Wirtschaft

DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach einer Übernahme aus China häufig leidet: Seit 2001 haben chinesische Investoren laut Studie insgesamt 294 deutsche Firmen übernommen. Ein Drittel dieser Transaktionen führten zum Unternehmensverkauf oder Schließungen.
03.04.2025 07:48
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Firmen-Mitbestimmung: Jede dritte Übernahme aus China endet erfolglos

Seit 2001 haben chinesische Investoren laut Studie insgesamt 294 deutsche Firmen übernommen. Ein Drittel dieser Transaktionen verlief allerdings unglücklich: Die erworbenen Unternehmen wurden entweder nach kurzer Zeit weiterverkauft oder mussten schließen. In 159 Fällen setzten die neuen Eigentümer chinesische Geschäftsführer ein, die eng mit der bestehenden deutschen Unternehmensleitung kooperierten.

Studienautorin Bian Shuwen, selbst aus China stammend, benennt vier zentrale Faktoren: eingeschränkten Informationszugang, Sprachhürden, einen autoritären Managementstil sowie den Einfluss der Kommunistischen Partei.

Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa

Laut der Untersuchung sind viele chinesische Manager für Betriebsräte und die Belegschaft schwer zu erreichen. Zwar gibt es keine Hinweise darauf, dass Betriebsräte aktiv behindert werden, jedoch erschwert der autoritäre Führungsstil der chinesischen Investoren die Kommunikation erheblich. In China existieren keine unabhängigen Gewerkschaften oder eine Firmen-Mitbestimmung, die mit dem deutschen Modell vergleichbar wäre. "Die chinesische Chefin kann ich nicht einfach mal anrufen wie früher", berichtet ein Betriebsratsvorsitzender in der Analyse.

Vor der Corona-Pandemie war eine regelmäßige Übernahme aus China in Deutschland zu beobachten, etwa beim Roboterhersteller Kuka. In den vergangenen Jahren haben chinesische Investoren ihre Firmenkäufe in Europa jedoch stark reduziert. Die Hans-Böckler-Stiftung fungiert als Forschungseinrichtung des Deutschen Gewerkschaftsbundes und analysiert wirtschaftliche Entwicklungen im Kontext von Arbeitnehmerrechten und Unternehmensstrukturen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Sie Nvidia verpasst haben: Warum die AMD-Aktie jetzt im Fokus steht
29.08.2025

Die AMD-Aktie steht im Schatten von Nvidia, könnte aber Anlegern, die auf den nächsten großen Wachstumswert setzen wollen, spannende...

DWN
Politik
Politik Von Mietpreisbremse bis Margenbegrenzung: Österreichs Sozialist Babler agiert wie Populist Vučić
29.08.2025

Österreichs Vizekanzler Babler setzt auf strikte Mietpreisregulierung – ähnlich wie Vučić auf Preisdeckel für Händler. Doch...

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...