vor Ort sollte daher vermieden oder strukturiert geplant werden.

Keine festen Geschäftsräume nutzen: Ein Hotelzimmer oder Co-Working-Space darf nicht dauerhaft als Büro dienen. Der eigentliche Arbeitsplatz sollte immer in Deutschland bleiben.

Geschäftsabschlüsse nur aus Deutschland heraus tätigen: Verträge sollten ausschließlich aus dem Heimatland heraus abgeschlossen werden – nicht durch Mitarbeiter vor Ort im Ausland.

Gesetzliche Vorgaben im Blick behalten: Jedes Land hat eigene Regeln zur Betriebsstättenbesteuerung. Eine rechtzeitige steuerliche Beratung hilft, böse Überraschungen zu vermeiden.

Lückenlose Dokumentation sicherstellen: Reiseprotokolle, Belege und Tätigkeitsnachweise sind essenziell, um im Zweifel nachweisen zu können, dass keine Betriebsstätte begründet wurde.

Risikomanagement etablieren: Regelmäßige Überprüfungen potenzieller Steuerfallen und gezielte Schulungen der Mitarbeiter sorgen dafür, dass internationale Geschäftsreisen sicher und steuerrechtlich unbedenklich bleiben.

Wie sollte der IT-Dienstleister jetzt reagieren?

Für den IT-Dienstleister kommt es nun darauf an, schnell zu handeln. Eine steuerliche Beratung ist essenziell, um Klarheit über mögliche Nachzahlungen und Verpflichtungen zu erhalten. Es muss geprüft werden, ob tatsächlich eine Betriebsstätte vorliegt oder ob es Spielraum gibt, eine rückwirkende Anerkennung zu vermeiden. Falls Steuern fällig werden, sollten umgehend Verhandlungen mit den französischen Behörden geführt werden, um finanzielle Belastungen so gering wie möglich zu halten. Denn eines ist sicher: Untätigkeit kann teuer werden.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Schnappen Sie sich den COME Mining Cloud-Mining-Vertrag und starten Sie Ihre Mining-Reise ganz einfach mit einem stabilen Tageseinkommen von über 7.000 $

Bei unseren Recherchen zum Bitcoin-Mining stellten wir fest, dass das traditionelle Mining-Modell für die meisten Nutzer ungeeignet ist....

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Arbeitsunfähigkeit 2025: Hohe Krankmeldungen wegen Atemwegserkrankungen
15.10.2025

Kaum fallen die Temperaturen, steigen die Krankmeldungen in Deutschland wieder stark an. Atemwegserkrankungen und psychische Belastungen...

DWN
Politik
Politik Debatte um höheres Rentenalter: Forderungen von Politik und Ökonomen lassen aufhorchen
15.10.2025

Ökonomen sprechen sich für ein höheres Renteneintrittsalter aus. Auch Wirtschaftsministerin Reiche fordert, dass die Deutschen länger...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxusmarken unter Druck: China verliert an Bedeutung, Schmuck bleibt gefragt
14.10.2025

Die globale Luxusbranche steht unter Druck. Wirtschaftliche Unsicherheiten und verändertes Konsumentenverhalten wirken sich...

DWN
Finanzen
Finanzen ThyssenKrupp-Aktie: Tochter TKMS startet an der Börse – Rüstungsgeschäft soll Konzernumbau beflügeln
14.10.2025

Die ThyssenKrupp-Aktie steht vor einem Wendepunkt: Mit dem TKMS-Börsengang spaltet sich der Industriekonzern auf. Doch gelingt der Spagat...

DWN
Politik
Politik EU plant Filterzigaretten-Verbot: Drastische Maßnahmen gegen Tabakkonsum – Geheimpapier enthüllt
14.10.2025

Ein internes EU-Papier sorgt für Aufsehen: Brüssel plant offenbar drastische Maßnahmen gegen den Tabakkonsum. Ein mögliches...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rheinmetall-Aktie und Estland: Der Wandel der Rüstungsindustrie in den baltischen Staaten
14.10.2025

Die baltischen Staaten investieren verstärkt in ihre Verteidigungsindustrie. Estland setzt dabei auf neue Unternehmen für seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IWF-Prognose 2026: Deutsche Wirtschaft schwächer als erwartet
14.10.2025

Der Internationale Währungsfonds rechnet für 2026 mit moderatem Wachstum in Deutschland. Während Berlin auf 1,3 Prozent setzt, bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie: Curevac-Übernahme, Afrika-Expansion und Durchbruch in der Krebstherapie
14.10.2025

Biontech steht vor entscheidenden Weichenstellungen: Die genehmigte Curevac-Übernahme, der Durchbruch in der Krebsforschung und der Ausbau...