Politik

Nato-Treffen: Ukrainischer Außenminister Sybiha fordert von Nato mehr Druck auf Russland

Das Treffen der Außenminister der Nato-Staaten in Brüssel geht zu Ende. Im Fokus stehen Gespräche über die Ukraine. Kiew fordert dabei verstärkte Maßnahmen gegen Russland und rechnet mit einer Zunahme militärischer Angriffe.
04.04.2025 09:00
Aktualisiert: 04.04.2025 09:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russische Drohnen greifen Charkiw erneut an: Druck der Nato sei nötig

Zum Abschluss des zweitägigen Nato-Außenministertreffens hat die Ukraine das Verteidigungsbündnis dazu aufgerufen, den Druck auf Russland weiter zu erhöhen. „Russland muss den Frieden ernst nehmen. Es ist nun nötig, mehr Druck auf Moskau auszuüben“, erklärte der ukrainische Außenminister Andrij Sybiha in Brüssel neben Nato-Generalsekretär Mark Rutte. Beim Treffen wurde auch über weitere Hilfen für die Ukraine beraten. Sybiha warnte mit Blick auf die von US-Präsident Donald Trump geplanten Strafzölle: „Man darf nicht vergessen, dass in Europa ein echter Krieg herrscht. Russland ist nach wie vor eine existentielle Gefahr für Europa.“

In der Nacht schlug erneut Luftalarm über vielen Teilen der Ukraine an. Die Stadt Charkiw im Osten wurde Ziel russischer Drohnenangriffe. Bürgermeister Ihor Terechow meldete via Telegram mindestens vier Todesopfer und 35 Verletzte. Auch in der Region Dnipropetrowsk kam es laut Regionalchef Serhij Lysak zu schweren Angriffen mit iranischen Shahed-Drohnen. Besonders betroffen waren die Städte Dnipro und Kamianske. In Dnipro erlitten drei Menschen Verletzungen. Es brachen Brände aus, Verwaltungsgebäude wurden beschädigt.

In der Region Saporischschja verletzten Drohnenangriffe laut Militärverwaltung einen 63-jährigen Mann und eine 70-jährige Frau, zudem wurde zivile Infrastruktur zerstört. Auch über der Hauptstadt Kiew wurde die Flugabwehr aktiv. Zwei Männer erlitten dabei Verletzungen, wie die Militärverwaltung berichtete. Russland erklärte, 107 ukrainische Drohnen über elf russischen Regionen abgefangen zu haben.

Ukraine rechnet mit verstärkten Angriffen

Die Ukraine wehrt sich seit mehr als drei Jahren gegen die großflächige Invasion Russlands. Das Präsidialamt rechnet damit, dass Russland seine Truppen um 150.000 Soldaten verstärken wird. Pawlo Palissa, Vizechef der Kanzlei von Präsident Selenskyj, sagte in Kiew: „Russland hat aktuell keine Probleme bei der Rekrutierung.“

Diese frischen Kräfte könnten zwar nicht sofort eingesetzt werden, sagte Oberst Palissa im Interview mit dem Sender Suspilne. Dennoch werde der Druck an den Frontlinien durch Russland spürbar zunehmen.

Nato-Staaten diskutieren Rüstungspläne mit EU

Die Nato-Außenminister treffen sich heute mit EU-Außenbeauftragter Kaja Kallas. Besprochen werden soll auch der Beitrag der EU zu den gemeinsamen Rüstungsanstrengungen. Geplant sind EU-Finanzhilfen in Höhe von 150 Milliarden Euro. Eine Sonderregelung sieht vor, Verteidigungsausgaben aus den EU-Schuldenregeln auszuklammern. Ziel ist es, in vier Jahren rund 800 Milliarden Euro zu mobilisieren.

Dabei soll auch US-Außenminister Marco Rubio überzeugt werden, dass Europa seine Rüstungsziele ernst nimmt. US-Präsident Trump hatte der EU zuletzt mangelndes Engagement vorgeworfen und kritisiert, sie verlasse sich zu sehr auf den Schutz der USA.

Studie: Russland produziert Waffen effizienter

Die Denkfabrik Royal United Services Institute (Rusi) aus Großbritannien stellt fest, dass Russland seine Waffenproduktion im Krieg gegen die Ukraine erfolgreicher steigern konnte als Europa. Das stellt auch für die Nato eine Herausforderung dar. „Russlands Vorsprung bei der Rüstungsproduktion bedroht die Nato und ihre Abschreckungsfähigkeit“, heißt es im Bericht.

Ursachen für die Rückstände seien laut Rusi fehlende Koordination, ein Übergewicht hochentwickelter Waffentechnik statt Massenproduktion, Bürokratie und mangelnder Zugang zu Testgeländen.

Nato meldet hohe russische Verluste: Selenskyj sieht Kursk-Vorstöße als Erfolg

Die russischen Verluste im Krieg gegen die Ukraine sind laut Einschätzung der Nato zuletzt stark gestiegen. Ein hochrangiger Nato-Vertreter sprach von rund 250.000 Gefallenen. Insgesamt geht man von etwa 900.000 toten oder verletzten russischen Soldaten aus. Allein im Februar sollen mehr als 35.100 Verluste verzeichnet worden sein. Diese Zahlen begründet die Nato mit einer Ausweitung der Kampfgebiete und intensivierten Gefechten an mehreren Frontabschnitten. Die Lage an den Frontlinien bleibt angespannt.

Trotz Rückzügen ukrainischer Truppen aus der Region Kursk sieht Präsident Selenskyj die Operationen auf russischem Boden als Erfolg. „Es ist richtig, den Krieg dorthin zu bringen, wo er begonnen wurde“, sagte er in einer Videobotschaft. Er filmte die Ansprache in der ukrainischen Grenzregion Sumy, von der aus im August 2024 der Vorstoß ins russische Gebiet begann. Im Austausch mit Kommandeuren in Kursk ging es um Ausrüstung und notwendige Unterstützung. „Wir arbeiten daran, unsere Positionen zu sichern“, betonte er.

Im Sommer 2024 hatte die Ukraine rund 1.300 Quadratkilometer russischen Territoriums erobert. Inzwischen verbleiben laut ukrainischen Beobachtern nur kleine Gebiete nahe der Grenze. Im März nahm Russland die Stadt Sudscha zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...