Immobilien

Unser neues Magazin ist da: Wohnen, Investieren, Absichern - den Immobilienmarkt verstehen und davon profitieren

Immobilien sind weit mehr als bloße Gebäude aus Beton, Stahl und Glas. Sie sind Zuhause, Investition und Lebensraum zugleich. Doch in Zeiten wirtschaftlicher Umbrüche, steigender Baukosten und regulatorischer Herausforderungen sind sie auch eine Quelle vieler Fragen. In dieser Ausgabe des DWN-Magazins widmen wir uns deshalb intensiv dem Thema Immobilien – mit all seinen Facetten, seinen Chancen und auch seinen Risiken.
15.04.2025 15:55
Aktualisiert: 01.01.2030 11:20
Lesezeit: 3 min
Unser neues Magazin ist da: Wohnen, Investieren, Absichern - den Immobilienmarkt verstehen und davon profitieren
Der Immobilienkauf ist eine Entscheidung von großer Tragweite - gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten (Foto: dpa).

Liebe Leserinnen und Leser,

der Traum von den eigenen vier Wänden treibt viele Menschen um. Den Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung ist eine Entscheidung von großer Tragweite, vor allem emotional. Angesichts der aktuellen Marktentwicklung ist der Immobilienkauf aber auch eine wichtige Entscheidung aus finanzieller Sicht. Die Preise für Wohnimmobilien sind im vierten Quartal 2024 um 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, zudem bleibt die Zinssituation eine schwierige und ist ein entscheidender Faktor für die weitere Preisentwicklung. Erst seit die Europäische Zentralbank EZB den Leitzins Schritt für Schritt senkt, zuletzt geschah das im März 2025 auf 2,5 Prozent​, ist die Baufinanzierung wieder etwas erschwinglicher geworden. Derzeit bewegen sich die Bauzinsen je nach Bonität und Laufzeit zwischen 3,5 und 4,0 Prozent, was die Nachfrage nach Eigenheimen belebt.

Hinzu kommt, dass das milliardenschwere Schuldenpaket des Bundes für Landesverteidigung und Infrastruktur Kredite noch teurer machen könnte. Und damit nicht genug: Da sich die Baufinanzierer der Banken mit ihren Hypothekenzinsen an der Entwicklung der Renditen für Bundesanleihen orientieren, stiegen in den vergangenen Wochen bereits die Bauzinsen.

Der richtige Weg zur eigenen Immobilie

Gerade in solch unsicheren Zeiten verlangt der Kauf einer Immobilie noch mehr Planung, Abwägung und Verantwortung. Nur mit der richtigen Vorbereitung lassen sich teure Fehltritte vermeiden. Wir beleuchten in diesem April-Magazin, welche konkreten Schritte Sie gehen müssen, um den Weg zum Eigenheim finanziell abgesichert und vertragssicher zu gestalten. Wer sich für den Erwerb von Immobilien im Ausland interessiert, stellt schnell fest, dass Vorschriften, Kaufnebenkosten und steuerliche Regelungen eine erhebliche Rolle spielen. Skandinavien beispielsweise lockt mit attraktiven Angeboten und dem besonderen Lebensgefühl von Ruhe und Gemütlichkeit. Doch was bedeutet es wirklich, in einem anderen Land eine Immobilie zu erwerben? Welche Fallstricke lauern und welche Vorteile winken?

Nicht nur private Immobilienkäufer stehen vor Herausforderungen. Auch Investoren müssen in einem sich wandelnden Markt strategisch agieren. Gewerbeimmobilien versprechen attraktive Renditen, doch ihre Erfolgsgeschichte hängt maßgeblich von Lage, Nutzungskonzept und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab. Während Toplagen in Metropolen beständig gefragt bleiben, erleben ältere Objekte in Randlagen oft Leerstände. ESG-Kriterien, steigende Finanzierungskosten und der Wandel in der Arbeitswelt beeinflussen den Markt zunehmend. Dennoch zeigen aktuelle Daten eine leichte Erholung: Im dritten Quartal 2024 verzeichneten die sieben größten deutschen Städte einen Preisanstieg von über einem Prozent gegenüber dem Vorquartal. Doch wo Risiken lauern, bieten sich auch Chancen für kluge Investitionen.

Eigene Immobilie schützen

Wer bereits eine Immobilie besitzt, weiß, dass diese auch geschützt werden muss. Einbrüche sind leider eine bittere Realität: 2023 wurden in Deutschland fast 78.000 Wohnungseinbrüche registriert, ein Anstieg von 18,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Doch der Schutz des eigenen Zuhauses beginnt nicht erst nach einem Vorfall, sondern im Voraus. Mechanische Sicherungen, durchdachte Prävention und moderne Technologien können verhindern, dass es überhaupt zu einem Einbruch kommt. Wer sein Heim absichert, schützt nicht nur Werte, sondern auch das eigene Sicherheitsgefühl. Worauf Sie dabei achten müssen und welche Lösungen der Markt überhaupt bietet, verraten wir Ihnen im aktuellen DWN-Magazin.

Ein weiteres Thema, das für viele Mieter und Vermieter gleichermaßen eine Herausforderung darstellt, ist die Eigenbedarfskündigung. Sie wirft juristische, wirtschaftliche und nicht zuletzt ethische Fragen auf. Während Vermieter berechtigte Interessen verfolgen, stehen Mieter oft vor existenziellen Sorgen. Welche Rechte und Pflichten bestehen auf beiden Seiten? Wie lassen sich Konflikte vermeiden oder zumindest fair lösen? Eine sachliche Auseinandersetzung mit diesen Fragen hilft beiden Parteien, ihre Positionen besser zu verstehen und kluge Entscheidungen zu treffen.

Ob als langfristige Kapitalanlage, als Lebensmittelpunkt oder als strategische Investition – Immobilien sind und bleiben ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens. Wir wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre, inspirierende Einblicke und wertvolle Erkenntnisse für Ihre ganz persönlichen Entscheidungen rund um das Thema Immobilien.

Ihre Markus Gentner

DWN-Chefredakteur

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Markus Gentner

Zum Autor:

Markus Gentner ist seit 1. Januar 2024 Chefredakteur bei den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zuvor war er zwölf Jahre lang für Deutschlands größtes Börsenportal finanzen.net tätig, unter anderem als Redaktionsleiter des Ratgeber-Bereichs sowie als Online-Redakteur in der News-Redaktion. Er arbeitete außerdem für das Deutsche Anlegerfernsehen (DAF), für die Tageszeitung Rheinpfalz und für die Burda-Tochter Stegenwaller, bei der er auch volontierte. Markus Gentner ist studierter Journalist und besitzt einen Master-Abschluss in Germanistik.

DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz soll weg – doch hohe Öl und Gaspreise werden die Bürger belasten
26.04.2025

Die frisch geformte Koalition unter der Führung von Friedrich Merz plant, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Doch auch ein Anstieg der Öl-...

DWN
Politik
Politik Trumps Handelskrieg zwingt EU und China zu einer Annäherung – doch der Preis ist hoch
26.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zwingt die EU zu einem Strategiewechsel. Doch der geopolitische Preis ist hoch...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB in der Zwickmühle: Zinssenkung befeuert Immobilienmarkt – Gefahr einer neuen Kreditblase?
26.04.2025

Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, während die Zinsen sinken und der EURIBOR neue Tiefstände markiert. Was bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Funkmast auf Futterwiese: Das verdienen Landwirte mit Mobilfunkmasten
26.04.2025

Wer als Landwirt ungenutzte Flächen oder Scheunendächer für Mobilfunkanbieter öffnet, kann mit Funkmasten stabile Zusatzeinnahmen...

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....