Politik

Über eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit: In welchen Bereichen Konzerne besonders oft Einfluss nehmen

Lobbyisten gaben 2023 rund eine Milliarde Euro für Einflussnahme auf Bundesebene aus. Eine Gesetzesänderung von 2024 verschärft die Offenlegungspflichten, erfasst aber weiterhin nicht alle Kontakte zu Abgeordneten. Auf welche Themen Lobbyarbeit besonders abzielt.
01.04.2025 07:20
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Über eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit: In welchen Bereichen Konzerne besonders oft Einfluss nehmen
Die Aufwendungen für Lobbyarbeit in Deutschland belaufen sich auf über eine Milliarde Euro: (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Interessenvertreter haben im vergangenen Jahr rund eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit auf Bundesebene investiert. Diese Summe umfasst laut dem Lobbyregister des Bundestages Ausgaben für Personal, Sachkosten und Repräsentation. Der tatsächliche Betrag dürfte allerdings höher ausfallen, da bestimmte Organisationen wie Gewerkschaften und Religionsgemeinschaften nicht zur Eintragung verpflichtet sind.

Lobbyarbeit: Seit 2024 gelten strengere Offenlegungspflichten - doch es gibt Schlupflöcher

Seit 2022 wird das Lobbyregister online vom Deutschen Bundestag geführt, um die Einflussnahme auf politische Entscheidungen transparenter zu machen. Eine Gesetzesänderung, die am 1. März 2024 in Kraft trat, hat die Offenlegungspflichten erweitert: Nun müssen auch Kontakte zu Mitarbeitern von Abgeordneten und leitenden Ministerialbeamten erfasst werden. Allerdings bleibt weiterhin unklar, mit welchen Abgeordneten Lobbyisten konkret gesprochen haben. Um einen möglichen „Drehtüreffekt“ zu erkennen, müssen namentlich genannte Lobbyisten nun zudem ihre politischen Ämter und Funktionen der vergangenen fünf Jahre offenlegen.

Laut Register ist der Bereich „Wirtschaft“ das häufigste Ziel von Lobbyarbeit, gefolgt von „Umwelt“, „Wissenschaft, Forschung und Technologie“ sowie „Europapolitik und Europäische Union“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...