Finanzen

Inflation in der Eurozone sinkt: Plant die EZB die nächste Zinssenkung?

Die Inflation in der Eurozone ist im März erneut gesunken. Laut aktuellen Daten liegt die Teuerungsrate nun bei 2,2 Prozent, was einen leichten Rückgang im Vergleich zu 2,3 Prozent im Februar darstellt. Diese Entwicklung könnte Auswirkungen auf die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) haben, die bei ihrem nächsten Zinssatzentscheid am 17. April möglicherweise eine weitere Zinssenkung in Betracht ziehen wird.
14.04.2025 11:08
Lesezeit: 2 min

Kerninflation ebenfalls rückläufig

Die sogenannte Kerninflation, bei der schwankende Preise für Energie und Lebensmittel ausgeschlossen sind und die damit besser die zugrunde liegende Wirtschaftslage widerspiegelt, fiel im März auf 2,4 Prozent im Jahresvergleich, nachdem sie im Februar noch bei 2,6 Prozent lag. Diese Zahlen bieten der EZB unter der Leitung von Christine Lagarde neue Argumente für mögliche geldpolitische Anpassungen.

Im Monatsvergleich gab es jedoch einen leichten Anstieg der Inflation: Während die Teuerung im Februar bei 0,4 % lag, stieg sie im März auf 0,6 %. Diese Entwicklung dürfte die EZB-Entscheidung über den Zinssatz beeinflussen.

EZB-Leitzins weiterhin bei 2,5 Prozent

Der Leitzins der EZB liegt derzeit bei 2,5 Prozent, nachdem er während der Inflationskrise vor einigen Jahren auf 4 Prozent angestiegen war. Dass die Inflation in den Euro-Ländern gesenkt wurde, kam nicht überraschend, nachdem auch führende Volkswirtschaften wie Deutschland, Frankreich und Spanien in den letzten Tagen niedrigere Inflationszahlen gemeldet hatten.

Frederik Engholm, Chefstratege bei Nykredit Markets, bezeichnete die aktuellen Zahlen als „positive Entwicklung“, insbesondere im Hinblick auf die Kerninflation und die rückläufige Dienstleistungsinflation.

Rückgang der Dienstleistungsinflation

Besonders bemerkenswert ist der Rückgang der Dienstleistungsinflation, die lange Zeit hartnäckig hoch war. Diese fiel im Jahresvergleich von 3,7 Prozent auf 3,4 Prozent. Engholm kommentierte: „Es ist noch nicht lange her, dass wir bei 4 Prozent lagen. Der Rückgang der Dienstleistungsinflation wird eine Erleichterung für die ‚Haie‘ der EZB bringen, die diese als Hauptargument für eine zurückhaltendere Geldpolitik genutzt haben.“

Engholm fügte hinzu, dass die heutigen Zahlen – besonders der Rückgang der Dienstleistungsinflation – die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung bei der kommenden EZB-Sitzung am 17. April stützen.

Handelszölle als potenzieller Störfaktor

Dennoch gibt es weiterhin Unsicherheiten, die die Geldpolitik beeinflussen könnten. Einige Mitglieder der EZB haben bereits auf die globalen Handelszölle, insbesondere die von US-Präsident Donald Trump verhängten, hingewiesen. Diese könnten die Bemühungen der EZB, die Inflation unter Kontrolle zu halten, erschweren. Engholm ist jedoch der Ansicht, dass die mit den Zöllen verbundene wirtschaftliche Unsicherheit eher ein Argument für schnellere Zinssenkungen darstellt.

Weitere Gründe für eine Zinssenkung

Bjørn Tangaa Sillemann, Chefanalyst bei Danske Bank, sieht ebenfalls Gründe für eine Zinssenkung. „Mit einem nachlassenden Preisdruck, rückläufigem Lohnwachstum und einer gestärkten Euro-Währung gibt es derzeit viele Gründe für die EZB, die Zinsen erneut zu senken“, erklärte der Ökonom. Er fügte hinzu, dass die Geldpolitik der EZB nach wie vor eher restriktiv sei, was in Verbindung mit der schwachen Wachstumsdynamik in Europa und den globalen Handelsunsicherheiten die Entscheidung für eine Zinssenkung begünstigen könnte.

Arbeitslosigkeit in der Eurozone erreicht Rekordtief

Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone ist im Februar auf einen neuen Rekordtiefstand von nur 6,1 Prozent gefallen – ein Rückgang von 0,1 Prozentpunkten im Vergleich zum Januar. Dies zeigt, dass die Arbeitsmarktlage in der Region weiterhin stabil bleibt, was das wirtschaftliche Umfeld positiv beeinflusst.

Die sinkende Inflation in der Eurozone und die positiven Arbeitsmarktzahlen könnten der EZB Spielraum für eine erneute Zinssenkung bieten. Trotz eines moderaten Anstiegs der Inflation im Monatsvergleich bleibt die wirtschaftliche Unsicherheit aufgrund globaler Faktoren wie Handelszöllen bestehen. Die EZB wird voraussichtlich ihre geldpolitischen Maßnahmen an die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen anpassen, wobei die Entscheidung über den Leitzins im April ein wichtiger Schritt sein wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...