Finanzen

Inflation in der Eurozone sinkt: Plant die EZB die nächste Zinssenkung?

Die Inflation in der Eurozone ist im März erneut gesunken. Laut aktuellen Daten liegt die Teuerungsrate nun bei 2,2 Prozent, was einen leichten Rückgang im Vergleich zu 2,3 Prozent im Februar darstellt. Diese Entwicklung könnte Auswirkungen auf die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) haben, die bei ihrem nächsten Zinssatzentscheid am 17. April möglicherweise eine weitere Zinssenkung in Betracht ziehen wird.
14.04.2025 11:08
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Kerninflation ebenfalls rückläufig

Die sogenannte Kerninflation, bei der schwankende Preise für Energie und Lebensmittel ausgeschlossen sind und die damit besser die zugrunde liegende Wirtschaftslage widerspiegelt, fiel im März auf 2,4 Prozent im Jahresvergleich, nachdem sie im Februar noch bei 2,6 Prozent lag. Diese Zahlen bieten der EZB unter der Leitung von Christine Lagarde neue Argumente für mögliche geldpolitische Anpassungen.

Im Monatsvergleich gab es jedoch einen leichten Anstieg der Inflation: Während die Teuerung im Februar bei 0,4 % lag, stieg sie im März auf 0,6 %. Diese Entwicklung dürfte die EZB-Entscheidung über den Zinssatz beeinflussen.

EZB-Leitzins weiterhin bei 2,5 Prozent

Der Leitzins der EZB liegt derzeit bei 2,5 Prozent, nachdem er während der Inflationskrise vor einigen Jahren auf 4 Prozent angestiegen war. Dass die Inflation in den Euro-Ländern gesenkt wurde, kam nicht überraschend, nachdem auch führende Volkswirtschaften wie Deutschland, Frankreich und Spanien in den letzten Tagen niedrigere Inflationszahlen gemeldet hatten.

Frederik Engholm, Chefstratege bei Nykredit Markets, bezeichnete die aktuellen Zahlen als „positive Entwicklung“, insbesondere im Hinblick auf die Kerninflation und die rückläufige Dienstleistungsinflation.

Rückgang der Dienstleistungsinflation

Besonders bemerkenswert ist der Rückgang der Dienstleistungsinflation, die lange Zeit hartnäckig hoch war. Diese fiel im Jahresvergleich von 3,7 Prozent auf 3,4 Prozent. Engholm kommentierte: „Es ist noch nicht lange her, dass wir bei 4 Prozent lagen. Der Rückgang der Dienstleistungsinflation wird eine Erleichterung für die ‚Haie‘ der EZB bringen, die diese als Hauptargument für eine zurückhaltendere Geldpolitik genutzt haben.“

Engholm fügte hinzu, dass die heutigen Zahlen – besonders der Rückgang der Dienstleistungsinflation – die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung bei der kommenden EZB-Sitzung am 17. April stützen.

Handelszölle als potenzieller Störfaktor

Dennoch gibt es weiterhin Unsicherheiten, die die Geldpolitik beeinflussen könnten. Einige Mitglieder der EZB haben bereits auf die globalen Handelszölle, insbesondere die von US-Präsident Donald Trump verhängten, hingewiesen. Diese könnten die Bemühungen der EZB, die Inflation unter Kontrolle zu halten, erschweren. Engholm ist jedoch der Ansicht, dass die mit den Zöllen verbundene wirtschaftliche Unsicherheit eher ein Argument für schnellere Zinssenkungen darstellt.

Weitere Gründe für eine Zinssenkung

Bjørn Tangaa Sillemann, Chefanalyst bei Danske Bank, sieht ebenfalls Gründe für eine Zinssenkung. „Mit einem nachlassenden Preisdruck, rückläufigem Lohnwachstum und einer gestärkten Euro-Währung gibt es derzeit viele Gründe für die EZB, die Zinsen erneut zu senken“, erklärte der Ökonom. Er fügte hinzu, dass die Geldpolitik der EZB nach wie vor eher restriktiv sei, was in Verbindung mit der schwachen Wachstumsdynamik in Europa und den globalen Handelsunsicherheiten die Entscheidung für eine Zinssenkung begünstigen könnte.

Arbeitslosigkeit in der Eurozone erreicht Rekordtief

Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone ist im Februar auf einen neuen Rekordtiefstand von nur 6,1 Prozent gefallen – ein Rückgang von 0,1 Prozentpunkten im Vergleich zum Januar. Dies zeigt, dass die Arbeitsmarktlage in der Region weiterhin stabil bleibt, was das wirtschaftliche Umfeld positiv beeinflusst.

Die sinkende Inflation in der Eurozone und die positiven Arbeitsmarktzahlen könnten der EZB Spielraum für eine erneute Zinssenkung bieten. Trotz eines moderaten Anstiegs der Inflation im Monatsvergleich bleibt die wirtschaftliche Unsicherheit aufgrund globaler Faktoren wie Handelszöllen bestehen. Die EZB wird voraussichtlich ihre geldpolitischen Maßnahmen an die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen anpassen, wobei die Entscheidung über den Leitzins im April ein wichtiger Schritt sein wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
28.08.2025

Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
28.08.2025

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August stärker eingetrübt als erwartet. Neue Daten zeigen, dass das Vertrauen in mehrere...